Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26. April 2004, 16:16  
LJ Martinez
Moderator
LJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz seinLJ Martinez kann auf vieles stolz sein
 
Benutzerbild von LJ Martinez
 

LJ Martinez eine Nachricht über ICQ schicken LJ Martinez eine Nachricht über Skype schicken
Beitrag
Auch wenn's Off Topic ist, aber die Preisdiskussion, wenn auch schon oft geführt, ist auch interessant.

Ein Grund, warum vielleicht weniger Tonträger gekauft werden und der Preis auch subjektiv teurer erscheint ist meiner Meinung nach folgender:

Vor einigen Jahren als ich noch ein Jungspund war und in den Plattengeschäften viele Stunden verbracht habe, hatte ich eigentlich noch mehr Geld für dieses Hobby, weil es viele andere Verlockungen, sein Geld auszugeben noch nicht gab:

- Kein PC (Nur den Commodore oder Atari und den hat man meist von Eltern oder Großeltern geschenkt bekommen)
- Kein Internet
- Kein Handy
- Keine DVDs (Kaufvideos waren damals nur für die echten Filmfreaks, der Otto Normalverbraucher hat sich die Filme aus dem Fernsehen aufgenommen. Manche haben auch Leihvideos kopiert, da war die Qualität aber schrecklich)
- Keine Spielekonsolen (nur Tricotronic-Spiele, der Vorläufer des Game-Boy)
- Nicht so viele Fortgeh-Möglichkeiten
- usw. usf.

Was unter dem Strich blieb, war also mehr Geld für das Hobby Musik. Wenn's jedoch eng in der Geldtasche wird, dann fragt man sich, warum. Früher konnte ich mir doch auch noch so und so viele Vinyls oder CDs im Monat leisten. Warum jetzt nicht mehr?
Liegt aber eben daran, dass ich jetzt für andere Dinge mehr Geld brauche und sich unterm Strich weniger CDs ausgehen und sie dadurch für mich subjektiv teurer erscheinen, bzw. ich gerne hätte, dass sie billiger sind.

Das sollte man nicht vergessen und das sollte auch die MI berücksichtigen, dass dies neben vielen anderen auch einer der Gründe für den Rückgang der Umsätze ist.

Die Kaufkraft ist oft in andere Bereiche abgewandert. DVDs z.B. erleben einen Boom und die Musikschaffenden haben ja zum Glück schon reagiert und sind auf die meiner Meinung nach sehr gute Idee der Musik DVD, dem Nachfolger des Musikvideos gekommen, was sicher auch die Verkäufe ankurbeln wird.

Tonträger waren immer schon ein Luxus, doch ein leistbarer. In der letzten Zeit wird es eben immer mehr zum Luxus, weil mehr Luxusgüter zur Auswahl stehen, die Kaufkraft aber logischerweise nicht so stark steigt, dass man das alles unter einen Hut bringen kann.

Es liegt meiner Meinung nach also nicht so sehr am Preis, sondern daran, dass sich die Kaufkraft auf viele Bereiche aufteilt, die es eben vor einigen Jahren noch nicht in dem Ausmaß gegeben hat.


So, zurück zum Thema CD brennen im Geschäft.

Also die Version von ITune, sich die CD auf einem ITune-Terminal im Geschäft zusammenzustellen, also auch wieder von der Plattform runterzuladen, hat glaub ich nicht viel Zukunft, das wär ja nur was für all jene, die keinen PC oder kein Breitbandinternet Zuhause haben. Dieser Anteil wird aber glaub ich immer weniger. Außerdem hab ich dann ja wieder die komprimierte Version aus dem Internet.

CD brennen im Geschäft würde für mich schon bedeuten, eigene CDs auch mit CD-Qualität zusammenzustellen. Das wird aber glaub ich an der kompizierten und zeitaufwändigen Logistik scheitern. Bzw. müssten sich die Händler alle zusammenschließen und einen zentralen Server mit einem ungeheuren Speicher haben, auf dem alle Titel in CD-Qualität gespeichert sind und von wo sich der jeweilige Verkäufer die Titel abrufen kann und sie für den Kunden brennt.
__________________
Enjoy life - it's great.



Mit Zitat antworten