@ Accenter
Wenn ich mir die derzeitige Situation in Deutschland anschaue stellt sich mehr die Frage: Wer covert welchen Song? hehehe
Ich bezweifle mal stark dass man das als innovativ bez. Ideenreichtum bezeichnen kann. Zwecks produktionstechnischer Umsetzung keine Frage dass die Songs gut sind. Die grossen Ideen von denen du sprichst fanden aber meiner Meinung nach in der Vergangenheit statt (vielleicht aber auch bald in Zukunft wieder).
Derzeit ists echt enttäuschend was Deutschland von der musikalischen/kompositorischen Seite am Markt bietet und das zum Entsetzen noch mit grossem Erfolg dazu. Hör dir Jan Wayne "Only you" z.B. an, wenn man schon eine Coverversion macht sollte der Gesang wenigstens annähernd die Qualität des Originals erreichen, ist doch ein Hohn gegenüber den Flying Pickets was hier getrieben wird...oder Groove Coverage Vocals etc etc
Wenn du nen Song mit haufenweise Antares zu den Labels schickst kannst du dir anhören dass das total out ist, und dann frag ich mich wiesos bei Aquagen plötzlich überhaupt kein Problem ist wenn ich die Vocals so mit Antares belade dass man sogar den Anschlag deutlich hört...leider diktiert halt Name vor musikalischer Qualität...
Problem ist hierbei dass die deutschen Labels diese Projekte leider Gottes powern und eigens komponierte Songs leider anscheinend gar nix mehr zählen bez. keine Unterstützung finden....Österreichs Problem ist dass die Labels sehr eng mit Deutschland vernetzt sind und der Markt in Österreich sehr klein ist und deshalb die Produzenten irgendwie gezwungen sind diesen gemachten Stiltrend in ihren Projekten zu verfolgen um irgendeine Chance zu haben.
Genau das gleiche passiert in Italien, wenn du an früher denkst wurden stileigenständige italienische Projekte ohne weiteres lizensiert.
Schau dir die jetzige Situation an ,wer nicht versucht irgendwie in die deutsche Linie zu passen hat keine Chance dort lizensiert zu werden. Darum auch die aufgewärmte Gigi Welle (siehe Dj Ross, Jimmy Gomma, Datura, und und und) ...Nur mit progressiv Dance Projekten gibts Chance auf Lizensierung (Ausnahme Erika) Ist traurig mitanschaun zu müssen wie typische Italoprojekte wie z.B. Soundlovers mit deutschen Sounds gezwungermassen stilentfremdet werdn müssen um sich dem in Deutschland gemachten Trend anzupassen um nicht bei den Lizensierungen total ignoriert zu werden...
Hauptgrund ist für mich dass die Labelzusammenarbeit international nicht klappt und nationale Projekte seitens der Labels zwecks mangelnder Lizensierungsmöglichkeit oder zwecks fehlender Risikobereitschaft links liegen gelassen werden.
So sieht die Situation derzeit aus meiner Sicht aus, darum auch meine volle Unterstützung für die Strategie von Universal und Hoffnung dass mal gezeigt wird wies gehn kann und sollte
