Zurück   dancecharts.at forums > Community > Talk, Talk, Talk

 
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
#1
Alt 9. November 2005, 11:29  
.:: JB ::.
"Dancecharts is my life" Poster
.:: JB ::. kann auf vieles stolz sein.:: JB ::. kann auf vieles stolz sein.:: JB ::. kann auf vieles stolz sein.:: JB ::. kann auf vieles stolz sein.:: JB ::. kann auf vieles stolz sein.:: JB ::. kann auf vieles stolz sein.:: JB ::. kann auf vieles stolz sein.:: JB ::. kann auf vieles stolz sein.:: JB ::. kann auf vieles stolz sein
 
Benutzerbild von .:: JB ::.
 

Rotes Gesicht


Für internationale Aufregung haben in der vergangenen Woche Berichte über einen EU-Vorschlag zum Thema Alkoholverbot für Jugendliche gesorgt. Auch wenn die EU-Kommission die Medienberichte mittlerweile zurückgewiesen hat - schaden würde ein Verkaufsverbot wohl nicht.

Durch die Aufregung wurde der Blick immerhin auf ein brisantes Thema gelenkt, meinte Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek vom Anton-Proksch-Institut: Alkohol und Jugendliche.

In Österreich ist die Altersgrenze für Alkohol-Kauf und Konsum in den föderalistisch geregelten Jugendschutzgesetzen verankert. Auch wenn diese im Einzelnen voneinander abweichen, ist es Jugendlichen unter 16 Jahren in ganz Österreich verboten, Bier, Schnaps oder Wein zu kaufen oder öffentlich zu konsumieren. Der Blick auf die Realität zeigt allerdings, dass 90 Prozent der unter-16-jährigen Österreicher bereits Erfahrung mit Alkohol gesammelt haben, so Musalek.

Der jüngsten WHO-Studie zufolge nehmen in der Altersgruppe der 15- Jährigen 33,1 Prozent der Mädchen und 35,9 Prozent der Burschen sogar regelmäßig alkoholische Getränke zu sich. Bei den 13-Jährigen sind es immerhin 3,9 Prozent bei den Mädchen und 8,1 Prozent bei den Burschen und sogar unter den Elfjährigen gaben 1,4 Prozent der Mädchen und 4,6 Prozent der Buben an, ein Mal wöchentlich Alkohol zu trinken.

Schockierend ist vor allem das immer jüngere Einstiegsalter, sagte Musalek. "Und das, obwohl wir in Österreich ein hervorragendes Jugendschutzgesetz haben". Den Grund dafür sieht der Leiter des Anton -Proksch-Instituts vor allem im mangelnden Problembewusstsein.

Viele junge Menschen glauben, dass sich die Folgen eines Rausches auf das Kopfweh am folgenden Tag beschränken. Über die kurz- und langfristige Konsequenzen wie Abhängigkeit, Depression, die Schädigung innerer Organe vor allem bei Kindern im Wachstum sind sich die meisten nicht bewusst.

Quelle: Krone.at
________________

Der Blick auf die Realität zeigt allerdings, dass 90 Prozent der unter-16-jährigen Österreicher bereits Erfahrung mit Alkohol gesammelt haben, so Musalek.

Tjo, da gehör ich leider auch dazu und bin mir nicht stolz darauf.
Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
vBulletin Skin developed by: vBStyles.com, reworked by cyberaxe