Einzelnen Beitrag anzeigen
#7
Alt 4. April 2006, 23:02  
Stee Wee Bee
"I am a Post" Poster
Stee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes Ansehen
 
Benutzerbild von Stee Wee Bee
 

Stee Wee Bee eine Nachricht über Skype schicken
Idee
Auch wenn wir dieses Thema schon mehrmals hatten und die Suchfunktion sicher auch einige Resultate geliefert hätte.

Ein "White"-Label ist eine Platte mit WEISSER, unbedruckter Etikette( =Label).
Daher der Name. That's it.

White-Labels sind meistens Testpressungen in geringer Stückzahl (3 bis 20), die die Produzenten oder Plattenlabels vorab vom Presswerk erhalten, um zu testen, ob der Klang passt und ob irgendwelche Pressfehler zu bemängeln wären.


Manche Produzenten/Labels bringen aber von Produkten auch hin und wieder eine größere Anzahl davon in Umlauf, um einen Song zu testen ohne zu verraten, wer der Künstler ist.

White-Labels sind oft begehrte Sammelobjekte, weil es sie nur sehr kurz und in geringer Stückzahl gibt.

Natürlich werden auch Dinge auf Platte gepresst, wo die rechtliche Situation unsicher ist oder wo man absichtlich nicht darauf achtet.

Das passiert oft ebenfalls auf White-Labels, wobei manchmal noch mit irgendeinem Stempel ein Titel draufgedruckt wird.

Das bezeichnet man auch als Bootleg (obwohl Bootlegs im ursprünglichen Sinn illegale Konzertmitschnitte, die man auf Platte presste und die unter dem Ladentisch verkauft wurden, waren).

Auch hier gibt es meist nur eine einmalige Auflage, weil die hersteller nicht entdeckt werden wollen.

Generell steht die Musikindustrie diesen "Werken" aber mit einem zwinkernden Auge gegenüber, weil viele Bootlegs auch dazu beitragen, dass der verbratene Originalsong, der womöglich gar nicht disco-tauglich ist, so einem größeren Publikum vorgestellt wird und sich das wiederum gut auf die Verkäufe auswirkt.

Da bei diesen Bootlegs meistens kein Interpret angegeben ist, findet man viele in den Shops unter "unknown" oder ""white".
__________________





Mit Zitat antworten