Eine Fläche ist ein Part eines Tracks, der ohne Rhythmuselementen auskommt. Optisch kann man einen solchen Part auf einer herkömmlichen 12" als eine durchgehende, tiefschwarze Fläche erkennen... daher also das Wort.
Ein Flächenmix heißt schlichtweg, daß man die Fläche von Track 1 in die Fläche von Track 2 hineinfadet.
Eine recht leichte Angelegenheit, die allerdings ziemlich amateurhaft und billig wirkt.
Na, da ist aber ein kleiner Irrtum in Umlauf. Das Wort Fläche bezieht sich nicht auf die "Fläche" am Vinyl, sondern auf die Sounds an dieser Stelle. Die bezeichnet man als Flächen oder Pads, das sind also liegende Sounds ohne erkennbarer Melodie, wo sie nur die Harmonien ändern.
Genau diese Harmonien sind es aber, die einen Flächenmix so schwierig machen. Denn wenn 2 Platten nicht in der selben Tonart gespielt sind oder durchs Pitchen verstellt sind, klingt das grauslich.
LG, Stevie
War klar zumindest für mich. Hab mich schon gewundert, warum das einige soooo einfach finden, ich mixe erst seit einem halben Jahr und finde es nciht sooo einfach, denn wenn ich Flächen mixe, dann sollen die Tracks auch von der Tonhöhe zus.passen, wenn das nicht passt, kommt es nur halb so gut herüber, finde ich!
Darum nochmals meine Frage: Wann mixt ihr Flächen und wann nicht?
Das kommt darauf an. Es kann schon gut kommen in eine ausklingende Fläche,
in der sich kein Beat befindet, einen neuen reinzumixen.
Sollte sich aber dann plötzlich doch der Beat des ersten dazugesellen kanns peinlich werden *leiderauserfahrungsprech*.
Also, glaub ich, sollte man den ersten Kanal ausgeblendet haben bevor der Beat wieder loslegt!!!
bg
Christian
__________________
I let the music speak.<br />Leading me gently,<br />urging me like a lover.<br />Leading me all the way,<br />into a place,<br />where beauty will defeat<br />the darkest day