![]() |
.. zu finden auf der ORF-Homepage
150 User (in 7 Monaten) bislang in Österreich finde ich ziemlich mager :( 3.000 - 5.000 Euro ebenfalls. Das zahlen einige schon fast aus der Portokasse. mfg frroschi |
warum scheut sich die musikindustrie klagen gegen die "musikverbreiter" auszu judizieren? warum enden solche verfahren immer außergerichtlich?
|
Ich habe auch gelesen, dass trotz Klagen das weltweite Downloadvolumen bei Tauschbörsen zugenommen hat. Die Klagen bewirken lt. Meinung der Reporter nur, dass die Tauschbörsen gewechselt werden, aber die Downloads insgesamt werden nicht weniger.
Immer mehr in Mode kommt auch das Filme downloaden. |
wobei es der Filmindustrie noch um einiges besser geht. allerdings tun die auch mehr als die musikindustrie, wie mir vorkommt.
ich brauch nur in mein regal schauen, da stehen an die 100 dvd`s (original wohlgemerkt), welche ich mir nach und nach zusammengekauft hab. dabei hab ich nur für einen bruchteil mehr als 9,99€ gezahlt. ;) wenn die musikindustrie auch auf diesen preis gehen würde, wäre der absatz umgehen besser. den ich kauf mir auch keine musik-alben um 14,99€ bis 17,99€ (wohl gemerkt eine einzelne CD) [img]redface.gif[/img] da hör ich die lieder besser sowieso im radio - denn zum auflegen kauf ich sowieso meine vinyls.... :D |
ich find die zahlen passen schon!!
150 is ja nicht wenig wenn man bedenkt das man es nachweisen muss!! und frroschi gehts dir ee gut?? 5000€ aus der portokasse!? bissal realitätsfremd oder ;) ~einkommen eines Österreichers beträgt 2394€ Brutto im Jahr 04 also muss ein Österreicher 4Monate arbeiten um das netto einzunehmen.... nur so am rande weil ja paar moderatoren so goschad reden fg |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von da Brain:
[..]5000€ aus der portokasse!? bissal realitätsfremd oder ;) ~einkommen eines Österreichers beträgt [..] </font>[/quote]Ja, das mit der portokasse war überzogen ausgedrückt. Aber mal im Ernst - 5.000 Euro tun einem Normalarbeiter nicht wirklich weh. Entweder man hats so auf der Seite sonst wird Auto verkauft, aber zum Vergleich wieviele MP3s er wohl verbreitet hat und wieviel Schaden er damit angerichtet hat, finde ich die Strafe wirklich gering. Ich bin mir sicher dass es sich bei den 150 wirklich um die absoluten Topverbreiter handelt. So "kleine" 300-400 MP3-verbreiter sind da sicher so gut wie keine drin. mfg frroschi PS.: Ja, 5.000 Euro für einen Schüler sind der finanzielle Ruin. |
lol,
5000€ tun nicht sonderlich weh? das sind knapp 70.000 Schilling und ich müsste für das geld ca. 3 1/2 monate hackeln gehn. wie da brain schon richtig gsagt hat:bissal realitätsfremd |
Ja, aber als Angestellter bzw. Arbeiter hast du die Möglichkeit, dass du es monatlich abzahlst, nehm ich mal an. Die € 5.000 werdens nicht auf einen Schlag fordern.
Ein Schüler hingegen hat kein regelmäßiges Einkommen, außer Taschengeld, das meistens eh nie reicht um über die Runden zu kommen. |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Master Frroschi:
Ich bin mir sicher dass es sich bei den 150 wirklich um die absoluten Topverbreiter handelt. So "kleine" 300-400 MP3-verbreiter sind da sicher so gut wie keine drin.</font>[/quote]Bestätigung: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Frage User: Wurden in Österreich bereits User geklagt, die ausschließlich heruntergeladen haben (keine Uploads)? </font>[/quote] </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Antwort Franz Medwenitsch: Nein. Bei Filesharing wird überlicherweise gleichzeitig Up- und Downgeloadet. Wir konzentrieren uns ausschließlich auf die User die eine große Anzahl von Musikfiles im Internet verbreiten. </font>[/quote]Komplettes Interview mit den IFPI Österreich Geschäftsführer: hier |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.