Einzelnen Beitrag anzeigen
#2
Alt 10. June 2005, 15:46  
Stee Wee Bee
"I am a Post" Poster
Stee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes Ansehen
 
Benutzerbild von Stee Wee Bee
 

Stee Wee Bee eine Nachricht über Skype schicken
Daumen runter
Das Problem an solchen "Analysen" ist allerdings, dass querbeet alle Musikstile in einen Topf geworfen werden und dadurch eine völlig falsche Einschätzung für den Dance-Bereich entsteht.

Denn während das Downloadverhalten in den Bereichen Klassik, Jazz, Gospel, Choral, etc., sowie auch Volksmusik nach wie vor kaum vorhanden ist, schaut es bei Musik, die vorrangig junge Leute interessiert, ganz anders aus.

In der Disco schnell ein paar Titel aufschreiben lassen, in Foren und Dancecharts wie diesen stöbern, abends oder nach der Disco ins p2p-Programm klopfen und am nächsten Morgen brennen.

Wäre es nur der Kommerz, könnte man mit einer willkommenen "natürlichen" Auslese sprechen, aber leider sind gerade die kleinen, kultigen Labels, die nur wenige Acts haben, vom Aussterben bedroht.

Fazit: am besten so primitiv und billig wie möglich produzieren, dann schafft man 10 Titel in der selben Zeit, in der man früher an einem einzigen Track geschraubt hat und dann kann man auch halbwegs davon leben.

Es ist wie überall: bei sinkendem Verdienst muss man mit der Qualität runtergehen oder sich einen anderen Job suchen, wo man dann hin und wieder aus Jux und Tollerei mal was produziert (oder auch nicht).

So schaut's aus und nicht anders.
__________________





Mit Zitat antworten