Einzelnen Beitrag anzeigen
#6
Alt 15. October 2003, 14:57  
Seimon
Full Member
Seimon ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
 

Beitrag
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Börni:
Kontrollsysteme lassen sich mit P2P nicht durchsetzen und richtig installieren - man kann somit wieder nicht kontrollieren wie oft gebrannt wird, wohin das Teil gegeben wird usw ...</font>[/quote]diese kontrollsysteme sind mir ein greuel...
angefangen mit dem kopierschutz auf cds die dann nirgends mehr gscheid laufen, über irrwitzige formate (wma --&gt; pfui) damit man kontrolliern kann wie oft es angehört werden darf, bis zu den cds oder dvds die sich nach 1 woche selbst zerstören...

wo das hinführen könnte:

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />
IMHO gibt es nur EINE Möglichkeit, die Urheberechts-Streiterei zu lösen:
1) die Privatkopie muß umgehend verboten werden,
2) jedes Werk bekommt wird DRM geschützt und bekommt zusätzlich ein personalisiertes Wasserzeichen (pro Käufer) verpasst.
3) Die unseeligen Pauschalabgaben werden abgeschafft und dafür wird für jedes anhören/ansehen/spielen ein Obolus fällig.
4) Für die Datenträger (die man kauft - nicht für die Daten, die man nur lizensiert) wird einen uneingeschränkte Gewährleistung eingeführt.

Warum das?
Ad 1) Privatkopie ist kaum zu kontrollieren und durch das DRM sowieso sinnlos.
Ad 2) Jeder Käufer erwirbt nur eine unübertragbare Benutzer-Lizenz. Taucht eine Raubkopie irgendwo auf, ist sie auf den Lizenznehmer zurückzuverfolgen.
Ad 3) Pauschalabgaben sind *würg*. Keiner gibt mir das Geld zurück, für die x CD's auf die ich ausschließlich meine eigenen Daten gebrannt habe.
Ad 4) ist notwendig, weil die Sicherungskopie entfällt. Zerstöre ich mutwillig oder fahrlässig meine Kopie eines Werkes, dann bekomme ich (gratis!) eine neue Lizenz (die alte wird ungültig!)und bezahle meine 10 Cent für den neuen Datenträger. </font>[/quote]nicht wünschenswert oder?
Mit Zitat antworten