![]() |
Gibts beim scratchen irgendwelche Techniken oder Tricks? Gibts Stellen die man nicht scratchen sollte?? (Bassline o.Ä) :cool:
Michael |
gibts hier im ganzen Forum, dass milttlerweile rund 1000 Mitglieder zählt, keinen DJ der scratchen oder der mir Tips geben kann????
|
Nachdem ich ja mal österreichischer Scratch-Statatsmeister war, sollte ich es wissen :D
Schwierig, da Tipps zu geben. :( Wichtig ist auf jeden Fall, den Fader richtig zu bedienen. D.h., wenn die Platte nach vorne bewgt wird, fader rauf, wenn sie zurückgedreht wird, Fader runter. Man kann ihn aber auch teilweise beim Zurückdrehen oben lassen, oder ihn im "Offbeat" zur Plattenbewegung zu bedienen. Lässt sich aber schwer in Worte fassen. Wichtig ist es auch, passende Stellen zu finden. Mit bassdrums zu scratchen (a lá Africa Islam) bedarf großer Erfahrung und langer Übung, damit's wirklich im Takt kommt. Profis greifen auch schon mal in die laufende Platte und scratchen damit, wobei sich dann hierbei ein Nadelhupfer tödlich anhört. :D |
fährst da mit mehr nadelgewicht, bzw. haben sogenannte Scratch-Nadeln wirklich die Eigenschaft weniger zu springen?
|
jo...wollt i a scho wissen...wie kann man verhindern, dass die Nadel hüpft??
Also die Devise beim Scratchen heisst einfach üben!! Hab i das richtig verstanden!? Danke auch, SteeWee! :cool: |
Der Hauptgrund fürs Hüpfen ist nicht immer eine unwuchtige Platte, es ist ein zu großes Loch in der Plattenmitte. Wenn man jetzt schratcht, stößt die Knte des Lochs an den Zapfen vom Turntable und die Nadel hüpft. Bei Platten, mit denen man regelmäßig scratcht, kann man das mit schmalen Streifen Klebeband beheben. Ansonsten ein Stück grobes Papier auf den Plattenteller legen , dann die Platte drauflegen und das Papier mit der Platte "durchstanzen". Damit füllt das Papier die Lücke aus.
Mit speziellen Scratchnadeln habe ich keine Erfahrung. das Anti-Scating sollte auf 1 gestellt werden, die Fixierung für die Höhenverstellung muss geschlossen sein. |
weil du das Anti- Skating ansprichst....wofür is des eigentli genau...habs bis zum heutigen Tag nu net ausagfunde......!??
Und was is die Höhenverstellung? :confused: |
das antiskating:
die skating kraft ist die kraft die an der nadeltangente wirkt (drückt diie nadel nachinnen bzw aussen bis zum 9fachen des nadelgewichtes) das antiskating sollte dies kraft soweit wie möglich aufheben problem: die skatingkraft verändert sich mit dem radius der rille d.H. je weiter die nadel zur plattenmitte wandert wird die skating kraft niederriger bis zum nullpunkt und dann wieder höher bis zum plattenende. mfg stefan |
besser hätt' ich's nicht ausdrücken kommen :D :D :D
Stefan, was ist mit meiner Liste ??? |
schon bei dir
mfg stefan langeder |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:06 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.