Zitat:
Zitat von Chris B.
1. naja das stimmt so eigentlich nichtmehr - zumindest dort wo ich kaufe gibts entweder 320er MP3 (beatport) oder auch WAV (djdownloads)
2. ja, den punkt hatten wir schon. ist klar, dass mehr drauf passen, aber wenn du's so nimmst: schau dir mal die d.trance- oder kontor-reihe an. alles compilations wo weit über 40 tracks drauf sind! zum normalen preis und _DREI_ CDs.
im grunde bekomm ich also 40-50 tracks zum normalpreis.
3. gleich vorweg: (wie DJ_Free richtig erkannt hat) hier gings eher darum, dass die AUDIO-CD einfach nichtmehr zeitgerecht ist, und man anfangen sollte den vorteil der MP3 wirklich zu erkennen. dass die MP3 selbst als download natürlich die NON-PLUS-ULTRA variante ist, mag ich nicht ausschließen. aber das große problem ist doch, dass vorallem die jüngeren schichten einfach keine kreditkarte haben, um sich im internet gemütlich musik zu kaufen- und da würde man mit einer MP3-CD ansetzen, viele lieder, praktisch (liegt im mp3 format vor- kein rippen), volle länge, gute qualität... ich würde sagen, dass man solche cds gut und gerne für 25€ anbieten könnte! dass die anteile für den einzelnen künstler kleiner sind, bei der masse, ist klar - aber siehe punkt 2 - sowas gibts momentan auch und keiner heult. im grunde darf man als künstler sowieso froh sein, überhaupt was mitzuverdienen - wenn vielleicht auch wenig. -- aber stellen wir uns vor, die idee geht wirklich gut auf -- dann verkauft sich das ding ja auch sehr oft, womit auch das problem aus der welt ist. die frage is halt nur, will der markt sowas?!
edit:
bzgl. "selbst zusammenstellen" - kauf mal 50 MP3s, da bist schnell mal auf 70+€... wenn also auf einer MP3-cd paar lieder nicht so toll sind, rentiert sich die CD trotzdem voll und ganz (wenn sie um die 25€ kostet)
|
1. Also WAV-Download hört sich schon interessant an. Das könnte sogar ich mir als jemand, der gern was in der Hand hält als Notlösung vorstellen, wenn ich eine Nummer partout auf keinem anderen Medium bekomme. Bei den heutigen Internet-Connections und Bandbreiten sollte das eigentlich auch kein Problem mehr darstellen. Frag mich nur, warum das nicht von mehr Portalen zumindest alternativ angeboten wird. Aber gut, braucht natürlich auch dementsprechend Platz auf den Servern, ist schon klar. Und die meisten User wollen ohnehin mp3, damit sie mehr auf ihre Player raufbekommen.
2. Bezüglich der Kontor-Reihen nehme ich mal an, dass die meisten Künstler darauf auch bei Kontor gesignt sind oder zumindest bei befreundeten Labels, daher wohl auch ein besserer Preis. Hab's jetzt nicht überprüft, könnte ich mir aber gut vorstellen. Bei D.Trance bin ich nicht auf dem laufenden, nehme aber an, dass der Gary D auch viele Connections hat und so dem Label helfen kann, dass die Compi rausbringt, Ist ja glaub ich nicht sein eigenes, oder? Auf den Compi's die ich habe (schon uralt) steht noch PIAS Germany und Rough Trade drauf.
3. Ahsoo, das mit der Kreditkarte muss ich überlesen haben. Es geht also darum, eine Alternative für jene zu bieten, die keinen offiziellen Download nutzen können, weil sie noch keine Kreditkarte haben. Sorry, dass ich's erst jetzt checke. Nun, ich beschäftige mich nicht so mit Downloadportalen, aber gibt's dort wirklich nur die Kreditkarte und keine anderen Bezahlsysteme? Ich denk mir z.B. mit Überweisung ein Guthaben aufladen oder ähnliches. Ein Konto muss er ja haben, denn jene, die (noch) keine Kohle haben, können sich die CDs auch nicht kaufen. Vielleicht sollten sich die Downloadportale hier wirklich noch was in Richtung Bezahlsystem einfallen lassen.
Weißt Du warzum ich das sage? Mein Eindruck ist es nämlich, dass viele die downloaden es einfach gewohnt sind, die Tracks sofort auf ihrem Rechner/ihrem Player zu haben. Wenn ich jetzt eine CD kaufen gehe, muss ich mein Zimmer verlassen, mir den nächsten Laden suchen, der die CD führt, - dort danach suchen - der hat sie wenn's blöd hergeht grad nicht lagernd - nochmal hin und eventuell bestellen lassen - usw. Das ist in der heutigen Zeit wohl vielen zu viel Aufwand, wenn man's auch bequemer haben kann. Zu meiner "Jäger und Sammler" Zeit war so etwas kein Problem, da wurden die Läden auf den Kopf gestellt und die Verkäufer genervt, bis man das Teil in der Hand hatte, aber haute bin ich hier skeptisch, ob diese Ausdauer noch vorhanden ist.
Die CDs müssten also in jedem Media/Saturn/Cosmos verfügbar sein, damit zumindest die Stadtbevölkerung versorgt ist.
Somit kann ich zumindest einen Teil vielleicht dazu bewegen, sich die CDs zu kaufen. Meiner Meinung nach ist es nämlich schwer, mit dem Internet zu konkurieren, da ich das Internet mittlerweile auch im entlegensten Dorf habe und bequem aus einem gewaltigen Angebot auswählen kann, ohne mein Haus verlassen zu müssen. Das war es ja auch, was die Plattengeschäfte umgebracht hat. Es ging keiner mehr hin, jeder bestellte im Netz. Da nehme ich mich gar nicht aus, denn was ein Online-Handel wie z.B. Deejay.de alles gelistet hat, da kann ein Plattenladen niemals mit. Ich vermisse zwar die Atmosphäre, weil ich noch mit Plattengeschäften aufgewachsen bin, nur weiß ich nicht, ob das ein 14/15/16jähriger noch braucht, weil er es gar nicht kennt.
Zum Preis: Ich denke auch, dass der Preis bei der Anzahl an Nummern in etwa bei Deinen 25 € liegen würde. Für die junge Schicht trotzdem eine Menge Holz. Klar, wenn man rechnet, was die Einzeltracks kosten, dann ist es nicht so teuer, nur wer macht das? Das ist oft das Problem: Der Preis schreckt oft ab, weil keiner nachrechnet, was er dafür eigentlich bekommt. Wenn ich mir denke, was die Maxis kosten und im Vergleich dazu eine Compi, dann gewinnt die Compi ganz klar. Nur in meinen bevorzugten Musikrichtungen gibt's so gut wie keine Compis wo die Nummern, die mir gefallen auch drauf sind (und dann auch noch die richtigen Mixe). Aber ich nehme an, wir reden hier eher von der gängigen Musik, wie sie auf Future Trance, Dream Dance und anderen angesagten Compis zu finden ist.
Ich bin skeptisch, dass sich die mp3 CD durchsetzen würde. In meinen Augen hätte aus den genannten Gründen ein anderes Bezahlsystem bei den Portalen wohl mehr Chancen bei den jüngeren Kunden. Zumindest im Bereich der elektronischen Musik und der Charts-Titel.
Bei der andern Musik hoffe ich, dass die Audio CD noch nicht "nicht mehr zeitgemäß" ist und ich meine Lieblingsbands nach wie vor auf Silberscheibe bekomme und nicht als Datei auf den Rechner.