EDIT: Beim Anderen geb ich dir aber vollstens Recht! Da kommt mir oft die Galle hoch, wenn ich sehe, wie manche bei Themen mitreden, wo sie eigentlich NICHTS dazu beitragen können. Vor allem so manche, die noch nie permanent in wirklich vollen Discos gespielt haben, wo es auch um was geht!
Im Prinzip sollten hier manche in der Pfütze knien, dass sie z.b. mit so Leuten wie Stevie (auch wenn ich nicht immer seiner Meinung bin) oder Palermo schreiben dürfen, die in ihrem Bereich fast alles erreicht haben, was man sich wünschen kann.
BINGO!
So Sachen machen das Forum nämlich hier schön zur Lachnummer oft.
BINGO!
So Sachen machen das Forum nämlich hier schön zur Lachnummer oft.
Was aber nicht die Schuld des forums ist, sondern so mancher User hier.
(Freu mich schon auf den Hass und die Kritik von denen, die sich betroffen fühlen - hoffentlich fallen nicht zeitgleich auch noch Reissäcke in C h i n a um.)
Chris B.:
Froh ist nicht das richtige Wort nach dem ich suche .... ÄRGERLICH?
Das Thema driftet jetzt schon wieder massiv vom eigentlichen Ausgangspunkt ab wenn ihr mich fragt - hier gehts doch schon wieder nur um Kommerz Vs. Underground und sonst gar nix.
Die einen sind toll weil sie nicht dass selbe spielen wie die bösen Residents weil sie nicht davon leben (müssen) und die anderen wollen net schuld sein.
Diese Diskussion ist für mich hinfällig - Tatsache ist für mich dass von 100% Gästen wohl maximal 10% tatsächlich eine musikalische Herausforderung suchen - wohlgemerkt in den üblichen Großraumdiscotheken. Hardstyle fällt für mich da jetzt nicht unter Randgruppenmusik sondern ist wohl oder übel für einzelne Events offenbar durchaus massenkompatibel. Trotzdem gibts keine einzige Disco die sich nur auf diese Musik verlässt.
Das am besten zum Thema passende Posting kam hier wohl mit Abstand von Flash der die Anfangszeiten miterlebt hat und wohl auch daher noch versteht warum es im Bereich Techno gewachsene Strukturen gibt die immer noch funktionieren - wenn auch nicht mehr in dem Ausmaß.
Eine Trance-Szene hat es bis dato in Österreich nicht gegeben, anders als beim Techno - wo Leute wie die Fab 5 und vor allem auch Livin FX hier einiges aufgebaut haben. Sollte sich dass durch das Engagement von einigen Leuten jetzt verändern so ist das eine durchaus positive Entwicklung
Letztlich gehts momentan wohl keiner elektronischen Musikrichtung in Österreich wirklich gut - mal abgesehen von den etablierten Events Biosphere und Gazometer...
Die hier bereits angesprochene Camera ist wohl auch nicht in Zusammenhang mit Techno zu nennen, die Besucherzahlen von MNML sind doch auch großteils bescheiden...
__________________
Ma braucht a großes Herz - und a schnölle Faust - nix aunderes mocht a de Legenden aus
Es gibt vielerlei Arten von Lärm. Aber nur eine Stille
Diese Diskussion ist für mich hinfällig - Tatsache ist für mich dass von 100% Gästen wohl maximal 10% tatsächlich eine musikalische Herausforderung suchen - wohlgemerkt in den üblichen Großraumdiscotheken.
10%? Wirklich soviel? Ich glaube da eher an 1% wenn überhaupt
Ich denke der musikalische Horizont ist bei vielen generell sehr eingeschränkt. Damit meine ich jetzt die Gäste.
Den Durchschnittsdiscogeher interessieren neue Sachen teilweise auch nicht. Hier gilt wieder: Was der Bauer/Stadtmensch nicht kennt frißt er nicht. Es beschäftigt sich auch keiner mehr mit Musik. Da wunderts mich auch nicht das diverse Stile und Richtungen miteinander vertauscht werden. Hier wird dann auch ein "etwas härterer Cascada Remix" dann schnell zu Hardstyle.
Billig muß es sein heutzutage um nach dem Wochenende jedem erzählen zu können wie fett man nicht war. Posen, deppat schauen und blunzendicht sein lautet die Devise der neuen Feiergeneration.
Aber malen wir nicht alles schwarz. Gugg ma nach vorne und nicht zurück. Es wird sicher besser werden
10%? Wirklich soviel? Ich glaube da eher an 1% wenn überhaupt
da ja die meisten hier den großraumdiskos (als gäste wohlgemerkt) abgeschworen haben wird dieser prozentsatz kaum größer werden. ich für meinen teil kann stolz behaupten dass ich in den letzten jahren ca ne handvoll leute dazu bekehrt habe, was welche musik ist und vor allem wie wichtig die musik, licht, technik etc in einer disko sind.
diese leute sind zwar mittlerweile arme schweine weil man sich so eine ansicht der dinge nicht mehr abgewöhnen kann und man in österreich so oft jegliche lust am fortgehen verliert, aber wenns dann mal halbwegs passt, dann wissen sie es zu schätzen. genauso wie die meisten hier.
ich denk ma nur immer. nciht aufegebn. es wird besser werden. es wird besser werden. es wird.........
@ berni und mine: stimmt das hier im forum oft zustände herrschen wo man sich seinen teil denkt. nur so krass wie "in die knie gehen damit man mit stevie reden kann..." deit ichs auch nciht sagen . teilweise gehört viel mehr respekt hier her, doch glorifizierende ausmaße sollte er doch nciht erreichen, sonst kann man jegliche anständige und zivilisierte diskussion bzw unterhaltung gleich kübeln.
@berni:aber ich seh das ganze mal als nen etwas bissigen und leeeeeeeeeicht übertriebenen beitrag, mit nem hauch schwarzem humor an,der aber ein wichtiges thema auf den punkt bringt. ich hoff ich lieg damit nicht ganz daneben
edith sagt dass mich die fernöstliche lebensmittelbehältnisse nicht interessieren, und dieser beitrag hoffentlich nichts mit deren standsicherheit zu tun hat, und genauso behandelt wird als hätt ihn jemand anderer geschrieben, der weniger oft besagte behälnisse zum einsturz bringt als ich
Sorry, dass ich hier mal unterbreche, aber.......
WO erkennt Ihr in den letzten Jahren eine Veränderung im Trance ?
Außer, dass die Synthsounds dank besserer Hard- und Software fetter geworden sind, rein gar nichts.
Dieser Sound stirbt genauso wie Handsup aus.
Denn auch beim Trance haben viel zu viele (Pseudo)Produzenten einfach nur imitiert statt probiert.
Immer mehr Trance-DJs lassen dehalb (Electro)-House-lastige Tracks mit Trance-Elementen in Ihre Sets einfließen und auch das Tempo ist stark nach unten gegangen.
Vor 12 Jahren begann Trance bei 150 BPM, heute liegt er bei 134-136.
Und dann gibt es noch den oben erwähnten "Standard-Trance" ab 140 BPM.
Da kommt immer weniger brauchbares nach, und nur die innovativsten Titel schaffen halbwegs den Sprung in die Sets der ganz Großen.
Ich war früher begeisteter Trance-Fan, heute bringt mich die Einfallslosigkeit der meisten Tracks leider genauso zum kotzen wie die beim Handsup.
Auch Kollege Taylor hat bis vor ein paar Jahren vorrangig Trance aufgelegt, heute schwört er auf Electro-House.
Ich erkenne in der ganzen Diskussion eigentlich nur zwei Trance-Puristen.
Und das sind der Chirs und der PTK
Und wieder mal die schwachsinnige Meldung von Mr. Überdrüberwichtig-Saikos,
dass Trance nur was für "reiferes" Publikum mit Niveau ist.
Wenn Du vor so ca. 13 jahren nicht noch in die Windeln gepfeffert hast, solltest Du wissen, dass es damals nicht so war und sich die Leute die Seele aus dem Leib geschrien haben bei den Breaks in den Trancehymnen.
Da hatte man regelmäßig "Haut von Gans".
Und das nicht nur im (alten und echten) Gazo, sondern auch in einem P1, A2-Südpol und anderen Buden, wo die Residents keine stereotypen Kommerzaufleger waren.
Ich finde es schön, wenn sich ein paar Leute an einer Musikrichtung begeistern, aber manchmal muss man auch loslassen können.
Dass der TPK Trance nicht stundenlang im Hauptprogramm spielen kann, ohne die Bude leerzuräumen und der Chris ca. 1x im halben Jahr eine Nummer rausbringt (die dann auch kein purer Trance ist) , sollte den Herrschaften vielleicht zu denken geben.
Andererseits gibt es ja auch viele Leute in Österreich, die z.B Jazz-House hören (DAS ist für mich "Erwachsenenmusik") und sammeln.
Hindert Euch ja keiner dran, selbiges beim Trance zu tun.
Aber die ewige Raunzerei beginnt (zumindest mich) schön langsam zu nerven.
__________________
Geändert von Stee Wee Bee (23. April 2008 um 08:26 Uhr).
Sorry, dass ich hier mal unterbreche, aber.......
WO erkennt Ihr in den letzten Jahren eine Veränderung im Trance ?
Außer, dass die Synthsounds dank besserer Hard- und Software fetter geworden sind, rein gar nichts.
Dieser Sound stirbt genauso wie Handsup aus.
Denn auch beim Trance haben viel zu viele (Pseudo)Produzenten einfach nur imitiert statt probiert.
Immer mehr Trance-DJs lassen dehalb (Electro)-House-lastige Tracks mit Trance-Elementen in Ihre Sets einfließen und auch das Tempo ist stark nach unten gegangen.
Vor 12 Jahren begann Trance bei 150 BPM, heute liegt er bei 134-136.
Und dann gibt es noch den oben erwähnten "Standard-Trance" ab 140 BPM.
Da kommt immer weniger brauchbares nach, und nur die innovativsten Titel schaffen halbwegs den Sprung in die Sets der ganz Großen.
Ich war früher begeisteter Trance-Fan, heute bringt mich die Einfallslosigkeit der meisten Tracks leider genauso zum kotzen wie die beim Handsup.
Auch Kollege Taylor hat bis vor ein paar Jahren vorrangig Trance aufgelegt, heute schwört er auf Electro-House.
Ich erkenne in der ganzen Diskussion eigentlich nur zwei Trance-Puristen.
Und das sind der Chirs und der PTK
Und wieder mal die schwachsinnige Meldung von Mr. Überdrüberwichtig-Saikos,
dass Trance nur was für "reiferes" Publikum mit Niveau ist.
Wenn Du vor so ca. 13 jahren nicht noch in die Windeln gepfeffert hast, solltest Du wissen, dass es damals nicht so war und sich die Leute die Seele aus dem Leib geschrien haben bei den Breaks in den Trancehymnen.
Da hatte man regelmäßig "Haut von Gans".
Und das nicht nur im (alten und echten) Gazo, sondern auch in einem P1, A2-Südpol und anderen Buden, wo die Residents keine stereotypen Kommerzaufleger waren.
Ich finde es schön, wenn sich ein paar Leute an einer Musikrichtung begeistern, aber manchmal muss man auch loslassen können.
Dass der TPK Trance nicht stundenlang im Hauptprogramm spielen kann, ohne die Bude leerzuräumen und der Chris ca. 1x im halben Jahr eine Nummer rausbringt (die dann auch kein purer Trance ist) , sollte den Herrschaften vielleicht zu denken geben.
Andererseits gibt es ja auch viele Leute in Österreich, die z.B Jazz-House hören (DAS ist für mich "Erwachsenenmusik") und sammeln.
Hindert Euch ja keiner dran, selbiges beim Trance zu tun.
Aber die ewige Raunzerei beginnt (zumindest mich) schön langsam zu nerven.
sooooo....da hier Mr. Allwissend hier wieder meinen Namen erwähnt hat, muss ich wieder mal meinen Senf dazugeben!
Dürft für dich hier wohl was neues sein, dass es hier auch einige gibt, wie mich, die dir nicht gleich von Anfang an in den Arsch kriechen (warum auch? weil du jz der Krocha-Dj bist?) sondern seine EIGENE Meinung hat und diese hier auch niederschreibt.
Und Trance wird serwohl von "älterem " und "reiferem" Publikum gehört. Ich empfehle dir z.B. mal die Seite oe4.com und klicke dich durch diverse Profile durch....dir wird auffallen dass viele 20+ Leute meistens Trance hören (oder auch House) und fast bzw. gar niemand HandsUp und den Müll den Du produzierst( Ich rede jetzt nur von den Pippi Langstrumpf Song und das Krocha Anthem).
Ich glaube auch, dass hier einige Dj´s (die Ahnung haben) bestätigen können, dass Trance nur in angesagten In-Clubs (z.B. V-Club) zieht und nicht in diversen Kommerz-Hütten wo u.a. Jumpstyle Micky-Mouse Sound läuft. Und warum? Weil in den Clubs die Leute schon viel reifer geworden sind was den Musik-Geschmack betrifft und sie sich vom Micky-Mouse-Sound weiter entwickelt haben in Richtung House oder Trance oder anderes...
Zitat Stee Wee Bee: Wenn Du vor so ca. 13 jahren nicht noch in die Windeln gepfeffert hast, solltest Du wissen, dass es damals nicht so war und sich die Leute die Seele aus dem Leib geschrien haben bei den Breaks in den Trancehymnen.
Da hatte man regelmäßig "Haut von Gans".
siehst du, und das is dein Problem, du lebst immer noch in der Vergangenheit (vl weil das deine "glorreiche" Zeit war und du dich (noch) nicht für jeden Scheiss (Krocha) hergegeben hast?!)
Zitat Stee Wee Bee: Und das nicht nur im (alten und echten) Gazo, sondern auch in einem P1, A2-Südpol und anderen Buden, wo die Residents keine stereotypen Kommerzaufleger waren.
witzig, GENAUSO einer bist jetzt du aber
Oder willst du dich hier jetzt wieder mal als absolut genialer Insider-Electro House Dj bezeichnen? Mach dich nicht lächerlich und komm wieder auf den Boden zurück....sicher, du hast viel Erolg in Österreich gehabt(auch wenns nie mein Musikgeschmack war), allerdings hast du dich bei mir mit deinen Krocha-Anthems und diversen Bookings bei unzähligen Krocha-Partys endgültig ins Abseits gestellt. Denn DAS macht für mich einen guten Dj aus, der sein eigenes Ding durchzieht und sich nicht für jeden Blödsinn kaufen lässt und auch ohne diesem ganzen Müll erfolgreich ist.
Irgendwie kommts mir immer öfters vor, dass du dir einbildest du wärst der "Tiesto aus Österreich" der schon alles erreicht hat und alle anderen vor ihm niederknien müssen und dich anbeten....und aus Erfahrung weiss ich, dass ich hier mit dieser Meinung nicht der einzige bin.
so und jetzt her mit den (anonymen) negativen
__________________ live dabei:
6-mal: Tiesto, Sander Van Doorn
5-mal: Armin Van Buuren
4-mal: Paul Van Dyk, Markus Schulz
3-mal: Gareth Emery, W&W, Eddie Halliwell, John O´Callaghan, Ferry Corsten
2-mal: Marcus Schössow, Ashley Wallbridge, Giuseppe Ottaviani, Above & Beyond
1-mal: Daniel Kandi, Dash Berlin, Menno De Jong, Gabriel & Dresden, Nic Chagall, Marco V, Myon & Shane54, Andy Moor, Simon Patterson, Jorn Van Deynhoven, Aly & Fila, Sied Van Riel, Judge Jules, Richard Durand, Mat Zo
Und wieder mal die schwachsinnige Meldung von Mr. Überdrüberwichtig-Saikos,
dass Trance nur was für "reiferes" Publikum mit Niveau ist.
Wenn Du vor so ca. 13 jahren nicht noch in die Windeln gepfeffert hast, solltest Du wissen, dass es damals nicht so war und sich die Leute die Seele aus dem Leib geschrien haben bei den Breaks in den Trancehymnen.
Da hatte man regelmäßig "Haut von Gans".
also da muss ich auch mal einhaken (so leid es mir tut ). ja es war vor 13 jahren so, dass trance auch in großraumdissen bzw. beim gemeinen volk gut ankam. aber ich denke, seine aussage war auf den aktuellen status quo bezogen. und es entwickelte sich in den vergangenen jahren eine extreme klassengesellschaft auf diesem sektor. leute, die etwas auf sich halten (ob gerecht- oder ungerechtfertigt), stehen auf schicki micki buden und feinen ibiza-, electro- oder sonstwas house und der andere teil (sozial eher schlecht gestellte) gibt sich nach wie vor die großraumdisse mit kommerzieller musik der untersten schublade!
@saikos also so treffend und doch sachlich hätt ich das jetzt nicht hinbekommen, chapeau mein freund!
__________________
~~~jedes spiel sieht fair aus, wenn alle teilnehmer gleichermaßen betrogen werden~~~
Geändert von aqualoop (23. April 2008 um 09:58 Uhr).
sehe ich wie aqua, im unteren beitrag!!!!!! die sache mit stee wee bee geht mi nix an.
das mit den schublade sehe ich genauso. was ja ansich auch keine soooooo extrem schlechte sache ist, nur kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen das egal welcher schicht man jetzt angehört, man die musik mit begeisterung hört (ausser die angesprochenen 1-10% vielleicht)...ergo kann sich niemand mit der musik mehr identlifizieren da es nur darum geht:
im fall a: sehen und gesehen zu werden und die musik (elkrto, trance, etc.) als hochkünstlerisch anzusehen bzw. angesehen werden MUSS.
im fall b: saufen und in der masse untergehen damits einem net schlecht geht und die musik als aufmerksamkeitsportal und billiges aggressionsventil (funkt net immer so wie gedacht...) zu verwenden
natürlich sind sich beide schichten selten über diese zustände bewusst, was sich für den dj dann als "lustlosigkeit", "partybremsen" bzw "mangelnder enthusiasmus" zeigt.
der versucht dann noch besser zu spielen, sprich mehr von dem stil wegen dem die leute ja da sind seiner meinung nach. den leuten gehts noch mehr am a**** vorbei weil sie die nummern dann nichtmal mehr kennen und mit dem stil sich ja sowieso nicht identifizieren können...und verbringen einen durchschnittlich interessanten (also typisch österreichischen) samstag abend.
nur um am montag den kollegen die nicht dabei waren zu erzählen wie "chillig" oder "lässig" bzw. "ua leiwand" oder "bam, fix obergeil" es nicht war, und mit den kollegen die dabei waren ewig lang die 1, 2 höhepunkte des events zu diskutieren die meistens nix mit musik zu tun haben sondern eher mit alkoholunfällen, beziehungskrisen oder körperlichen zusammenstößen jeglicher art.