Also, was das "Verdealen" betrifft, so gab/gibt es schon Labels, die auch durch den Vinylverkauf gut leben konnten/können.
Aber auch hier relativiert sich viel.
Durch die Verkommerzialisierung (wiederum bedingt durch unten erwähnte Gründe) können gewisse Labels mit ihrem Stil ganz gute Vinylumsätze verbuchen.
Aber durch die großen Franchise-Ketten ist das Spektrum natürlich stark eingeengt.
Und sooo viele kultige Clubs gibt's ja leider auch nicht mehr, dass die das wettmachen.
Ergo müssen viele Labels, die eher unkommerzielle Mucke rausbringen, leisertreten oder dicht machen.
Der nächste Punkt ist natürlich, dass es ja auch jede Menge Underground-Sampler (egal, welcher Style) gab, die früher mal weltweit tolle Verkaufszahlen hatten.
Dort konnten sich die kleinen Labels die Kohle zum Überleben holen, wenn mal zwei, drei Vinylprojekte nicht so toll liefen.
Und verpulverte Presskosten für ein Teil, das floppt oder weniger gut läuft, reißen gewaltige Löcher in die ohnehin kleinen Budgets.
Auch diese CDs sind stark rückläufig oder werden illegal kopiert oder gesaugt.
Somit ist diese Zusatzeinnahme ebenfalls außer Obligo.
Fazit: Ich habe Pumpin' Records und Tribe Nation stillgelegt und bei Subzero ebenfalls eine "Kreativpause" eingelegt.
Bzw. verdeale meine Produktionen unter unbekannten Pseudonymen an Labels in größeren Ländern. Muss man ja nicht an die große Glocke hängen.
Durch den Shop habe ich gottseidank einen lukrativeren Zweig im Biz entdeckt, somit zähle ich mich wieder zu den unten erwähnten Hobby-Produzenten.
|