![]() |
Welche Mischpulte verwendet ihr eigentlich?
Unter dem ganzen Müll, der oft angeboten wird findet man ja doch nur wenig brauchbares. Ich hab jetzt schon seit etwa 1/2 das Behringer DX-1000 und muss sagen, dass es für den Preis von € 255,- echt das beste Mischpult ist! (7 Kanal (5 Eingänge), 100mm - Fader (Panasonic), XY fixierbarer Crossfader, 3-Band EQ mit wirklich hantlichen Reglern, Talkover-Einstellungen (Attack Time, Release,...), eigener Ausgang für Lichtgeräte, 2 Zonen-Ausgang, Main Mute/Boost, Effect Send/Return für Mikro... uvm.) |
behringer wird ja oft belächelt, aber technisch kriegt man selten soviel für wenig geld.
Sicher ist das Handling auch eine Frage der eingewöhnung - den komfortabel sind behringer mischpulte eben nicht. Aber ihr zahrleicher einsatz gibt ihnen recht. Privat verwende ich analog ein Stanton. Das ist für den normalen Gebrauch ausreichend und lässt sich sehr komfortabel bedienen. Digital hab ich ein roland. Aber digital ist ja wieder eine andere geschichte ;) |
privat ein no-name pult ... mit nur 4 eingängen bzw. 6 weil 2 davon umschaltbar sind ;)
ansonsten mindestens ein pioneer 500er brettl ... was anderes is auf clubbings, events nicht annehmbar aber gsd gehört das pioneer mädchen fast überall zum standart :D |
@ on pulse: An der Qualität von Stanton zweifle ich schon lange - hatte schon viel schlechte Erfahrungen mit derern Geräten
@ effect: das pioneer 500 ist ja soviel ich weis vom Klang her auch ziemlich spitze. |
@stido:
bemerkennswert, wäre interessant woher du deine infos nimmst, denn der einzige schwachpunkt an den pioneer mixern ist (wenn auch nur minimal) die klangqualität und die ausfallsquote an stanton mixern liegt unter 1,4% lg gue |
ich versteh das auch nicht.
da wird behringer empfohlen mit einer quote von ca. 3 % und bei stanton mit weniger als der hälfte sagt man das es service intensiv wäre. weiters: klanglich liegt pioneer sicher unter cloud allen&heath oder soundcraft (dmix1000) ist aber im gesamtkonpzet und im servce wie auch preislich wesentlich interessanter ! mfg stefan |
Müßt ma den Gue fragen, aber das Stanton oft ausfällt hätt ich nie gehört, ich weiß nur das es mal eine Serie gegeben hat, vor 4 Jahren wo man verhältnismäßig oft den CF tauschen mußte, aber sonst .......
Wüßt ich nichts. Auch sind die sehr servicefreundlich, im Unterschied zu z.B, Omnitronic & Co |
die ausfallsquote der fader war ein reines kleberproblem, welches durch den user selbst gelöst werden konnte.
fader öffnen, plastikschiene ankleben schliessen, weiter-mixen! ps: ich hab doch eh unten gepostet. lg gue |
welches stanton pult konntest du vor 4 jahrten kaufen ????????
|
Ich habe das Pioneer DJM 600 Mir gefällt das am besten!
MFG Michi Club-JDj.at.tt clubjdj@hotmail.com |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.