dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   TechTalk (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=16)
-   -   Impedanz von 8 auf 4 ohm? (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=6914)

Pesso 11. January 2006 23:30

also....

wie schliess boxen richtig an um anstatt der angegebenen 8 ohm impedanz nur noch 4 zu haben? ok in serie. aber wie richtig?
4 poliges kabel zur ersten box, dann mit nen 2 poligen weiter?
ich möchte jedoch für jede box einen eigenen kanal haben! sprich 4 boxen, 2 verstärker

danke...

RIWA 12. January 2006 06:54

also wenn du 4 ohm haben willst musst du genau umgekehrt anschließen, sprich parallelschaltung ;)
wenn du 1 endstufe mit 2kanälen draufhängen hasst lässt sich diese erzeugen indem du einfach von der ersten box (oder am amp) einfach ein zweites kabel anklemmst und dann weiter in die nächsten lautsprecher gehst schon hast du deine 4 ohm wenn du aber 2 endstufen hast funktioniert dieses natürlich nicht ;)

hier noch eine kleine hilfe:
Impedanzrechner

[ 12.01.2006, 07:56: Beitrag editiert von: scooter2222 ]

discoDuDe 12. January 2006 08:06

wenn ma gleich hier bei diesem thema sind....

was ist jez eig. bessa 8ohm oda 4 ohm? ich hab das irgendwie so verstanden das bei zb 8ohm der amp nicht so schnell überhitzt oda so wie in die richtung, aber das natürlich bei 4ohm da der wiederstand kleiner ist mehr watt ist....

oder wie ist das? :confused:

RIWA 12. January 2006 08:09

ja umso größer der widerstand umso weniger leistung die der amp an den Ls abgeben kann dafür wird der amp geschont und der klang ist auch besser als mit weniger widerstand ;)

discoDuDe 12. January 2006 08:52

HEHEHEHEpasst danke,

jez wurde ich aufgeklärt=)

Berni 12. January 2006 09:11

Muß Scooter da aber mal korrigieren bzw. seine Ausführung um eine Kleinigkeit erweitern:

Ungefährlich ist sowas nur bei TRANSISTORVERSTÄRKERN.
(Wobei, wenn du sowas mit den Boxen drehst, wirst eh keine Röhre benutzen. Das wäre dann nämlich Banausentum.)

Du musst aber aufpassen - bei alten Verstärkern kannst du mit zu niedriger Impedanz einiges kaputt machen. Im Worst-Case knallen dir die Endstufentransistoren durch, und die Elkos und Widerstände im Ampbereich sagen bye bye.

Und sollte dein Verstärker bspw. (wie es auch fast nur alte Exemplare hatten) einen frequenzgetrennten Ausgang haben, dann bau dir dort NIEMALS mehr als 2 deckungsgleiche Boxen an. Impedanz ist nämlich frequenzabhängig.

RIWA 12. January 2006 10:10

ist glaub ich fast sowieso klar, du darfst halt nie drunter gehen als auf dem verstärker hinten draufsteht (normale home anlagen haben meist 6-8 ohm) ;)


du kannst dir dann die gesamtimpedanz in der parallelschaltung auch mit folgender formel ausrechnen Rg = (1/R1) + (1/R2) + (1/R3) + ...

[ 12.01.2006, 11:10: Beitrag editiert von: scooter2222 ]

Pesso 12. January 2006 11:40

ok.... das ist mir ja schon alles klar. übrigens meinte ich auch parallelschaltung, sorry!
nur wie schaff ich es dann ein gutes stereobild zu bekommen, wenns mit 2 amps net geht. es sollte schon jede box einen eigenen kanal haben!

Berni 12. January 2006 12:08

Wie hast du vor, das anzuschliessen, um wieviel Boxen gehts, welche Anschlußimpedanz hat der Verstärker, welche die Boxen?

Pesso 12. January 2006 14:21

@Berni:
4 tops, 2 subs (aber die sind nicht das thema)
die tops kommen jeweils in eine ecke, fliegend, horizontal. links-rechts stereo (oder ist kreuz besser?)
impedanz boxen: je 8 ohm
impedanz amp: 4 ohm


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:41 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.