Einzelnen Beitrag anzeigen
#4
Alt 21. January 2008, 23:21  
Indurro
Administrator
Indurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes AnsehenIndurro genießt hohes Ansehen
Deejay
 
Benutzerbild von Indurro
 

Standard
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an den Rohlingen liegt.
Platinum Rohlinge halten vielleicht nicht ganz so lange, wie teurere, aber frisch gebrannt dürfte es hier keine Probleme geben.

Kann dir auch nicht sagen, ob der Brenner Schuld ist, weil ich nicht weiß wie alt er ist, und in welcher Geschwindigkeit du brennst.


Das nahe liegendste hast du eigentlich schon selbst gepostet:
Zitat: "Der CD-Player steht in einem Raum in dem es ziemlich kühl ist. Hab' mir deswegen gedacht, vielleicht liegt das an der Kälte."

Keller, unbeheizter Hobbyraum?
Kälte wäre wohl weniger das Problem, eher die Feuchtigkeit.
Gerade in den letzten Wochen, wo es so kalt war, haben bei meinem Autoradio auch einige CDs gezickt.
Neue CDs haben nicht funktioniert (oder erst nach einer gewissen Zeit), andere CDs die zB im Handschuhfach waren, ließen sich problemlos abspielen.

"Schwitzwasserbildung" heißt das konkret. Die Feuchtigkeit eines "warmen" Gegenstandes bewirkt, dass sie sich auf der wesentlich kälteren Oberläche (zB in einem unbeheizten Raum) niederschlägt.
Deswegen laufen die Innenscheiben in deinem Auto an, wenn es draußen minus 5 Grad hat und du mit 36 Grad Körpertemperatur hineinsetzt.

Wenn du mit einer "warmen" CD in einen kalten Raum gehst, passiert das gleiche.

Daher kann ich dir folgende Tipps nahelegen:

1.) CD-Player einige Zeit vorher einschalten, damit er auf Betriebstemperatur kommt.
2.) Neue "warme" CDs nicht sofort in den CD-Player geben, sondern etwas liegen lassen, um die Temperatur anzupassen.
3.) CDs mit einem Brillenputz-Tuch (falls nicht vorhanden: Baumwoll-T-Shirt. Kein Papier-Taschentuch!!!) reinigen und von der Feuchtigkeit befreien.
4.) Falls das auch nicht hilft: Die Lade beim CD-Player öffnen, mit einem Fön vorsichtig wärmere Luft hineinblasen ... nicht die heißeste Stufe beim Fön einstellen, sondern eher "lauwarm", sonst kommts zu Kondenswasser.
Mit Zitat antworten