Anmelden

Vollständige Version anzeigen : ZUKUNFT ITALODANCE?????


cytnation
3. November 2002, 22:05
Ich glaube es ist an der Zeit über die Zukunft unseres geliebten Italodance nachzudenken....

Vielleicht eine kleine Analyse meinerseits als Input:

Schon lange verfolge ich die Situation in Italien und muss feststellen dass sich diese zunehmend verschlechtert...

Schon damals als der Gigi Style wieder neu aufkam war ich eigentlich verwundert...warum frischte man mit Datura einen Stil auf, den man noch Monate zuvor strikt seitens der Labels mit der Begründung: kein Gigi Style!, bitte was komplett neues...ablehnte?

Der Grund war für mich kurze Zeit später gefunden: fehlende Auslandlizensierungen und sinkende Inlandverkäufe.

Verkaufte ein Hit in Italen a la SMS - La vie....noch gut konnte man ein bisschen später mit Magic Box - For your love, die sich fast nur halb so oft verkaufte , schon einen Einbruch erkennen.

Die Labels also gezwungen auf einer Schiene der erfolgreichsten Exporte Italiens weiterzufahren um die internationalen Chancen zumindest zu wahren.

Typische Commercial Italoprojekte wurden z.T. gar nicht mehr unter Vertrag genommen, die Produzenten wurden in der Ungewissheit gelassen: was muss ich machen um überhaupt releast zu werden?

Mit Erika Ditto probierte man in die Pop-Dance Richtung zu gehen, klappte aber nicht wirklich...einzige Erfolge im Ausland konnten ja doch nur die Herren D'Agostino, Prezioso, Ponte, Molella oder Dj Herbie etc. verzeichnen (House Projekte natürlich ausgenommen)

Die Produzenten waren nun gezwungen zu reagieren:

- entweder man versuchte seinen Style dem deutschen anzupassen
Soundlovers, Edge of Universe, Mash etc.

- oder man ging in die Pop-Dance Richtung
Erika, neue Billy More, neue X-One etc.

- oder man versuchte auf den bislang schon sowieso erfolgreichen Commercial House Zug umzusatteln
Neja, JCA, Moony, DB Boulevard etc.

- oder man wanderte mit seinem Song auf Gigi's Spuren
Dj Ross, Jimmy Gomma etc.

Einige neue Projekte entstanden die sowieso gleich ganz im deutschen Stil versuchten z.b. Dj Lhasa, CK Supreme Dreamer etc. ... für die 2 zumindest mit Erfolg.

Die aus dieser Situation resultierenden Probleme liegen für mich auf der Hand:

1. hat Deutschland nicht einmal die Kapazität alle eigenen Produktionen unterzubringen, wieso dann auch noch eine Menge Italo-Traxx lizensieren?

2. können Italoproduzenten nicht mehr die Songs machen die jahrelang den Begriff Italodance prägten, denn sie wollen ja auch noch von etwas leben...das führt zu Resignation...bzw. zu Experimenten die dann schiefgehn...

3. was sollen die Labels machen, wenn ihnen das Geld schön langsam ausgeht wenn einige Projekte floppen und die Auslandunterstützung fehlt? Naja das sicherste ist dann immer noch ich nehm nur Projekte die sowieso Namen haben oder ich lizensiere gleich aus dem Ausland was sowieso schon Hit ist...gehe also kein Risiko...

...wunderbar...das kann also der richtige Weg sein...

Für mich siehts in Zukunft so aus....

NO COMMERCIAL ITALODANCE!

Was es dann gibt sind nur noch:

- Lieder im Deutschen Clubstil

- Commercial House a la Moony, Db Boulevard etc.

- und eventuell (fragt sich wie lang noch) progressive Italodance a la Prezioso, Gabry, Gigi etc.

Na dann gute Nacht Italodance....

Berni
3. November 2002, 23:25
Meiner Meinung nach schauts so aus :

Die Musik entwickelt sich weiter. Das ist überall so.
Jede Richtung hat einen Fortschritt bzw. einen Abschweif vom alten Trott zu verzeichnen.
Das geschieht auch beim Italodance.

Italodance wird eben mehr zum Eurodance.
Was man früher am Italostyle so geschätzt hat, war seine Harmonie und sein Melodiebewusstsein.
Das wurde eben im Laufe der Zeit immer spärlicher.

Ich würde den neuen Italodance nicht ideenlos betrachten, aber manches klingt eben gleich, schon richtig.

Nur eins haben wir fast mit Italien gemeinsam :
Auch italienische Spitzenproduktionen gibts international sehr sehr wenig.

cytnation
4. November 2002, 00:26
Es mag keiner bestreiten dass sich kommerzielle Musik immer ändert und sich gerade im Dancebereich dieser Wandel enorm rasant vollzieht.

Dennoch kann ich deinen Aussagen nicht folgen...

Es fehlt den Italoproduzenten ja nicht an genialen Ideen und an musikalischer Eigenheit...das haben sie ja in den letzten 10 Jahren zur genüge unter Beweis gestellt...das Problem ist dass man sie (seitens der Labels) in eine Richtung zwingt.

Vielleicht sind Mp3s an dem ganzen Dilemma Schuld, vielleicht die Labels, vielleicht auch dass die kleinen im Business immer von den grossen geschluckt werden, vielleicht auch generelle Businesskrise seis dahingestellt...deswegen kann ich trotzdem nicht Kreativität auf solche Weise einengen und einem Land die jahrelange Eigenständigkeit rauben und einen Einheitsbrei "Musik" als Ziel haben, den jedes Land widerkaut...

Ich rede hier nicht von einer kleinen Änderung...wer sich jahrelang mit Italodance beschäftigt weiss, dass Commercial Italo immer so ca. 130 bpm - 138 bpm angesiedelt war und das hat auch zusammen mit einigen anderen Merkmalen den markanten Stil geprägt. Und jetzt soll alles nur noch 140++ oder 130-- sein, vom Stil ganz zu schweigen...da frag ich mich schon....

Dein Vergleich Österreich - Italien Top-Produktionen in Bezug auf Auslandreleases ist zwar zweckoptimistisch aber keinesfalls realistisch, denn von einem Top-Song wie ihn schon Gabry Ponte, Molella, Prezioso oder GiGi abgeliefert haben, können wir hierzulande bisher noch träumen...

Wenn wir mal ehrlich sind hatten wir in Österreich bis auf einige Abstecher und Ansätze nie einen eigenen markanten Dancestil der unser Land vom Rest der Welt abgehoben hat. Falco war genial doch nachher hmmmm...*grübel* Nichts desto trotz, was noch nicht ist kann ja noch werden...

Berni
4. November 2002, 01:30
Nicht wirklich cytnation wo sind denn u.a ein Molella, Gabry Ponte in den Deutschen Charts ?

Ich seh am Martk trotzdem nach wie vor noch herausragende Produktionen - nur kränkeln eben die Leithammel wie Gigi & Molella , die mit ihren massentauglichen Produktionen momentan etwas schwach dabei sind.

Trotzdem ist der Strich der z.b. Italo und Eurodance bzw. Trance trennt noch genauso dick wie vorher.

Das muß erst mal eine andere Produktion schaffen, dass sie in Ö so anerkannt wird, wie z.b. Whistles Party, SMS feat. Rehb oder Time to Rock.
Das schaffst bei uns fast mit keiner deutschen Trancemucke.

[ 04-11-2002, 02:40: Beitrag editiert von: Börni ]

cytnation
4. November 2002, 12:03
Auf genau das wollte ich hinaus mit meinem Vergleich.

Wenn es schon Gabry Ponte, Molella und Konsorten trotz Spitzenproduktionen wie Whistle Party oder Time to Rock (jetzt wenigstens, glaube ich schon lizensiert mit Djs @ Work Rmx) in Deutschland sehr schwer haben, wie sollen es dann andere ausländische Produktionen oder andere Italoproduktionen mit ihrem Stil schaffen wenn sowieso alles ausser dem deutschen Einheitsbrei nicht akzeptiert wird?

Dass die italienischen Zugpferde bis auf SMS derzeit ein bisschen auslassen mit ihren neuen Nummern macht die Situation noch schlimmer. Gut wenns nicht mehr geht werden die Topstars umsatteln auf German Style was nicht wirklich ein grosses Problem sein wird aber dies hat dennoch den Verlust der eigenen Mentalität zur Folge.

Viele andere commercial Italodanceproduzenten werden dann eben so wie viele Kleinlabels ausradiert werden, da generell in Italien mit einem Minimum an Equipment produziert wird und da die Möglichkeiten grossteils sehr eingeschränkt sind.

Wer den Sprung nicht schnell auf House-Pop oder German Style schafft wird langfristig nicht überleben.

Die Unterscheidung Italo - Euro und Trance-Club Style ist zwar noch klar erkennbar, aber für mich trotzdem nicht mehr so wie früher. Das lässt sich an einigen Details schon erkennen sprich Leadsynthauswahl, Einsatz 909 Hihat, Snaredrum Aufgänge und vor allem steigendes Tempo.

Dass Italodance zumindest noch in Österreich und einigen anderen Ländern Erfolge verzeichnen kann ist zumindest ein Lichtblick, dass zumindest die progressivere Italo Kommerzlinie noch weiterhin bestehen kann.

Berni
4. November 2002, 12:28
Also ich find das schon ganz interessant.
Solche Verschmelzungen hats sogar zu Jazz & Soulzeiten schon gegeben. Der jetzige Hip Hop zum Beispiel ist auch aus Rap + R & B entstanden.
Ich mach mir keine Sorgen darum, es werden wieder neue Stile kommen.
Außerdem ist mir die Kategorisierung in so und so auch egal ehrlich gesagt, weil für mich gibts nur gute und schlechte Italotracks.

Ob die jetzt mehr Progressive oder mehr Melodisch sind , ist mir egal.

cytnation
4. November 2002, 13:28
Dass es dann aber keine Soundlovers, Magic Box, Erika, Neja, Paps n Skar, Billy More, Naive, Bamble B und und und so wie wir sie früher kannten und liebten mehr gibt ist dir wohl auch klar?

DJ A
4. November 2002, 13:33
.. was mich am meisten nervt, ist die annäherung an den deutschen stil :mad: :mad: und die kontrolle durch deutsche musikkonzerne..

was nützen mir italoproducer, wenn sie mit diesem abgedroschenen deutschen einheitsbrei den markt überschwemmen?!? :(

ich brauche original italo style.. (@ ~ 134 bpm ;) )

aber leider verschlechtert sich die lage immer mehr.. von zeiten wie wir sie vor 3 jahren hatten, können wir nur mehr träumen :-/

Berni
4. November 2002, 13:34
Wenn du dir das Cover von Erika anschaust, dann siehst du das es bei ihr was anders ist ;)

Das erklär ich dir lieber per PM : )

Und Soundlovers hatten auch Erfolge in D., die gehen nicht unter.

cytnation
4. November 2002, 14:36
Da muss ich Italodancer ganz rechtgeben, so wie vor 3 Jahren...das wirds wenns so weitergeht nie wieder geben....

Und ad Soundlovers muss ich zu bedenken geben dass das mal war wie bei anderen Projekten. In Zeiten von Flow und We wanna Party wirds das bald gewesen sein...der Style ist nämlich nicht mehr der der Soundlovers eben zu Soundlovers machte. Gut dass Molly ja noch andere Projekte hat...

Ad Erika bin ich schon gespannt was in der PM drinsteht :)

DJ A
4. November 2002, 18:10
stimmt, die soundlovers sind ja wirklich ein musterbeispiel..

erfolge wie "surrender", "walking", "living in your head" :eek:

dagegen sind tracks wie "flow" und "we wanna party" einfach lächerlich :(

aber die werden ja nicht von molella allein produziert, oder? :confused: hab gehört, phil jay soll auch dabei sein..

weil bei molella könnt ichs verstehn, dass er sich um andre projekte kümmern will, er wird so auch genug haben...

DJ_TOM
4. November 2002, 18:39
Ja, irgendwie muss man euch wirklich recht geben, man sieht das auch an etwas anderem. Bei uns werden viele deutsche Songs von Label "Liquid Sounds" importiert!! Ein bsp. "Aquagen - Summer is calling" oder "Rave Allstars - Braucht ihr mehr"
Dieser Track wird vom Label folgendermaßen vorgestellt: "Another track from Germany to liven-up your nights in clubs next winter"

Wenn die Leute nicht mehr Italotracks kaufen, suchen die Labels Auswege und importieren, das Italienische Volk wird sich mehr und mehr an diesen Sound gewöhnen müssen, (*schade*)!! Nicht das der deutsche Sound nicht gut ist, aber es wäre wirklich schade wenn der richtige "urige" Italodance der ihn zu dem machte was er jetzt (noch) der Welt präsentiert, aussterben würde!!! :mad:

TOM

[ 04-11-2002, 19:42: Beitrag editiert von: DJ_TOM ]

Andreas G.
5. November 2002, 00:12
ich kann euch nur zustimmen, ich hoffe dass einige Produzenten immer den Stil des Italodance treu bleiben, weil der hat sie ja so erfolgreich gemacht, populär gemacht.

Italodance 4 ever!

Ich hoffe die Italiener schaun sich nicht zuviel von den deutschen ab, mal sehen wie es sich entwickelt.

So, Greetz, Dj Andi G

cytnation
5. November 2002, 17:43
@ Andi

Mit Absicht schaut sich da keiner was ab und machen will eigentlich eh jeder das was er eigentlich immer gemacht hat nämlich Italo-Partymusik...doch leider kann man davon nicht mehr oder kaum noch leben......

Lee
14. November 2002, 13:07
..ein kleines Beispiel für die negative Seite des Italodance:

X-One - Wet wet wet ...war ein riesen hit in italien..saugenial das lied.. aber nun gibts den nachfolger:
X-One - Lovely Witch ... bewertung °°°°° vielleicht mixt irgendjemand das teil zum hit aber so wie ichs neulich gehört habe ist nur mehr zum heulen. :(

Berni
17. November 2002, 13:31
Das Wet Wet Wet war zwar ganz ok produziert, aber kein Hit. Schon gar nicht für Europa.

Ich glaube ihr seht das alle etwas zu schwarz, die italienischen Compilations die aus italien kommen sind eigentlich schon seit ich mich damit beschäftige etwas seltsam compiled.

Da war immer schon Kraut und Rübe beinander.

DJ A
17. November 2002, 14:51
naja, es geht ja hauptsächlich nicht im die compilations, sondern um die einzelnen produktionen.. :(

cytnation
17. November 2002, 22:39
Naja Börni, Optimismus ist schon gut, aber schön langsam wirds schon unheimlich, Billy More, Dj Ross, Fargetta alles fast Pop....die können eigentlich was anderes besser...aber leider Labelstrategie die mit Sicherheit noch weniger aufgehn wird als vorher...aber es sei angemerkt dass sich ein paar Leute dem Trend strikt verweigert haben...Scary Rhymes, Fradanuda, SMS das sind die News diesbezüglich...wenigstens was....

Berni
17. November 2002, 23:26
Passt eh. Bin eben unheimlich optimistisch was das anbetrifft, weils eine ganz einfache logische Schlussrechnung ist :

Es kann fast nur das produziert werden, was die Leute wollen.
Wenns keiner will kaufts keiner.

So ist das.

Und wenn die Leute eben die neue Richtung nicht mehr so kaufen wie die andere, dann wirds wieder umschwenken . . .

cytnation
18. November 2002, 00:02
Ist ja grundsätzlich nichts schlechtes optimistisch zu sein...ist nur manchmal schwer was machen zu müssen was man gar nicht will....so gehts den Italienern...merkt man in den Produktionen...

Berni
18. November 2002, 00:45
Naja dann ist das ja ein Grund warum ihre Produktionen nicht mehr so gut sind.
Nur wenn man mim herzal dabei ist klappts

cytnation
18. November 2002, 10:50
Das mit dem Kaufen und der Nachfrage war ja gerade der Auslöser warum die ganzen Verändreungen ins Laufen kamen...

Verkaufte die Sms "la vie c'est fantastique" noch um die 15000 Vinyl brachte es Magic Box mit "For your love" (Nr1) ein paar Monate später nur mehr auf ca. die Hälfte.

Sozusagen rapider Abfall der Verkaufszahlen obwohl die Nummer mindestens genauso gut bei den Leuten ankam....die Gründe sein dahingestellt, sicherlich tun mp3 ihren Teil dazu, sicher auch das immer mehr mangelnde Promotion Budget der Labels, vielleicht auch ein Trend in Richtung Cd...da müsste man die Marktforscher fragen....

Die Leute haben vorher nicht oder zumindest weniger gekauft als die Traxx noch spitze waren und sie werden es in Zukunft noch weniger tun, zumindest im Italodancebereich....

Berni
19. November 2002, 23:44
Ich verstehe trotzdem nicht ganz, was du damit sagen willst.

Ich lese aus deinem Posting heraus, dass du glaubst das die ganze Italoindustrie in Richtung germany getrimmt wird ?

Glaub ich nicht.

Denn der schwerpunktmäßige Geschmack der Leute in Italien mag zwar Dance sein, aber nicht unbeding "hartes" wie es von Deutschland kommt.

soundproject
19. November 2002, 23:53
:cool:

ich finde es is wirs is a wanns aundas is....

Lee
19. November 2002, 23:58
@ Börni... dass nördliches (weil es ist nicht nur deutsches) immer mehr nach italien kommt und dort immer grösseren anklang findet ist doch offensichtlich... noch nie wurde diese musik in italien so beliebt wie heute.

Berni
20. November 2002, 00:03
Nein sowas lass ich nicht gelten.

Das wäre dann bei anderen Ländern auch so.

Man kann ja sowieso nur abwarten und Teetrinken.

Lee
20. November 2002, 00:17
also z.b.: drunkenmunkey, ian van dahl, aquagen u.s.w. solche teile sind in italien top.. kein wunder dass sich dann die italiener diesem stil etwas anpassen wollen um erfolgreich zu sein.

Oder sind die Italiener wie allen bekannt nur zu faul um zu arbeiten und etwas neues zu erdenken? :confused: :D naja kann man von dem volk sogar noch haben.

cytnation
20. November 2002, 00:21
@Börni: Ich hätte geglaubt du stehst auf Corona hehehe

Berni
20. November 2002, 00:25
Lieber cytnation !

Ich bin bekennender Teetrinker, und kenne Corona eigentlich nur vom Indurro her.

;)

Soweit zum OFFTOPIC

cytnation
20. November 2002, 11:51
Hehehe....ich trinke Früchtetee...

Ad Topic:

Ich muss sagen DJ Lee hat nicht so unrecht...und ich kann nicht sagen in jedem Land müsste es sonst gleich sein...

Es hängt sehr stark davon ab, inwieweit der nationale Markt in jedem Land funktioniert.

Funkioniert er und die Leute kaufen, gibts keinen Grund etwas zu lizensieren was eh nie oder zumindest nur zum Teil da war..nämlich harter Germanstyle...

Funktionierts nicht mehr weil kein eigener Markt bez. keine Auslandlizensierungen mehr da sind....was liegt dann näher als ausländisch erfolgreiche Produkte zu importieren und den Markt damit aufzustocken, das ist die einfachste Lösung.

Sehn wir uns die Situation doch mal an...wie wars früher, wie ists heute...früher gabs fast ausschließlich Italodancetraxx die in Italien erfolgreich waren, jetzt wird deutscher Dance populär gemacht. Wenns nach den meisten italienischen Discobesuchern geht, würden die 10 Mollella und Gabry Ponte Tracks lieber hören als einen Jan Wayne oder etc.

Genau das ist in Italien geschehn: neben den auch international sehr erfolgreichen House Exporten versucht man eine andere Schiene aufzubauen bei der die Auslandpräsenz auch wieda klappt....

Und dieser Schritt wird mit Dancepop in die Hose gehen...das heisst man wird eher auf Commercial House oder German Style umsatteln der noch klappt und das ist ja schon in einer Vielzahl von Produktionen nachzuvollziehen.

Dass es irgendwie weitergehn wird, da stimm ich dir vollkommen zu...nur ob das "Neue" sich noch von anderen Stilen bedeutend abhebt, naja das mag ich bezweifeln...

Berni
20. November 2002, 16:04
Trotzdem können wirs nicht ändern.

Und ich glaub das sich das wieder einrenken wird - Gott sei Dank sind wir in Ö ja viel liberaler. :D

cytnation
20. November 2002, 18:43
Wo du recht hast, hast du einfach recht Börni :) ämdern können wirs nicht...leider...

Dass Österreich da etwas andere Wege einschlägt ist sehr begrüssenswert..
Vielleicht beantragen die Herren Ponte, Prezioso und wie sie alle heissen ja dann bald die österreichische Staatsbürgerschaft hehehe

DJ A
20. November 2002, 18:55
prezioso werdn ja ebnfalls gnadenlos in richtung deitschlaund getrimmt *argh*

die achse TIME => BMG taugt mir gar nicht..

drum hab ich mir auch nicht die neue mixcompilation vom giorgo prezioso gekauft.. will das ja nicht noch unterstützen redface.gif

Berni
20. November 2002, 19:23
Italodancer : Sei nur gesagt das Time - auch wenn der Ruf nicht der beste ist - das beste ist was der italienischen Dancemusik passieren konnte

cytnation
20. November 2002, 21:17
"Renomiertes Label"... trifft für die Vergangenheit besonders zu...derzeit stehn sie etwas in der Kritik aber dazu möchte ich mich nicht näher äußern da wir mit X-Plane ja selbst bei Time unter Vertrag sind....

Berni
20. November 2002, 21:53
Nenn mir ein Label das nicht in Kritik steht und von dem man nicht laufend irgend einen Schwachsinn hört ???

Sowas sollte man nur glauben wenn mans wirklich mitkriegt

cytnation
20. November 2002, 22:42
Ich formuliers mal so...Labels die sehr viele Aushängeschilder haben, von denen erwartet man auch einiges...wird das mal nicht erfüllt oder öfters nicht erfüllt dann steht es mehr in der Kritik als andere...

Was mich zum Beispiel im Allgemeinen stört ist, dass das Firmenklima unter "Ansteller" (Label) und "Angestelltem" (Produzent) nicht mehr richtig gut ist. Das hat als Missstimmung und Unzufriedenheit zur Folge.

Ein Vergleich: Kann eine Firma die Verluste macht seine Angestellten nicht mehr zufriedenstellen oder zahlt Gehälter verzögert oder man muss als Angestellter 8 Monate auf einen Termin beim Chef warten, dann kann ich das sehr wohl verstehn wenn der Angestellte nicht motiviert ist oder Missmut aufkommt....

Berni
21. November 2002, 11:22
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von cytnation:
Ich formuliers mal so...Labels die sehr viele Aushängeschilder haben, von denen erwartet man auch einiges...wird das mal nicht erfüllt oder öfters nicht erfüllt dann steht es mehr in der Kritik als andere...
</font>[/QUOTE]Ist ja überall so, vergleichs mit einer Kaugummifabrik.

Wenn Hubba Bubba einen schlechten Kaugummi rausbringt, stinkts nicht viele an.

Wenn allerdings Wrigleys was ekelhaftes auf den Markt wirft, na dann aber . . .

So ist eben die Marktwirtschaft, das macht doch nicht die Qualität eines Labels aus.

Und das die Beziehung zwischen Chef und Angestellten immer etwas "besonderes" ist, steht auch ausser Frage . . .

cytnation
22. November 2002, 00:25
Ich sehe das anders....ein Label mit Qualität zeichnet sich (u.a.!) für mich folgendermassen aus:

1. Fairness
Gegenüber den Angestellten sprich den Produzenten. Es wird kein Track/Produzent benachteiligt. Gleiche Chance für alle.

2. Offenheit bez. Ehrlichkeit
Gesagt wird das was Sache ist...Ausreden zählen nicht...

3. Gewissenhaftigkeit
Was versprochen wird, wird auch gehalten.

4. Nationale Förderung

5. Fachkompetenz
Jeder Angestellte ist zu 100% Experte auf seinem Gebiet, weiss von was er redet und holt das bestmögliche aus einem Produkt heraus.

cytnation
22. November 2002, 00:30
ad 5. wäre hinzuzufügen dass damit die Mitarbeiter des Labels gemeint sind...

Berni
22. November 2002, 01:03
Also ich hab dazu natprlich nicht so eine emotionale Bindung zu Time, aber ich hab sie als sehr gute und fachlich extrem gebildete Leutz in Erinnerung.

Das nicht alle gleich sind ist aber schon klar, gewisse Zugpferde muß es geben.
Die kriegen halt dann Extrawurst.

Aber Time ist deswegen nach wie vor noch eine Hitschmiede.

Warum ? Weil sies einfach drauf haben.
Deshalb.
Sehr viele gute Italotracks haben hinten Time draufstehen. . .berechtigterweise.

Soviel kann nicht schiefgehen - und wo halt viel gemacht wird ist klar das nicht alles auf dem goldenen Rahmen läuft. :D

[ 22-11-2002, 02:05: Beitrag editiert von: Börni ]

cytnation
22. November 2002, 07:49
Es sei hier klar festgestellt,: Das was ich geschrieben habe ist eine allgemeine Feststellung und bezieht sich keineswegs auf ein einziges Label!

Ich rede hier nicht von Time, das ist nur eine Vorstellung von dem wie meiner Meinung nach ein Qualitätslabel arbeiten sollte. Dass einige Labels nicht allen 5 Punkten entsprechen sei dahingestellt...

Berni
22. November 2002, 12:28
ist für mich eigentlich kein Grund zu diskutieren, weils in jeder Firma mal Probleme gibt. Nur Label und Plattenfirmen stehen eben an der Öffentlichkeit darum wirds gleich aufgeschaukelt.

Die Erfahrung zeigt, dass genau der Label viel macht, von dem man am meisten Gerüchte hört.

Was ja aber grundsätzlich nimmer viel mit dem Originalthema zu tun hat . . . . .

cytnation
22. November 2002, 15:56
ganz genau :) -&gt; drum back to topic

So harmlos wie du das darstellst ist es trotzdem nicht. Es ist fast bedenklich....

Kleiner Versuch: Schick mal eine leere Cd zu einigen Labels und du wirst blaue Wunder erleben...

Ad Italien..wenn du schon mal mitverfolgt hast wie früh mp3s von Promos im Netz auftauchen wirst du mitbekommen haben dass bei italienischen Releases oftmals eine endlose Zeit vorübergeht bis dann der Release kommt...das ist bei Dancemusik die sich so schnell ändert wie kein anderer Stil ein fataler Fehler...ein "kann ja mal passieren" lass ich hier z.B. nicht gelten...denn das passiert nämlich viel zu oft...