Nur zur Info - ich arbeite bei der Firma Josko, und kenn mich daher mit Glas ein wenig aus ...
Windschutzscheiben (von neueren Fahrzeugen) bestehen aus Verbundsicherheitsglas.
Das sind 2 Scheiben die (in der Regel) durch durchsichtiges Gießharz miteinander zusammengeklebt sind.
Eben aus dem Grund, dass ein einfacher Steinschlag nicht die gesamte Windschutzscheibe zerstört und den Fahrer in Gefahr bringt.
Ist halt ein wenig teurer und auch kostenintensiver wenn es zu einem Austausch der Scheibe kommt.
Prinzipiell kannst du mit dem Sprung im Glas gut weiterfahren ...
Problematisch wirds nur dann, wenn es zu extremen Temparatur-Unterschieden kommt, weil das Glas eine Oberflächenspannung hat, und ein Riss oder eine Ausmuschelung in der Glaskante dann zur Schwachstelle wird.
Kann also passieren, dass dir die Scheibe komplett springt, wenn du
a) jetzt bei 0 Grad in die Waschanlage fährst und die Scheibe mit heißem Wasser reinigst, oder
b) im Sommer das Auto den ganzen Tag in der Sonne stehen hast und dann damit in die Tiefgarage fährst.
"Thermischer Glasbruch" heißt das im Fachjargon, also wenn die Glasscheibe innerhalb kurzer Zeit großen Temparatur-Unterschieden ausgesetzt wird.
Da hilfts dir auch nicht, wenn du den Sprung ausharzt, weil nachwievor an dieser Stelle der Schwachpunkt ist.
|