Einzelnen Beitrag anzeigen
#4
Alt 22. October 2008, 08:39  
Stee Wee Bee
"I am a Post" Poster
Stee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes AnsehenStee Wee Bee genießt hohes Ansehen
 
Benutzerbild von Stee Wee Bee
 

Stee Wee Bee eine Nachricht über Skype schicken
Standard
Midi und Timecode sind eigentlich seit den 80ern unverändert geblieben.
Mit Midi steuert man alle externen Synthesizer in einem Tonstudio.
Und zwar schickt man nicht nur Noten dorthin, sondern auch bei Bedarf jede regelbare
Einstellung, die dieser Synth besitzt.

Timecode diente schon damals zur Synchronisation von Mehrspur-Tonbandmaschinen mit dem Computer.

Also zwei komplett unterschiedliche Dinge.

Mit Midi kann man also Effekte, Filter, etc. steuern, Timecode dient nur der Synchronisation zwischen Timecode-Platte/CD und Traktor, Serato, FS, etc.

Midi sollte also universell und systemunabhängig einsetzbar sein.
Beim Timecode könnten "Störsignale" drin sein, damit das nur auf dem jeweiligen System läuft.
__________________






Geändert von Stee Wee Bee (22. October 2008 um 09:07 Uhr).
Mit Zitat antworten