Also, erstmals danke für die kompetenten Antworten, DAS wurde bei uns damals im Geschichtsunterricht nämlich nicht erwähnt.
Habe mir aber ohnehin selbiges gedacht.
Die finanzielle Unabhängigkeit, die eigene Welt, Gepflogenheiten und (bei den orthodoxen) die andersartige Kleidung waren wohl alles Faktoren, die zu einer Art Neid und vielleicht auch damals Abscheu geführt haben.
Mir nur unklar, warum sich in der RTL-Hitler-Reportage der Superhitlerwissenschafter nicht traute, das auszusprechen, sondern meinte:"Das weiß kein Mensch". Und das als Antwort auf dieselbe Frage wie von mir, gestellt von Peter Klöppel.
Ich meine, wenn sich ein Historiker nicht traut, dies Dinge auszusprechen, weil er vielleicht damit jemanden beleidigen könnte, dann ist es schon legitim, von einer gewissen Übersensibilisierung des Themas zu sprechen.
Mit diesen Halbwahrheiten oder unterdrückten Tatsachen erreicht man nämlich genau das Gegenteil, nämlich, dass sich jeder selbst Dinge überlegt, die womöglich grundfalsch sind, oder schlimmer noch, dass radikale Gruppen sich das zunutze machen und mit verdrehten Darstellungen einfach gestrickte Leute blenden und für ihre Zwecke missbrauchen können.
|