@ Shocker: Es gibt genug Möglichkeiten, das zu verhindern.
Zum einen: nur gezippte und passwortgeschützte mp3s an Labels, Partner, etc.
verschicken oder auf seinen Webspace zu stellen, bzw. diese ZIP-Files mit einem Buchstaben-/Zahlencode statt dem
Songtitel oder Künstler auszustatten.
Mittlerweile gibt es eigene Suchroboter, die auf den Labelhomepages gezielt nach Files suchen, die einen aktuellen Künstler/Songtitel beinhalten.
Die Betreiber illegaler Pages schaffen es so, an neue Songs heranzukommen.
Wenn man das natürlich sträflich vernachlässigt und ungeschützte Waves oder mp3s online stellt, ist man selbst schuld.
Das zweite, was man tun kann, kostet etwas mehr Zeit, funktioniert aber auch recht gut.
Einfach die Files, auf die in Zippyshare & Co gelinkt wird, dort dem Abuse melden.
Die entfernen das binnen kürzester Zeit.
Irgendwann wird es dem "Trottelrocker" und dem "Fuck-Team" (Insider wissen, was ich meine) dann zu blöd und sie stellen es nicht mehr rauf.
Man muss sich schon selbst ein bissl drum kümmern, dann hält sich der Schaden in Grenzen.
[edit] @ PS: das ist völlig wurscht, weil es trotzdem irgendwelche Hirnis gibt, die sich die Platte KAUFEN und dann anderen als mp3 schenken.
Die meisten dieser Ripper verfügen über ein geringes Selbstwertgefühl und spielen sich als Helden auf, wenn sie einen Track als erstes gerippt und geuppt haben.
Geändert von Stee Wee Bee (1. February 2008 um 07:23 Uhr).
|