![]() |
Ich bitte die Leute, die sich in der Materie gut auskennen um Hilfe!
Ausgangsposition: 2x Technics 1200 mit Ortofon DJ S bewaffnet; resultierend: selbe Antiskating Einstellung + selbe Tonarmeinstellung Problem: Beim Vorhören/Cueing springt bei einem TT die Nadel herum. D.H. wenn ich mir die passende Stelle heraussuche springt die Nadel öfters an den Vinylrand zurück. Bei manchen Platten mehr, bei manchen gar nicht. Wechsle ich bei dem betroffenen TT auf ein CS1 --> selbes Problem? Aber eigentlich sollten mit den DJ S die gleichen Einstellungen gelten, oder nicht? (also wenn ich auf beiden DJ S montiere..) Woran liegt das??? Gue?? Noch dazu ist dieses Problem erst vor einiger Zeit aufgetreten....komischerweise.... :( [ 13.07.2005, 13:48: Beitrag editiert von: Schicki ] |
Steht einer rechts und einer links vom Mixer ?
Denn wenn Du die Platten einmal mit der rechten und einmal mit der linken Hand cuest, kann es sein das einfach der Bewegungsablauf bei Deiner "schwächeren" hand nicht so rund ist und deshalb die Nadel eher springt. |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Schicki:
resultierend: selbe Antiskating Einstellung + selbe Tonarmeinstellung </font>[/quote]Wie meinst du das genau? Meinst du damit, dass bei dir beim Antiskating der gleiche Wert eingestellt ist wie du Auflagegewicht gewählt hast? Das würde also bedeuten, dass du bei 3 Gramm Auflagegewicht das Antiskatingrad auf 3 gedreht hast? Wenn dem so ist, ist das meiner Meinung nach eindeutig zu viel. Bei den alten 1210ern ist 3 der Maximalwert und da wirkt schon so viel Kraft auf den Tonarm, dass er dir mit ziemlicher Sicherheit aus der Rille springt. Ich weiß, in meiner Beschreibung steht auch, dass man den Antiskating-Wert mit dem Auflagegewicht gleichsetzen soll, ich hab aber bis heute nicht rausgefunden, warum die das reinschreiben. Bei den Concorde-Systemen siehst du es schön, wie sehr es dir bei Antiskating 3 die Nadel verzieht, weil schon so viel Kraft wirkt. Kann nicht optimal sein. Außerdem, wenn diese Beschreibung stimmen würde, was mache ich dann bei einer Nadel die mehr als 3 Gramm Auflagegewicht benötigt? Bei meinem Technics ist bei Einstellung 3 Schluß. P.S.: Hatte übrigends bei einem gebrauchten 1210er ein ähnliches Problem, da hüpfte die Nadel auch immer aus der Rille. Je weiter die Nadel nach innen kam, desto öfter. Ich bemerkte dann, dass der Tonarm gegen die innere Position hin etwas schwergängiger wurde. Warum weiß ich nicht (Staubkorn, Oxidation, Reibung). Jedenfalls habe ich dann den Tonarm mit den Lift angehoben und von Hand ein paar mal hin und her bewegt, bis ich merkte, dass er auch gegen die Mitte hin wieder leicht zu bewegen war. Seitdem gehört das Nadelhüpfen der Vergangenheit an. Muß allerdings dazu sagen, dass dieser Turnie währen des letzten großen Hochwassers im Schlamm gestanden hat und als Plattenspieler nicht mehr zu erkennen war. So vergewaltigt wirst du deinen Technics ja nicht haben, aber vielleicht hilft es bei deinem Turnie auch. ;) [ 13.07.2005, 16:04: Beitrag editiert von: LJ Martinez ] |
Ich denke, ermeint, dass er auf beiden Turntables dieselbe Einstellung hat ;)
|
Ach so, das hab ich dann absolut mißverstanden. Sorry!
|
@Martinez. Ja war so gemeint, dass auf beiden TT die selben Einstellungen sind.
@TT. Nö, ist genau umgekehrt. Es betrifft den TT bei dem ich mit meiner stärkeren Hand am Werkeln bin. Weiß sonst noch wer, an was das liegen könnte. Normal ist das ja nicht..... ADD: Hab jetzt mal genau hingeschaut: Es ist einfach so, dass bei dem betroffenen TT der Arm viel aktiver und unruhiger beim Cuen ist als beim anderen. Um nicht zu sagen, dass das Ganze dann schon ein bisschen "instabil" aussieht. Den Arm reißts irgendwie ein bisschen, der andere ist ganz ruhig. Und das mit den selben Einstellungen.... :( :rolleyes: [ 13.07.2005, 17:54: Beitrag editiert von: Schicki ] |
Ein altes Technics-Leiden sind lockere Tonarmaufhängungen, obwohl die Schrauben fest angezogen sind.
Bin bis heute noch nie dazu gekommen, das genauer zu betrachten/zerlegen/etc. [ 13.07.2005, 19:02: Beitrag editiert von: Tolle Töne --- dj-shop.at ] |
Stell bei dem reisserden Tonarm das Nadelgewicht mal ganz hoch (-> schwer).
Antiskating spielt da keine Rolle. |
@TT. Das hättens aber bei der Entwicklung bzw. Verbesserung von mk2 auf mk5 auch lösen können. Ich glaub da ist bei mir aber alles ok.
@dmp. Da wirds nur schlimmer...da verreißts die Nadel extrem. Da hat das Umgekehrte eher eine bessere Wirkung. Eins ist schon geil: Wenn ich am Vinylrand zum scratchen anfange, bringe ich es öfters zusammen, dass die Nadel von der Vinyl rutscht. Das kanns ja echt ned sein.... Und wenn ich den Tonarm höher stelle, bringt das auch nichts..... [ 13.07.2005, 21:01: Beitrag editiert von: Schicki ] |
Hm, so Ferndiagnose is ned leicht.
Kaputte Nadel kommt nicht in Frage? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.