Nun der Cue-Punkt ist sozusagen ein Startpunkt, den du dir setzt, also z.B. genau der erste Bassschlag oder so.
Du kannst also mit der Cue-Taste immer wieder genau zu dem Punkt zurückkehren, den du dir ausgesucht hast, d.h. wenn du Cue drückst startet die Nummer nicht von vorne sondern von genau dem Punkt, den du vorher gesetzt hast.
Das ist zum mixen sehr wichtig, da du ja die Nummer normalerweise nicht von ganz vorne weg spielst (es sei denn sie fängt mit der Bassdrum an) sondern mit dem ersten Bassschlag startest oder mit einem Break u.ä. Du kannst also beim synchronisieren die Nummer laufen lassen und mit Cue springst du dann wieder zum Startpunkt zurück.
Neuere Disco-Player haben auch bei Cue noch die Funktion, dass wenn du die Taste gedrückt hältst die Nummer zu laufen beginnt und wenn du sie loslässt, springt sie wieder an den Anfangspunkt zurück. Du kannst mit dieser Funktion also ein kurzes Stück der Nummer immer wieder in die andere reinspielen, also in etwa so, wie wenn du beim Plattenspieler die Platte immer wieder zurückziehst, um einen Vocal Part oder ähnliches einzuspielen.
Manche Player merken sich sogar die Cue-Punkte, d.h. wenn du die CD einlegst und auf die gewünschte Nummer springst, weiß der Player, wo du das letzte Mal den Cue-Punkt gesetzt hast und stellt ihn auf Knopfdruck wieder ein. Das erspart dir das neuerliche Suchen deines Startpunktes. Das können aber nicht alle Player (die neueren Denon z.B. können es), es müsste aber in der Bedienungsanleitung drinnen stehen.
Ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich ausgedrückt.
