bin ja kein experte, aber, dass eine nadel "aus der fuge" gerät, kann eigentlich nur 2 gründe haben oder?!
entweder die stelle is kacke gepresst (und ist nicht tief genug?) oder an der stelle is irsinnig viel stereo (glaube da würde würde eine nadel auch leichter aus der fuge geraten, vorallem wenn tiefen "stereo" sind).
Zuviel Stereo ist nicht das Problem, aber wenn der Produzent nicht darauf achtet, dass die Phase immer im positiven Bereich ist, kann man das kaum noch pressen.
Denn bei negativer Phase geht die Rille nach oben und die Nadel kann springen.
Das passiert aber nur bei stellen, wo z.B. ein phasenverdrehter Synthsound solo liegt.
Laufen Drums mit, kommt es eher selten vor.
Der Umschnitt einer Vinyl auf Lack oder Kupferfolie ist immer noch ein schwieriges handwerk, wo man viel falsch machen kann.
Leider wird das Ausgangsmaterial aber auch immer schlechter, weil sich viele Newcomer einen Dreck um dB-Begrenzungen, Phasen, zischende S-Laute, generell um das technische Know-How, das für eine amtliche Produktion notwendig ist, scheren.
Und leider einige "Profis" auch nicht. Ich habe schon von namhaften deutschen Produzenten Master erhalten, die technisch völlig unzureichend oder schlicht und einfach totlimitiert und somit für den Øsgøss sind.
Zuviel Stereo ist nicht das Problem, aber wenn der Produzent nicht darauf achtet, dass die Phase immer im positiven Bereich ist, kann man das kaum noch pressen.
Denn bei negativer Phase geht die Rille nach oben und die Nadel kann springen.
Das passiert aber nur bei stellen, wo z.B. ein phasenverdrehter Synthsound solo liegt.
Laufen Drums mit, kommt es eher selten vor.
Der Umschnitt einer Vinyl auf Lack oder Kupferfolie ist immer noch ein schwieriges handwerk, wo man viel falsch machen kann.
Leider wird das Ausgangsmaterial aber auch immer schlechter, weil sich viele Newcomer einen Dreck um dB-Begrenzungen, Phasen, zischende S-Laute, generell um das technische Know-How, das für eine amtliche Produktion notwendig ist, scheren.
Und leider einige "Profis" auch nicht. Ich habe schon von namhaften deutschen Produzenten Master erhalten, die technisch völlig unzureichend oder schlicht und einfach totlimitiert und somit für den Øsgøss sind.
Könnte das bei der Derb, die ich von dir gestern gekriegt hab, auch der Fall sein?
also ich hab mit meiner derb keine probleme und die läuft im dorian gray rauf und runter
Würd ich mich auch nicht grad drüber freuen wenn meine Platten in der Disco herumlaufen.
Achja - ich hab dir keinen roten gegeben, kann dich leider nicht schon wieder bewerten *fg*
__________________
Ma braucht a großes Herz - und a schnölle Faust - nix aunderes mocht a de Legenden aus
Es gibt vielerlei Arten von Lärm. Aber nur eine Stille
Zuviel Stereo ist nicht das Problem, aber wenn der Produzent nicht darauf achtet, dass die Phase immer im positiven Bereich ist, kann man das kaum noch pressen.
Denn bei negativer Phase geht die Rille nach oben und die Nadel kann springen.
Das passiert aber nur bei stellen, wo z.B. ein phasenverdrehter Synthsound solo liegt.
Laufen Drums mit, kommt es eher selten vor.
Der Umschnitt einer Vinyl auf Lack oder Kupferfolie ist immer noch ein schwieriges handwerk, wo man viel falsch machen kann.
Leider wird das Ausgangsmaterial aber auch immer schlechter, weil sich viele Newcomer einen Dreck um dB-Begrenzungen, Phasen, zischende S-Laute, generell um das technische Know-How, das für eine amtliche Produktion notwendig ist, scheren.
Und leider einige "Profis" auch nicht. Ich habe schon von namhaften deutschen Produzenten Master erhalten, die technisch völlig unzureichend oder schlicht und einfach totlimitiert und somit für den Øsgøss sind.
na bitte, hab geahnt, dass da gleich eine ellenlange erklärung kommt!
ich versteh das mit der phase schon, allerdings - wie du schon sagst, bei solo parts von einem synth zB.. aber ist es nicht egal "in welche richtung" es wandert? obs nun negativ zur null linie ist oder positiv? is doch beides kacke?
btw. zum auskorrigieren dazu gibts doch auch dieses BIAS adjust oder? (oder is das wieder was anderes?)
Zur Nulllinie (ha, drei L) ist ja kein Problem, nur darf es nicht in den Minusbereich des Korrelationsmessgerätes gehen. Gilt aber nur für Vinyl.
Ansonsten ist das Signal halt nicht monokompatibel, was aber heutzutage kaum noch Bedeutung hat.
Ein stark phasengedrehter Synth ist dann in einem Mono-Radio fast nicht zu hören.