Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13. February 2008, 10:37  
Chris B.
Aufmerksamer Benutzer
Chris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes AnsehenChris B. genießt hohes Ansehen
 
Benutzerbild von Chris B.
 

Standard
Zitat:
Zitat von Marco
ok dann haben wir uns alle wieder lieb


@mario...ich finde schon das es italo ist....nur eben nicht der alte style...

sorry für die grundsatzdiskussion:

aber woran macht man dann italo fest?! woran erkennt mans? wenn nicht zumindest 1-2 elemente vom eigentlichen italo dabei sind?

für mich sinds irgendwie immer bisschen länger gezogene melodien gern auch mit bisschen pause zwischen den noten, mit einem recht soliden synth (oft auch ein wenig leiernd), eine detuned "updown" saw, aber im gegensatz zum handsup nicht voll ausgespielt sondern "pike"-mäßig (also kein sustain, nur bisschen decay mit ein wenig release), dann noch temperamentvolle vocals und arrangement-technisch recht häufig lange filterverläufe (zB einfiltern der bassline oder gar des ganzen tracks mit low/highpass filter je nach belieben). arrangement sehr aufgeräumt bis hin zu fast "leer", bauchige kick, warm/weiche "WAW" offbass (also mit langsamer filterhüllkurve drauf).

wenn das nicht dabei is, isses für mich handsup

das sind die dinge die für mich einen italotrack zu einem italotrack machen, ist eben auslegungssache
Mit Zitat antworten