![]() |
Atomkraft - Nein, Danke??!
Zu den derzeitigen Ereignissen in Japan braucht man nicht viel zu sagen - die sind traurig genug.
Die Fragen, die sich jetzt aber viele stellen: Ist das der Anstoß, um endgültig weltweit aus der Atomkraft auszusteigen? Ist Atomkraft derzeit noch zu unsicher bzw wird sie das immer bleiben? Und: Hätten diese Zwischenfälle in Japan verhindert werden können? Eure Meinung? Sollen andere Länder Österreich nachziehen und vom Atomstrom weg? |
Wenns eine sinnvolle Alternative gäbe, würde ich sagen "JA, weg von Atomkraft"! :o
Da es diese Alternative aber nicht gibt, kann ich nur sagen: "Keine Ahnung" |
Alternativen gibts immer wenn man danach sucht - die Frage ist nur ob man in welch kurzer Zeit die Alternativen da sein sollen. Würd man seid 20 Jahren das Geld in Forschung statt in Lobbyismus stecken wärs vielleicht in vielen Bereichen schon so weit.
|
Ich sehe das auch aus 2 Sichten, Scheisse und keine Alternative, immerhin importiert sogar Österreich Atomstrom...
Ich glaube Atomkraftwerke wären sicherer wenn die Firmen die dahinter stecken, alles so machen würden, wie sie sagen und nicht die Hälfte verschweigen, oder keine Wartungen vornehmen usw. usw. |
das langsame umstellen auf alternative muss früher oder später sowieso erfolgen...
ich finds nur traurig das immer erst was passieren muss bis die menschen drauf kommen, dass das ganze auch anders zu händeln ist. |
Habe mal gelesen, dass man ganz Österreich mit nur 3 Sonnenstunden am Tag mit Solarstrom versorgen könnte. Es geht mir ja nicht nur um Atomkraft sondern auch die anderen Drecksschleudern wie Kohlekraftwerke etc., da wären Photovoltaikanlagen mMn die beste Alternative
|
tja, ich wär für eine Abschaltung aller Atomkraftwerke... sollte dort alles verstrahlt werden, dann hat das folgen die überdimensional sind! siehe Tschernobyl... dort ist noch immer alles Radioaktiv... und überhaupt die Abfall Depots vom Atommüll... 10.000 jahr oder so dauerts, bis der mal ungiftig wird... hallo?! ^^ wenn die da mehr und mehr müll produzieren, sitzen wir auf ner tickenden Zeitbombe *lol*... -.-' ^^
|
Es gibt eigentlich nur zwei populistische Ecken:
1) BUH ATOM (dafür Strom teuer -> MIMIMI wenns um Strompreise geht.) 2) BUH STROMPREISE (ergo: Pro-Atom (wird natürlich nicht genau so kommuniziert)) Die Chancen stehen sowieso mehr als schlecht, als dass jetzt Einsicht gezeigt würde. Die Richtlinien werden womöglich verschärft, aber das war's auch wieder. Die Japaner haben sicher nicht ohne nachzudenken einfach mal paar rissige Reaktoren da hingestellt. Wie man sieht, kann man aber nicht alles bedenken/einhalten/planen - Restrisiko bleibt, und wenn man Pech hat, sitzt man lieber in einem weit entfernten Land... P.S.: Bin natürlich gegen AKWs, aber bezweifle, dass wir ohne sie leben könnten. afaik kannst du dir sowieso nicht aussuchen welchen Strom du beziehst und bin mir sicher, dass Atomstrom importiert wird (zumindest in Spitzenzeiten). Sinnvollsten wäre: Wasser-, Wind-, Sonnenenergie. Wasserdampfkraftwerke wären imho die Zukunft, aber finde mal wem der das durchzieht, ohne dass irgendeine Lobby das Projekt im Keim ersticken lässt. |
Ich seh das immer aus mehreren Ansichten. Insgesamt kommen 16% der Energieerzeugung aus Atomstrom. Aber es deckt nur 3% des Weltweiten Energiebedarfs.
Die Vorteile eines Atomkraftwerkes sind einfach die Energieerzeugung über Jahrzehnte. Und diese bewegen sich immerhin in einem Durchschnittswert von knappen 1000MW. Kohlekraftwerke um die 600MW und Wasserkraftwerke in Österreich um die 500MW. (Drei Schluchten Jangtse ~18000MW) Während den Revisionen in Österreichischen Kraftwerken in den Sommermonaten beziehen große Anbieter genauso Atomstrom aus Frankreich und Deutschland. Aus dem einfachen Grund, da er billig zu produzieren ist und somit der Einkaufspreis dementsprechend niedrig ausfällt. Wirkungsgrad:
Andere beziehen das ganze Jahr über Atomstrom, aber nur im Bereich von knappen 5%. Diese haben es auch offiziell angegeben. In der momentanen Situation seh ich Wasserkraftwerke als einzige Alternative, die Atomkraftwerke ablösen könnte. Weltweit wird auch gebaut wie verrückt. Neuestes Projekt in Brasilien wie in den Medien zu lesen ist, mit österreichischer Beteiligung. Dennoch wird es meiner Meinung noch Jahrzehnte dauern, bis man endgültig sagen kann, dass man auf Atomstrom verzichten kann. Und eines darf man nicht vergessen, wahrscheinlich einer der wichtigsten Punkte überhaupt. Der Energieverbrauch auf der Welt, wird sicher nicht weniger werden. Einfache Antworten wie "Sie sollten alle Atomkraftwerke abschalten..." halt ich für nicht angemessen. Immerhin ist eine Abschaltung nicht in Stunden erledigt, sonder ein andauernder Prozess über längere Zeit. Man sollte sich eher die Frage stellen "Warum produzieren wir seit Jahrzehnten Atomstrom?" Zum Abschluss noch ein paar Bilder aus meiner Privatsammlung des AKW Zwentendorf: Blick auf das Kühlbecken: ![]() Blick in den Reaktor vom Kühlbecken aus: ![]() Blick vom Inneren des Reaktors zu den Brennstäben: ![]() Ansicht einer Röhre und einem Brennstab ohne Urandioxidtabletten: ![]() Zum Glück nie in Betrieb gegangen, weil es nur 2km von mir entfernt ist. Vielleicht kann sich jetzt einer vorstellen, was da genau in Japan abläuft, da das Bauprinzip gleich unserem ist. Amen. |
Zitat:
Ob das der Grund war? :D p.s.: http://tirol.orf.at/stories/504328/ |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.