Ein Phasenfehler entsteht prizipell (im Stereobetrieb) durch eine zeitliche Versetzung zwischen dem linken und rechtem Kanal. Für Surround zum Beispiel die Voraussetzung.
Auch bei schlecht konstruierten oder unüberlegt gebauten Lautsprechern entstehen Phasenfehler bei z.B. 2-Weg Boxen zwischen hoch- und mittelton - Chassis auf Grund der unterschiedlichen Schallzentren. Dadurch entstehen wiederum Fehler in der Ortbarkeit. (Hochtonkalotte weiter vorne als der Konus des Tieftöners). Als Beispiel für eine gute Konstruktion sind z.B. die Abhörmonitore von Genelec oder die neuen Aktiven JBL LSR 4300 und noch einige andere.
Im Falle des Technics beruht das auf der Tatsache des nicht korrekten Kröpfungswinkel des Tonarmes. Das heist die Nadel tastet auf Grund dessen den linken- zeitversetzt zum rechten Kanal ab.
Somit entstehen nicht unbeding hörbare Auslöschungen diverser Frequenzen allerdings die Feindynamik und oder auch die räumliche Abbildung leidet darunter.
Dass eine Platte an sich keine Phasenfehler hat ist richtig, liegt daran dass der Schneidevorgang mit einer tangentialen Führung vorgenommen wird.
Der Fehler ist deffinitiv hör- und messbar.
Hörbar z.B. bei Stimmen die mittig im Stereodreieck positioniert sind und auf eine Seite "ausfranzt".
Ich möchte nicht behaupten das grundlegende physikalische Gesetze für DJ`s nicht zu gelten- oder hier nichts zu suchen haben
lg
Bobby
|