Auf genau das wollte ich hinaus mit meinem Vergleich.
Wenn es schon Gabry Ponte, Molella und Konsorten trotz Spitzenproduktionen wie Whistle Party oder Time to Rock (jetzt wenigstens, glaube ich schon lizensiert mit Djs @ Work Rmx) in Deutschland sehr schwer haben, wie sollen es dann andere ausländische Produktionen oder andere Italoproduktionen mit ihrem Stil schaffen wenn sowieso alles ausser dem deutschen Einheitsbrei nicht akzeptiert wird?
Dass die italienischen Zugpferde bis auf SMS derzeit ein bisschen auslassen mit ihren neuen Nummern macht die Situation noch schlimmer. Gut wenns nicht mehr geht werden die Topstars umsatteln auf German Style was nicht wirklich ein grosses Problem sein wird aber dies hat dennoch den Verlust der eigenen Mentalität zur Folge.
Viele andere commercial Italodanceproduzenten werden dann eben so wie viele Kleinlabels ausradiert werden, da generell in Italien mit einem Minimum an Equipment produziert wird und da die Möglichkeiten grossteils sehr eingeschränkt sind.
Wer den Sprung nicht schnell auf House-Pop oder German Style schafft wird langfristig nicht überleben.
Die Unterscheidung Italo - Euro und Trance-Club Style ist zwar noch klar erkennbar, aber für mich trotzdem nicht mehr so wie früher. Das lässt sich an einigen Details schon erkennen sprich Leadsynthauswahl, Einsatz 909 Hihat, Snaredrum Aufgänge und vor allem steigendes Tempo.
Dass Italodance zumindest noch in Österreich und einigen anderen Ländern Erfolge verzeichnen kann ist zumindest ein Lichtblick, dass zumindest die progressivere Italo Kommerzlinie noch weiterhin bestehen kann.
|