... warum werden Single-VÖ's bevor sie auf Vinyl erscheinen schon im Internet als LEGALER Download angeboten? Ich versteh nicht warum Labels in Kauf nehmen dass sich die Single blitzschnell im Netz verteilt und somit niemand mehr die Platte kauft - natürlich abgesehn von den Leuten die sowieso Vinyls kaufen - aber ich denke mir dass sich sowas schon auf den Umsatz auswirkt..
Die die die platte kaufen, kaufen die platte. und das meist um sie aufzulegen, oder sie sind sammler.
der rest kauft sich den track im netz, weil kein Turntable usw...
somit teilt sichs sowieso auf.
man könnte jetzt sagen, die, die sich die scheibe so schnell wie möglich holen, um sie wo zu spielen, holen sich zuerst die mp3, und verzichten dann auf die vinyl, aber ich denke nicht das sich das auf den umsatz, der meist sowieso zu gering ist, auswirkt.
obwohls sinngemäß besser wäre, wenn die DJ's den Track vor den normalen Konsumenten hätten....
nicht jeder DJ wird oder lässt sich bemustern..
Aber ich denk mal, es wird so gehandhabt, dass die MP3 ins Netz kommt, sobald sie fertig und alles geregelt ist, bei der Vinyl dauerts länger, weil die noch ins Presswerk muss (denk ich mir halt, könnte aber auch an etwas anderem liegen)
__________________
Geändert von RAZE (31. January 2008 um 22:24 Uhr).
Das Problem liegt daran, dass wir es mit einer völlig veränderten Marktsituation zu tun haben.
Durch die Vielzahl der Titel, die neu in die Webportale kommen, haben sich die Wartezeiten, bis ein Track online steht, immens erhöht(bei i-tunes bis zu 90 Tage).
Jetzt timed man einen Release so, dass knapp nach dem Vinyl-Release das Teil bei i-tunes auch erhältlich ist.
Andere (kleinere) Portale sind aber wesentlich schneller und der Track ist schon vor dem Vinyl-VÖ online.
das wollte ich auch so ähnlich dazuschreiben, habs aber dann nicht gemacht, weil ich nicht gedacht hätte, dass es sogar länger als eine Plattenpressung dauert....
Das Problem oder die Problemstellung ist halt, dass viele DJs (berechtigt) sagen:
Wenn eh soviel mit mp3 bemustert wird, und da es beatport usw gibt, verzichten wir auf Vinyl.
Ist auch nachvollziehbar:
Ist leichter zu handlen, billiger, schneller, spontaner, leichter, einfacher und aktueller im Umgang.
Grundsätzlich lässt sich die Fragestellung aber leider nicht von der Hand weisen.
Nur wird sich auch nichts tun, solange man als Label / Künstler die Dauer von der Shopeinstellung der MP3s nicht kalkulieren kann.
Manche berichten von 3 Tagen, manche von 100 Tagen. Das sind schon schockierende Unterschiede.
Und die Sicht vieler Künstler ist auch klar: MP3 kann jeder kaufen / brauchen, VINYL eben nicht.