![]() |
@leki: wäre an der zeit eine komplette bewertung abzugeben.
bin schon neugierig. lg gue |
Gut ;) - aber mit der Auflösung welches File zu welchem system gehört wart ich noch ein wenig - vielleicht will ja noch wer mitraten ;)
Erster gedanke beim auspacken: schaut irgendwie wie Plastikspielzeug aus. Beim Einbau: toll, brauch ich nichtmal am gewicht was ändern, da das numark bei selber gewichtseinstellung auch bei 0 in schwebe war. Schön, daß das ganze so konstruiert wurde, daß die nadel nicht beleidigt wird wenn sie mal auf den genoppten tellerrad fällt. Handling: gefällt mir das ortofon besser, da der bügel gerade ist. beim numark is es mir jetzt schon passiert, daß ich das system quer über die Platte geschliffen hab, aufgrund des anderen bügels - ist aber sicher gewöhnungssache. Soundmäßig muß ich dem Numark einräumen, daß es ein wenig wuchtiger klingt als das ortofon. Fazit: Ortofon sieht besser aus und ist mir vom handling her lieber. Da bei mir nur im Heimeinsatz, werde ich wohl bei den Ortofon bleiben, wenn meine ersatznadeln mal im arsch sind werd ich vielleicht umsteigen, wenn die dinger im vergleich zum ortofon weiterhin so billig bleiben. PS.: was mich sehr interessieren würde ist ein paxistest bzgl. Rückkopplung. Hab da die erfahrung gemacht, daß da die Ortofon toll sind. (hatten festl, und haben 3 verschiedene Systeme ausprobiert, und das ortofon war des einzige das nicht rückgekoppelt hat - am selben TT) |
Original erstellt von LEKI:
Beim Einbau: toll, brauch ich nichtmal am gewicht was ändern, da das numark bei selber gewichtseinstellung auch bei 0 in schwebe war. Ja, das Ortofon und das Numark haben fast das gleiche Gewicht. Ortofon = 18,5g und Numark = 18,0g Schön, daß das ganze so konstruiert wurde, daß die nadel nicht beleidigt wird wenn sie mal auf den genoppten tellerrad fällt. Das ist sicher ein Vorteil, weil so eine Nadel ist schnell hinüber, wenn man ihr so was antut. Soundmäßig muß ich dem Numark einräumen, daß es ein wenig wuchtiger klingt als das ortofon. Ah interessant, dann müsste demnach also Wave 1 das Numark sein. Ist dann typisch Stanton (da ja Numark von Stanton erzeugt wird). Stanton ist zwar lauter und basslastiger, lässt aber bei den Höhen im Vergleich zum Ortofon etwas nach. Das wird wohl auch einer der Gründe sein, warum vor allem Hip Hop Deejays das Stanton bevorzugen, weil die brauchen einen fetten Bass und die Höhen sind da nicht so wichtig. PS.: was mich sehr interessieren würde ist ein paxistest bzgl. Rückkopplung. Hab da die erfahrung gemacht, daß da die Ortofon toll sind. (hatten festl, und haben 3 verschiedene Systeme ausprobiert, und das ortofon war des einzige das nicht rückgekoppelt hat - am selben TT) Das ist wohl das, was DJ Sunny in dem anderen Thread (Systeme und Nadeln) gemeint hat. Der Systemträger vom Ortofon ist nicht so vibrationsempfindlich wie jener von Stanton/Numark und koppelt daher auch nicht so schnell. |
so erstmal die Auflösung:
1.wav = numark 2.wav = ortofon :D @sunny: die ortofonnadel war neu ;) So und nun muß ich mein erstes Testurteil massiv revidieren. Werde das Numark System sicher nur als Ersatzsystem nehmen. Grund: Hab heute neues Plattenpacker bekommen. Will die 2. Platte spielen auf Numark System - such mir den ersten Bass, dreh die platte zurück *schwups* hüpft die Nadel aus der Rille, nach mehrmaligem probieren (dieses hübsche dj spielchen beim reinspielen der platte: vor - zurück - vor - zurück - vor - zurück - und rein damit), hab ich mal das auflage gewicht verändert von 3 bis fast 5 gramm in 0.5er schritten - immer dasselbe ergebnis. Dachte mir schon daß die Platte einfach scheisse gepresst ist. Dann hab ich wieder auf ortofon umgespannt, und siehe da - kein Problem, nicht bei 3, nicht bei 4 oder bei fast 5 gramm. hab das dann noch bei 2 anderen Platten ebenfalls nachvollziehen können. Daher ist das System für mich mehr oder weniger unbrauchbar und kriegt von mir keine Kaufempfehlung. Bin froh über den Werbepreis, denn hätt ich mehr gezahlt hätt ich mich wohl in den Arsch gebissen. EDIT.: das ganze trat natürlich nicht bei jeder platte auf! (hat also sicher auch was mit der pressung zu tun) - dennoch funkt mit orto und mit numark bärts. [ 03.05.2004, 23:11: Beitrag editiert von: LEKI ] |
verdammt, doch falsch geraten [img]redface.gif[/img]
[ 04.05.2004, 00:07: Beitrag editiert von: ..::empire::.. ] |
bei fast allen firmen (im gegensatz zu ortofon),
wird die plattenzunge weich aufgehängt. zudem high polish. das ist der grund warum du in so einen fall das gewicht reduzieren solltest und nicht erhöhen. dafür bleibt aber deinen vinyls nacher die kraterlandschaft nach einer ortofon nadel erspart. lg gue |
daß man bei solchen nadeln nicht erhöht sonder niedriger macht, kenn ich von den Stanton Nadeln - ich bin eh runtergegangen bis 3 Gramm - bei noch weniger verlaß ich ja den arbeitsbereich des Systems.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.