Zitat:
Zitat von Berni
1. Zufallsprinzip
Schlichtwegs falsch. Aus meiner Sicht. Die CD ist so angeordnet, dass man sie schön locker und flockig durchhören kann.
|
...ich meinte den Aufbau, Steigerung bzw. Rundheit der Tracklist....es macht grundsätzlich gar nix, dass Songs mit verschiedenem Tempo oben sind, wenn man sie logisch anordnet...in jeder Disco ist das ja auch so und der DJ spielt nicht eine langsamere Pop Dance Scheibe, dann Hands Up, dann ne Italo Nummer, dann House und wieder ne Hands Up Nummer...zumindest ein guter DJ nicht, denn der baut Stimmung auf, bereitet Breaks vor usw.
für mich startet die 25er die ersten 3 Traxx fein und dann bricht sie bei Track 4 komplett ein...bei 7 dann die nächste "Watsche" usw. das ist für meine Ohren zumindest nicht sehr rund aber vielleicht täusch ich mich ja da auch...
Zitat:
Zitat von Berni
2. Name Kompatibilität
Habe zur Recherche so gut wie alle interessanten Italosampler der Jetztzeit da liegen. Das Schema ist immer gleich - entweder voller House / Electro, und die, die du als gut bezeichnest, haben dann haufenweise Italodance drauf, der schon eher 0815 Hands Up mit Offbass und Schema 0 ist.
|
wie schon besprochen gibts derzeit bis auf ganz wenige Ausnahmen kaum Italo Compis, die wirklich zumindest teilweise real "Italo Dance" compilen...zu den wenigen Ausnahmen gehört auch die SI, hat ja auch teilweise traditional "Italo" oben im Gegensatz zu anderen Compis (besonders aus Italien) ist der Anteil verhältnismäßig hoch...
Zitat:
Zitat von Berni
3. Herkunftsland
Weil es halt die grundtragende Philosophie der CD ist, die Eberhard Forcher ins Leben gerufen hat. Natürlich rutscht die ein oder andere Sache rein, aber die CD schreibt sich auf dier grün rot weiße Fahne: ITALO (kommt von Italien).
|
Kann ich mir gut vorstellen, dass Eberhard die CD damals mit der Philosophie ins Leben gerufen hat weil der Style ja auch fast nur in Italien produziert wurde und dort auch boomte. Allerdings ist das mittlerweile völlig anders und Italodance ist bezüglich Produktionsherkunft sehr international geworden...ich bezweifle stark, dass es Eberhards Intention war, dass heutzutage Italodance für die SI nur aus Italien oder von italienischen Labels kommen darf und alle anderen Projekte aus anderen Ländern von vornherein nicht gern gesehn oder sogar ausgegrenzt werden...ich finde eine solche Aussage der internationalen Italo Szene gegenüber extrem diskriminierend...
Zitat:
Zitat von Berni
Der österr. Markt ist eh nicht der größte, da muss man schauen, was man macht. Es macht ja keinen Sinn, 15 Tracks draufzuhauenm, die auch schon die Italoschmusehits 13 drauf hat. Und: Konsumenten unterscheiden in den meisten Fällen nicht nach Remixen. Ja es ist sogar so - die meisten wissen nicht, was ein "Remix" ist. Die sehen also sehr wohl alles als "einheitlich".
|
klar, dass es nicht 15 Überschneidungen sein können, aber gerade bei sehr guten Nummern wäre es sinnvoll die ein oder andere mit andrem Mix zu compilen...ein Käufer hört sich einige Compis durch und kauft dann die, die ihm am besten gefällt...da ist es sogar gut wenn der ein oder andere gute Track doch mit oben ist weil die Qualität der CD einfach höher ist...
außerdem, wenn jede Compi so denken würde, würden die Produzenten einen Italo Track genau für eine Compi machen, weil den Track ja keine andere Compi mehr nimmt dann...
Zitat:
Zitat von Berni
Und die liefern immer wieder Feedback, dass den Weg bestätigt bzw. gerechtfertigt. Und das macht Spaß - denn genau für die Leute ist auch die CD gemacht.
|
wenn ich dafür ein Armbändchen oder ne gratis CD oder T-Shirt bekomme erzähl ich demjenigen auch gerne alles, was er hören möchte... :-)
greetz
C.Y.T.