vielleicht etwas übertrieben ausgedrückt, aber was der bauer nicht kennt isst er nicht.
will damit sagen dass ein grossteil der österreichschen (mitteleuropäischen) bevölkerung mit dem zufrieden ist was es bereits seit 40 jahren gibt. sei es der mangel an interesse am neuen, emotionale gebundenheit oder was auch immer.
glaube auch das mit steigendem alter das interesse an musik im allgemeinen zurückgeht, es wird lediglich zu einem begleitmedium.
was die genauen bestimmungen für die radiosender angeht kann ich nicht viel dazu sagen, ausser das was eh schon gesagt wurde.
in österreich ist es kein problem zu wissen was man spielen soll oder nicht. da orientiert man sich an anderen grösseren stationen (bbc, nbc usw) wirklich neue musik gibts auf ö3 nicht. ausser es is was einheimisches. ist einerseits sehr gut, andererseits gibt es oft genug künstler dies viel mehr verdient hätten, aber die beziehungen oder die mittel nicht haben.
beispiel: (sogar aus der elektronischen musik) die nervnummer #1 (call on me) hatte ich auf bbc sicherlich mindestens 1 jahr vor ihren eigentlichen boom gehört. genauso wars auch mit dem axwel remix von turn on the music.
österreich ist prinzipiel hinten nach. es wird aber merkbar besser.
die sender boykottieren also nicht. sie kennens entweder (noch) nicht oder die nummern sind nicht erfolgreich genug (nicht kommerziell genug)
ANDERERSEITS: würde ich im radio alles hören was mir gefällt, würde der club/die disco einen grossteils des reizes verlieren.
Leider gehen heute die meisten nur darum weg um sich wie blöd zuzusaufen und zu dem zu tanzen was den ganzen tag im radio läuft.
in diesem sinne, "i cant wait for the weekend to begin"
P.S.: is bissi lang geworden sorry!
__________________
Enjoy life at 128 bpm!!!
|