Ich verwende, auf Anordnung des Bürgermeisters, Plastiksackerl!
Man muss beim Aufheben der Trümmerl mit dem Sackerl allerdings aufpassen, dass man sich nicht mit den umherliegenden Spritzen verletzt oder sich, mit dem umherfliegenden Müll, beschmutzt. Das macht richtig Spass und gibt den passenden Adrenalinstoß.
Da der Rotweinmichl ja jetzt mit der griechischen Aletheia verbündet ist, muss das stark umweltfördernd sein, daher bin ich so stolz Plastiksackerl-User sein zu dürfen.
Die vielen Sackerl die im Park herumfliegen, weil Mitbürger halt gerne die Umweltstationen für Hundstrümmerl beschädigen, tragen auch viel zum Kunstalltag meiner Parkanlage bei.
Mit ein bisschen Fantasie kann man in den umherfliegenden Sackerl Figuren erkennen.
Die Sackerl werden am Wochenede auch gerne von Lammfleischgrillenden Multikulturellen Menschen benutzt und über Wochen bis zur nächsten Grillfeier am Platz gelassen. Das fördert auch die Aufnahme von neuen Gerüchen und schärft somit den Geruchsinn.
Die dadurch entstandene Rattenplage ermöglicht es uns Stadtmenschen nun auch wilde Tiere mitten in der Stadt sehen zu können.
Im April wird dann mit Chemie nachgedüngt, da unser Park seit Jahrzehnten ein Hundepark WAR und nun nach Gülle dünkt.
Somit sieht man auch moderne Stadt-Wien Düngemaschinen im Park herumkurven, welche neueste Chemie-Mittel zum Wohl der Kinder verteilen.
Ich bin extrem Stolz ein Teil meiner Stadt zu sein und ich liebe Plastik-Sackerl!
LG Gue
__________________
Jeder kennt den billigsten Preis, aber keiner den Wert!
Geändert von Disco-Store, Gue (6. April 2011 um 17:11 Uhr).
|