![]() |
hier ein zitat von auto-hifi forum ich hoffe es hilft jeden der ne neue anlage ins auto einbauen möchte:
Nachfolgend mal eine grobe Liste derjenigen Marken die man möglichst vermeiden sollte wenn man von Anfang an und vor allem für längere Zeit (!) halbwegs Spaß haben will mit seiner Anlage: - BLAUPUNKT (Endstufen, Subs und Lautsprecher) - BOSS - COLLINS - CRUNCH - FIRST AUSTIRA - GELHARD - JACKSON - JBL (ebenfalls das Einsteigerzeug) - JENSEN - KENFORD (gibts WIRKLICH!!!) - LEGACY - LENCO - MAC AUDIO (auch das Einsteigerzeug) - MAGNAT - MC FUN - MC HAMMER - MEDION - MEGA-KICK - MICROSTAR - NOVEX - POWER ACOUSTIK - PYLE - RAVELAND/-MASTER - REDSTAR - ROADSTAR - ROCKWOOD - RTO/RATHO - SHARK - SHERWOOD - SIOUX - SONDA - SONY (das Einsteigerzeug) - STEALTH - US BLASTER - VOODOO ... warum die so schlecht sind, steht hier: http://www.autohifi-magazin.de/d/48302 ... und hier: Klick! Den "Nepp im Web"-Artikel über Novex & Kingstech gibts auch hier: http://home.arcor.de/nkh/Autohifi.pdf http://www.italocommunity.de/home/dl/ramsch.pdf Test der Autohifi-World zu (beides PDF): Rockwood & Jackson Shark Nachfolgend mal einige Firmen die auch bzw. grade im Einsteigerbereich SEHR BRAUCHBAR sind: Endstufen: - Audio System - Axton - CAP - Carpower - ESX - Ground Zero - Hifonics - Helix - Lightning Audio - Rockford - Rodek - Steg - Xetec - ... Subs: - Audio System - Axton - Dietz/Boa - Emphaser - ESX - Helix - Intertechnik - JL (u.a. 12W0) - Lightning Audio - Rockford - ... Lautsprecher: - Axton - Canton - CAP - Dietz/Boa - Focal - Helix - Hertz - Phonocar - ... Radios: - Pioneer - Clarion - Alpine Es gibt natürlich noch viele andere gute Marken, hier alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen... Die Liste ist wie gesagt keineswegs der Weisheit letzter Schluß und ein PROBEHÖREN sollte dem endgültigen Kauf in jedem Fall vorangehen! Als grober Preisanhalt mal was man MINDESTENS investieren sollte (Neuware) um brauchbare Ergebnisse zu erzielen: 4-Kanal Endstufe um einen Sub + ein Paar Lautsprecher anzutreiben: ca. 130 Euro (Lightning Audio) Subwoofer: ab 100 Euro (ESX) Lautsprecher: ab 60 Euro (Helix), besser 100 oder noch mehr, da die VORDEREN Lautsprecher maßgebend für guten Klang sind... Radio: ab ca. 150 - 180 Euro, z.b. Clarion 348, Pioneer 3600, etc. Nicht zu vergessen: GUTE, DICKE Stromkabel und HOCHWERTIGE Verteiler, Sicherungshalter, etc., gute Cinchkabel und nicht zuletzt Material für die Türdämmung, alles zus. gut 100 Euro... Dazu noch ein paar Grundregeln: - Lautsprecher gehören zuerst mal nach VORNE, auf hintere Lautsprecher kann i.d.R. GANZ verzichtet werden, gegen einen dezenten Rearfill spricht aber natürlich nichts wenn das FRONTSYSTEM stimmt, also ERST vorne inverstieren, DANN u.U. hinten... - für die Endstufe muss ein AUSREICHEND dimensioniertes Kabel gelegt werden, ich würde NICHT UNTER 20mm² gehen um bei nem Endstufenneukauf nicht gleich das ganze Kabel mittauschen zu müssen... - es ist grundsätzlich besser wenn eine Endstufe MEHR Leistung bringt als die Lautsprecher vertragen, sie muss dann nicht die ganze Zeit im Grenzbereich laufen und verzerrt deshalb nicht stark im Grenzbereich! Lautsprecher sterben eher an ZUWENIG Leistung als an ZUVIEL! - Bassrollen sind generell NICHT empfehlenswert und ein Gehäusesub IMMER vorzuziehen: Mangelnde Stabilität (meißt aus Pappe!), dadurch schlechter und "hohler" Klang, und da nur/hauptsächlich in den unteren Preisregionen und bei den "Billigherstellern" im Sortiment vorhanden (nicht ohne Grund...) meißt mit miserablen Chassis bestückt - DÄMMUNG und STROM sind alles bei ner Anlage! Wenn diese beiden Punkte ausreichend erfüllt sind kann man selbst aus billigen Komponenten ENORMES rausholen! TEURE aber schlecht verbaute Sachen bringen dagegen NICHTS! - generell ist es die sinnvollste Lösung wenn man nicht sooo viel Geld hat am Anfang die Sachen NACH UND NACH zu kaufen! Nicht für 300 Euro die komplette Anlage kaufen weil grad nicht mehr Geld da ist, der falsche Weg! Dann halt erst Radio + Lautsprecher, dann ne 4-Kanal + Kabel usw. dazu, dann evtl. der Sub... Alles schön langsam dafür hochwertige Sachen, DENN: Wer billig kauft kauft zweimal! - als Einsteiger ERST über das Zielprodukt informieren, dann evtl. kaufen! Wie oft kommen hier Leute: "Hallo, ich hab mir die Pyle xyz geholt, wie ist die denn so?", wenn man denen dann sagt dass sie Mist gekauft haben und dass sie sich doch VORHER hätten informieren können dann sind sie sauer, SELBST SCHULD! Also ERST informieren, DANN kaufen, dann passiert sowas nicht... - generell ist auch bei kleinen Anlagen ein Powercap anzuraten, ab gut 500 Watt RMS ist er PFLICHT! Dabei ebenfalls KEINE Billigprodukte kaufen, die mit Abstand besten 1-F Caps kommen von Brax bzw. Helix, sind beide um 100 Euro zu bekommen und damit nicht VIEL teurer als die "billigen", der Qualitätsunterschied dagegen ist enorm! Bei schlechten/biligen Caps kann es teilweise sogar zu einer VERSCHLECHTERUNG kommen! Dennoch: Ein Powercap ist NICHT die Universallösung für Stromprobleme wie Lichtflackern oder so, dieses ist i.d.R. eher auf ZU DÜNNES KABEL zurückzuführen, in so einem Fall würde ein Cap nicht wirklich was bringen... Ein Grund mehr von Anfang an DICKE (20mm²+) Stromkabel zu verlegen! - ab ca. 1000 Watt RMS ist eine Zusatzbatterie/ bessere Starterbatterie im Prinzip Pflicht, wer 1 kw mit ner STANDARTBATTERIE spazieren fährt verschenkt ENORM Potential! - Nochmal Thema Stromkabel: Hier ein paar Richtwerte für welche Leistung welcher Kabelquerschnitt midestens zu empfehlen ist: Generell nicht unter 16er, ab ca. 300-400 Watt würd ich schon 20er nehmen! Ab 500 Watt 35er, ab 700-800 Watt darfs dann ruhig 50er sein, das reicht dann bis maximal gut 1400 - 1500 Watt, da drüber sollte dann der Strom eh von ner Zusatbatterie im Kofferraum kommen, für dann kurzen Kabelwege reicht dann auch wieder 35er, je nach Einzelleistung der Endstufen auch 50er... (dann direkt von der Batterie abgegrifen) - und wie gesagt: Kabel lieber zu dick wählen als zu dünn, wenn man später mal aufrüsten will muss man wie gesagt dann nicht den ganzen Kabelsalat neu kaufen, und dickeres Kabel kostet eh nicht SOOO viel mehr wie ein dünnes, diesen Mehrpreis sollte man in Kauf nehmen... - genauso bei den Lautsprecherkabeln: generell 2,5er nehmen, nicht drunter! Kostet kaum mehr als 1,5er und man kann es auch für eventuell später gekaufte größere/stärkere LS nehmen... 4mm² oder noch mehr braucht man nur bei heftig bestückten Doorboards/Kickpanels o.ä.... - Subwooferkabel sollte nicht unter 4mm² sein, das langt dann aber bei den kurzen Wegen auch locker bis 600-700 Watt rms, drüber nimmt man halt 6mm² oder noch mehr... Ein viel zu dünnes LS- und Subwooferkabel verschenkt ebenfalls unnütz Klangpotential! Die paar Euro MEHR investiert gegenüber 1,5er rechnen sich da gewaltig! - Cinchkabel: als GROBE Faustregel kann man sagen dass ein Cinchkabel in etwas 10% des Verstärkerpreises kosten sollte, besser natürlich mehr... - generell empfiehlt es sich KEIN komplettes Kabelset zu kaufen sondern die Sachen einzeln zusammenzustellen, kostet zwar i.d.R. etwas mehr, aber wer bei der Kabelage spart spart sowieso am falschen Ende! Fertige GUTE Sets gibts leider nur sehr selten... Kurze Erklärung noch zu den verschiedenen Gehäusevarianten für nen Sub: - geschlossenes Gehäuse: auf guten sauberen Klang getrimmt, sehr gute Impulswiedergabe, fast linearer Frequenzgang, aber: wenig Tiefgang, verhältnismässig wenig Druck, schlechter Wirkungsgrad, also eher für die "Schönhörer" - Bassreflexgehäuse: "Kompromiss" zw. geschl. und Bandpass, spielt druckvoll und kann tiefer als ein geschl., zudem höherer Wirkungsgrad... - Bandpass: auf maximalen Schub (Druck) in einem sehr kleinen Frequenzbereich abgestimmt, sehr hoher Wirkungsgrad, aber meist recht unsauberer Klang, schlechte Impulstreue... entweder auf Tiefbass oder auf Oberbass abgestimmt, beides gleichtig kann ein BP aufgrund seines schmalen Frequenzbereiches i.d.R. nicht... Weitere Tipps: Erklärungen zu Leistungsangaben Power-Cap bzw. Kondensator laden Einspielen von Subs diverse Bauanleitungen (Türdämmung, Dobos, HT in A-Säule, etc.) Wie stelle ich eine Endstufe richtig ein? |
hier noch ein beispielbild von einem billig verstärker
größe ist nicht alles und die zahl stimmt schon garnicht ![]() dann das innenleben obtimaler schmuggelplatz ![]() [ 09.01.2005, 15:47: Beitrag editiert von: AnoX ] |
lol, wegen dem schmuggelplatz: Das ist aba kein öster. Zigarettenpackerl oda? :D ;)
|
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von masterc:
lol, wegen dem schmuggelplatz: Das ist aba kein öster. Zigarettenpackerl oda? :D ;) </font>[/quote]ein packerl pro person darf ma ja mitnehmen ;) |
hätte nicht geglaubt das so namhafte hersteller
so nen mist verkaufen. Ich meine bei raveland, medion us blaster und wie sie auch alle heißen liegt es schon fast auf der hand aber bei sony,jbl,magnat,pyle usw.... hätte ich mir das nicht gedacht :confused: [ 09.01.2005, 19:46: Beitrag editiert von: scooter2222 ] |
Also wer sich a gscheite Auto-HiFi Anlage einbauen möchte,Ein guter Freund von mir hat schon seit längerem eine Firma ( in Österreich derzeit der beste) wo man sich ne Anlage einbaun lassen kann;)
SOUNDMASTERS 156,7 dB bei 39 Hz! Auto: VW-Bus T4 Eigentümer: Team Sound Masters Headunit: Alpine CDA-7944RDS Verstärker: 6 x Cadence A7 / 2 x Cadence Z5000 Woofer: 12 x Cadence Wild-Beast 15" Lautsprecher: 4 x Cadence ZX-6Kit :D Einfach mal die Page anschaun!!! Das beste aus Österreich!!! [ 09.01.2005, 20:05: Beitrag editiert von: Bass up aka DJ Nick ] |
Also ich find das ein bisschen übertrieben.
Denn Magnat so herunterzumachen :rolleyes: Hab mir erst vor kurzem billige Lautsprecher (50€ von Magnat) gekauft. und die gehen wie die Hölle für den Preis. Und ein bekannter hat mit seinen Ravemasterwoofern bei einer Car Hifi Show alle Preise abgeräumt. Ich weiß, das sind warscheinlich Einzelfälle, aber mit der Leistung von Magnat bin ich zufrieden. Ganz und Gar nicht zufrieden bin ich jedoch mit Blaupunkt Radios. Der größte Dreck der je auf den Markt kam. z.B.: CD's spielt er auch ohne Kratzer nicht ab, Bedienteil klappert, Kontaktfehler, schlechter Klang etc. lg ;) |
Bezüglich Magnat: Also ich persönlich hatte die Traveller Gold Edition (3 Kanal Lautsprecher) in meinem letzten Auto, die waren klanglich sehr gut.
Ein Freund von mir hat eine Magnat-Endstufe, bei der hapert es ein bisschen mit der Leistung. Kommt also auch stark darauf an, was man sich von denen kauft. |
Wenn man billige Sachen kauft (egal von welchen hersteller), dann kann man sich ned erwarten, dass das Top Produkte sind. ;)
|
Umgekehrt muss man aber auch sagen, dass nicht immer die teuersten Produkte die besten sind.
Beispiel: Hab mir mal von Eagle Cable einen Masse-Filter gekauft. Kostenpunkt: 36 Euro Ergebnis: er ließ trotzdem immer noch ein Brummen durch. Der Filter vom Forstinger, der nur die Hälfte kostet hat das Problem beseitigt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:34 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.