Zitat:
Zitat von Wikipedia
Beim Umgang mit Trockeneis werden Handschuhe und insbesondere beim Zerkleinern eine Schutzbrille dringend empfohlen. Bekommt Trockeneis dennoch über mehrere Sekunden einen festen Kontakt zur Haut, stoppt die Sublimierung und das Eis bleibt daran kleben. Um eine dauerhafte Schädigung der Haut und darunter liegender Gewebeschichten zu verhindern, muss es augenblicklich entfernt (abgerissen) werden, sonst kommt es zur so genannten Kälteverbrennung, bei der das Gewebe binnen Sekunden abstirbt. Eine solche Schädigung nimmt keine Rücksicht auf Gewebeschichten und breitet sich als Kegel nach innen bis auf die Muskeln aus.
|
Hoffe das erklärt alles! Habs selbst schon mal angegriffen! Würd ich keinem Empfehlen!
Das ärgste ist das und bitte, bitte, macht es nicht nach!
Zitat:
Material:
-Glasflasche
-Trockeneis
-Wasser
Durchführung:
O.K. das ist so ziemlich die leichteste Bombe, die ich kenne. Fülle die Flasche zu ¾mit Wasser. Nimm dann das Trockeneis und stampfe es. Danach gibst Du etwa soviel Eis in die Flasche, dass der Boden bedeckt ist. Schraube die Flasche zu und renn um Dein Leben. Du hast etwa 10 - 15 Sekunden bis es *Boom* macht. Denk daran, dass Glassplitter rumfliegen werden. Also, nichts wie weg. Du kannst das ganze auch mit einer Plastikflasche machen.
*Achtung* die Zeit bis zur Detonation kann nicht genau vorhergesagt werden, deshalb halte die Flasche nicht in Deinen Händen.
|
Falls ich gegen eine Regel verstoße, bitte das Quote löschen! thx