Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14. October 2008, 11:28  
Chris B.
Aufmerksamer Benutzer
Chris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes Ansehen
 
Benutzerbild von Chris B.
 

Standard
Zitat:
Zitat von BrAiNsHaKeRz
Ist dann also auch ein kleiner Beschiss, von der Industrie, oder?

höö?!
wieso von der industrie?
dass die mp3 kompression nicht verlustfrei ist, werden ja wohl die meisten wissen, oder?!

im grunde isses wie ein beschriebenes blatt papier, wo man all das papier das nicht beschrieben wurde einfach wegschneidet. wobei einige der ausgeschnittenen buchstaben nicht sauber ausgeschnitten werden und somit teile fehlen (fragmente gehen verloren -> loss of quality). auch werden die "bindelinien" zwischen den buchstaben weggeschnitten... weil eh "keiner" darauf achtet, sondern nur den nächsten buchstaben liest.

der vergleich passt finde ich ganz gut, weil ein beschriebenes blatt - in relation zur blattgröße - wirklich nur einen bruchteil der maximal möglichen information bietet. (maximale information wäre, wenn 0% vom blatt weiss bleiben würde)

also existiert einfach viel "raum" den man wegschneiden kann.

aber auch VISUELL kann man sichs gut vorstellen:

ein bild mit voller farbpracht auf nur 256 farben herunterkomprimiert, lässt fließende farbverläufe stufig aussehen - und all die unterschiedlichen farbinformationen innerhalb einer "farbstufe" sind verloren...
Mit Zitat antworten