Ich glaube es ist an der Zeit über die Zukunft unseres geliebten Italodance nachzudenken....
Vielleicht eine kleine Analyse meinerseits als Input:
Schon lange verfolge ich die Situation in Italien und muss feststellen dass sich diese zunehmend verschlechtert...
Schon damals als der Gigi Style wieder neu aufkam war ich eigentlich verwundert...warum frischte man mit Datura einen Stil auf, den man noch Monate zuvor strikt seitens der Labels mit der Begründung: kein Gigi Style!, bitte was komplett neues...ablehnte?
Der Grund war für mich kurze Zeit später gefunden: fehlende Auslandlizensierungen und sinkende Inlandverkäufe.
Verkaufte ein Hit in Italen a la SMS - La vie....noch gut konnte man ein bisschen später mit Magic Box - For your love, die sich fast nur halb so oft verkaufte , schon einen Einbruch erkennen.
Die Labels also gezwungen auf einer Schiene der erfolgreichsten Exporte Italiens weiterzufahren um die internationalen Chancen zumindest zu wahren.
Typische Commercial Italoprojekte wurden z.T. gar nicht mehr unter Vertrag genommen, die Produzenten wurden in der Ungewissheit gelassen: was muss ich machen um überhaupt releast zu werden?
Mit Erika Ditto probierte man in die Pop-Dance Richtung zu gehen, klappte aber nicht wirklich...einzige Erfolge im Ausland konnten ja doch nur die Herren D'Agostino, Prezioso, Ponte, Molella oder Dj Herbie etc. verzeichnen (House Projekte natürlich ausgenommen)
Die Produzenten waren nun gezwungen zu reagieren:
- entweder man versuchte seinen Style dem deutschen anzupassen
Soundlovers, Edge of Universe, Mash etc.
- oder man ging in die Pop-Dance Richtung
Erika, neue Billy More, neue X-One etc.
- oder man versuchte auf den bislang schon sowieso erfolgreichen Commercial House Zug umzusatteln
Neja, JCA, Moony, DB Boulevard etc.
- oder man wanderte mit seinem Song auf Gigi's Spuren
Dj Ross, Jimmy Gomma etc.
Einige neue Projekte entstanden die sowieso gleich ganz im deutschen Stil versuchten z.b. Dj Lhasa, CK Supreme Dreamer etc. ... für die 2 zumindest mit Erfolg.
Die aus dieser Situation resultierenden Probleme liegen für mich auf der Hand:
1. hat Deutschland nicht einmal die Kapazität alle eigenen Produktionen unterzubringen, wieso dann auch noch eine Menge Italo-Traxx lizensieren?
2. können Italoproduzenten nicht mehr die Songs machen die jahrelang den Begriff Italodance prägten, denn sie wollen ja auch noch von etwas leben...das führt zu Resignation...bzw. zu Experimenten die dann schiefgehn...
3. was sollen die Labels machen, wenn ihnen das Geld schön langsam ausgeht wenn einige Projekte floppen und die Auslandunterstützung fehlt? Naja das sicherste ist dann immer noch ich nehm nur Projekte die sowieso Namen haben oder ich lizensiere gleich aus dem Ausland was sowieso schon Hit ist...gehe also kein Risiko...
...wunderbar...das kann also der richtige Weg sein...
Für mich siehts in Zukunft so aus....
NO COMMERCIAL ITALODANCE!
Was es dann gibt sind nur noch:
- Lieder im Deutschen Clubstil
- Commercial House a la Moony, Db Boulevard etc.
- und eventuell (fragt sich wie lang noch) progressive Italodance a la Prezioso, Gabry, Gigi etc.
Na dann gute Nacht Italodance....
|