das problem ist, das viele produzenten inzwischen ausschließlich für den asiatischen markt produzieren!
bestes beispiel: mauro farina mit seinem label saifamgroup. das sublabel houzy war vor einigen jahren noch ein garant für feinsten italo dance. inzwischen erscheint dort jedoch gar nichts mehr und farina und sein factory team produzieren fast nur mehr compilations für japan und korea. mischungen jenseits der 150 bpm mit covermelodien und sonstigem schrott vermischt (also was sich für uns schrecklich anhört) erleben im asiatischen raum einen regelrechten boom. gerade spielhöhlen und diverse attraktivitäten im osten habens auf solche sounds abgesehen!
kurz gesagt, die labels verdienen da unsummen daran, während klassische italo produktionen oft nicht mal die produktionskosten hereinspielen
somit versucht jeder das kommerziell erfolgreichste zu machen um eben zu überleben bzw. geld zu scheffeln. so produzieren auch die spanier vocal dance für belgien, weil der dort nach wie vor sehr gefragt ist, oder belgien vocal sounds für kanada etc.
weiters springen viele italienische labels auf den derzeitigen housezug auf, was man auch an diversen compis sehen kann. fand man 2003 auf einer discoparade noch fast ausschließlich italo dance, ist diese inzwischen eine einzige housecompi geworden....es ist halt so der trend derzeit, kann man nichts machen!
wenige ausnahmen gibt es noch, labels die reinen italo produzieren, diese werden jedoch auch immer seltener und sind schwer zu finden.
dazu gehört sicherlich armonica records um paolo mantero und auch m2o tut da noch sehr viel in die richtung.
wobei m2o auch nicht mehr wirklich italo ist, sondern viele unterschiedliche mischproduktionen hat, damit das konzept funktioniert.
weiters haben die soviel eigenkapital, das sie es sich leisten können...immerhin hat m2o größtenteils eigenproduktionen.
aja und nochwas...das prezioso jetzt auch auf krampfhaft house oder hands up probieren, liegt natürlich auf der hand!
mit einer italo nummer hat man kaum mehr erfolg (das man mit einer durchschnittlichen hands up mehr hat, sei jetzt mal dahingestellt)...also wenn dann kann man höchstens nur mehr für compilations a la super italia tracks produzieren, nur soviel verdient man da auch nicht daran, weil der absatzmarkt zu gering ist.
dies lohnt sich höchstens für sehr kleine unbekannte labels und die machen es zum teil auch so!
also ich denke, prezioso werden versuchen, demnächst house zu machen, zumindest würde ich das an ihrer stelle.