Neulich hat mich wieder einmal eine Bekannte gefragt, warum ich im digitalen Zeitalter eigentlich "noch" Schallplatten aus Vinyl kaufe, und warum Djs nur mit Platten auflegen.
Die Frage warum Djs hauptsächlich nur Platten auflegen (obwohl Erick Morillo z.B. für mich erstaunlicherweise ausschließlich mit 3 Pioneer Cdj 1000 aufgelegt hat), war leicht beantwortet.
Seit dem Gespräch frage ich mich allerdings, ob nicht auch außerhalb des Dj-Business ein Trend zurück zu Vinyl zu beobachten ist.
Laut der letzten Ausgabe von "Groove" werden momentan mehr Vinyls (aus allen Genres) veröffentlicht, als in den 70ern bevor die Cd kam.
Weiters ist mir aufgefallen, dass große Ketten wie z.B. Media Markt - die Anfangs (Mitte der 90ern) noch einige Alben auf Vinyl hatten, dann allmählich aber alle Vinyls aus dem Sortiment nahmen - nun wieder ganze Regale voll mit Produktionen aus allen Genres anbieten.
Sämtliche neue Alben aus allen Genres sind sowohl als Cd, als auch als Vinyl erhältlich.
Warum glaubt ihr, greifen "normale" Musikkonsumenten im digitalen Zeitalter, wo alle nur mehr von Mp3 und online Distribution reden, (wieder) auf das eigentlich umständliche und teurere Medium Vinyl zurück?
|