dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   Talk, Talk, Talk (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Warum eigentlich kein Dolby Surround? (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=26766)

Chris B. 16. December 2008 16:43

Warum eigentlich kein Dolby Surround?
 
Moin alle zusammen! :)

Nachdem gerade wieder ein Thread in eine Digital-Vinyl Diskussion läuft, und mir beim lesen gerade eben das Argument kam, dass einem mit digitalen Medien mehr Möglichkeiten offen stehen, kamen mir folgende Fragen in den Sinn:

- Warum hängen unsere Medien und auch wir selbst so sehr an der Stereo-Wiedergabe?

- Sind wir nicht offen genug für Neues und folgen unseren Gewohnheiten?

- Nach Mono kam Stereo und alles wurde "stereo"-isiert - warum geschieht das nicht auch mit Dolby Surround?

- Reicht die Bandbreite von Radios für ein Dolby-Signal nicht aus?

- Wird Dolby sich erst viel später erst durchsetzen können, wenn Radios durch Internetradios ersetzt werden? (Wird das passieren?)


Ich stell mir nur gerade vor, wieviele neue Effekte man in unsere Musiksparte bringen KÖNNTE. Viel mehr Raum wäre möglich, viel ausgefallenes Zeug. Es würde frischen Wind in die Musik bringen.

Oder denkt ihr, wären Dolby Surround Tracks zu anstrengend für das Ohr?
Wobei ein gut gemachter Dolby Track ja "natürlicher" klingen sollte und dementsprechend angenehmer sein sollte?

Eins steht fest, würden Dolby Tracks kommen, wäre die Vinyl hinüber...


Was denkt ihr? Warum ist Dolby nur in der Filmindustrie ein Standard?

reini 16. December 2008 16:58

Ich seh das mal ganz einfach: Im Kino oder daheim sitzt du immer in der gleichen Position vorm Film, somit ist hinten auch immer hinten und vorne immer vorne, weil sich kaum jemand einen Film mit dem Rücken zum Fernseher ansieht...
Bei der Musik wird das ein bisschen schwierig. Grade im Dance Bereich stehst du nie in der selben Position auf der Tanzfläche, somit würde sich das ziemlich schnell ziemlich schlimm anhören, wenn man nur ein bisschen falsch steht

Chris B. 16. December 2008 17:04

Achso! So hab ichs garnicht angedacht... :)

Ich meinte Musik die _NICHT_ nach dem VORNE/HINTEN-Prinzip gemacht ist, sondern NEUTRAL.

Stell dir vor du stehst auf der Tanzfläche und es kommt ein geiler Syntesizersound von einer Seite hineingefadet. Ist ja eigentlich egal von welcher Seite das nun "in Wirklichkeit" kommt.

Das selbe is ja, wenn Du einen Stereokopfhörer verkehrt aufsetzt. Dann ist eben der rechte Kanal links und umgekehrt - bei Musik stört das ja nicht.
Anders natürlich beim Film, wo ja VISUELL mit AKUSTISCH verbunden wird.

KRIZ VAN DALE 16. December 2008 17:11

Vor allem wären die Tracks in vielen Discos nicht tauglich.

Zumindest kenne ich keine Disco die ein 5.1 fährt :D eher 2.1 . . .

Man müsste also wieder trennen. Tracks für Disco, Tracks für den Musikhörer zu Hause. Dann kommt aber wieder dazu dass manche Heimkinosysteme absolut nicht für Musik geeignet sind, also eher wieder was für den PC Nutzer der ein 5.1 am Rechner hängen hat etc. etc.

In manchen Discos hängen zB in den Ecken 25 kleine Martins herum. Wie wirkt dort ein Synthsound der von einer Seite hereinfadet ? Brrrr grauslich . . .

massive-base 16. December 2008 17:20

Wäre auf jeden Fall einmal einen Versuch wert, Tracks die Stereo-Effekte drauf haben, klingen *imho* gleich wesentlich besser als Mono, vor allem wenn die Elemente dann schön im Raum verteilt werden, einziger Nachteil, ist mir bei einem Mischpult-Ausgang aufgefallen, wenn ein Ausgang ausfällt, sprich alle Boxen nur einen Kanal wiedergeben, klingts ein bisschen blöd, ist mir aber auch erst aufgefallen, wie ich mal einen Synth auf den rechten Kanal legen wollte, der dann aber nicht reagiert hat... :D
Ich bin der selben Meinung wie Chris, ein derartiger Sprung von Mono auf Stereo fand damals ja auch statt, ich hab nur kp wie das dann bei Leuten klingt (zu Hause) wenn sie keinen Surround-Sound haben, wird das dann alles auf Mono/Stereo zusammengefasst (Surround technik, ist nicht wirklich mein Spezialgebiet :D)?
Kommt sicher gerade in größeren Hallen z.B. bei Events extrem gut, da wird ja auch schon extrem mit links/rechts gearbeitet, warum sich noch keiner ins Dolby Surround Feld gewagt hat ist mir dann allerdings ein Rätsel, technisch ist es doch schon längst möglich oder?
Ich denke, dass der Aspekt mit der Vinyl, wenn auch nur ganz klein, im Raum steht, denn viele Produzenten möchten ihre Werke sicherlich weiterhin auf Vinyl haben/kaufen/sehen watever :D. Natürlich wäre es möglich eine Nicht-Surround Version auf Platte zu pressen (ist natürlich dann wiederrum mehr Aufwand), dann meckern auch die Vinyl-Fanatiker nicht ;)
Ganz durchsetzen würde sich Sorround sicher nicht, aber bei einigen Produktionen kann ich mir das durchaus vorstellen!
lg

Chris B. 16. December 2008 18:07

Zitat:

Zitat von KRIZ VAN DALE
Vor allem wären die Tracks in vielen Discos nicht tauglich.

Zumindest kenne ich keine Disco die ein 5.1 fährt :D eher 2.1 . . .

Man müsste also wieder trennen. Tracks für Disco, Tracks für den Musikhörer zu Hause. Dann kommt aber wieder dazu dass manche Heimkinosysteme absolut nicht für Musik geeignet sind, also eher wieder was für den PC Nutzer der ein 5.1 am Rechner hängen hat etc. etc.

In manchen Discos hängen zB in den Ecken 25 kleine Martins herum. Wie wirkt dort ein Synthsound der von einer Seite hereinfadet ? Brrrr grauslich . . .


Is doch egal, dass Diskos keine 5.1 Anlage haben. Solange es keine Tracks dafür gibt, wirds auch keiner Kaufen. Ich denk mir nur - jetz haben wir 2008. Glaubst is 2050 noch immer STEREO? (kann ich mir nicht vorstellen)

klar gibts gute 5.1 anlagen, du kannst dir ja auch 5 monitorboxen holen... :D

Wegen den "Martins":
Sollten Mittel- und Hochtöner nicht hängend mit Neigung auf die Besucher(ohren) platziert sein? (Hab nicht viel Ahnung von PA)

Das mit dem Synth war ein Beispiel... ein Signal "komplett" 100% von nur einer Seite fahren lassen is natürlich Müll, is ja nicht räumlich dann. Die anderen 4 (oder 3) Speaker würden den Synth auch wiedergeben, aber eben nicht so präsent, so kann man den Synthsound dann schön räumlich wahrnehmen und "orten".

Ich glaub es is das Problem, dass keiner sowas PRODUZIERT wenn keine Disko das System dafür hat... und keine Disko das System einführen würde, wenn es keine Tracks dazu gibt. :/

KRIZ VAN DALE 16. December 2008 18:19

Zitat:

Wegen den "Martins":
Sollten Mittel- und Hochtöner nicht hängend mit Neigung auf die Besucher(ohren) platziert sein? (Hab nicht viel Ahnung von PA)


Jaja das mein ich ja nicht. Aber diese hängen ja oft irgendwie an den Anlagen. Nicht korrekt Rechts-Links getrennt sondern eher so wie es sich mit den Kabeln am bestn ausgeht.
Das heisst wenn du jetzt nen geilen Stereo Effekt drin hast hört man am WC zb den Linken und im Foyee den Rechten, in der Kuschelecke den Linken, etc. etc.
Da klingts dann orsch wenn plötzlich die Hälfte fehlt.
Denke dass es aufgrund der hohen Kosten für längere Zeit noch keine Alternative zum Stereo in Discos sein wird.
Im Prinzip müsste man eigentlich nur für jeden Sourround Kanal eine Endstufengruppe anlegen und diese mit einem Splitter (keine Ahnung ob es sowas gibt, denke schon im Kino gehts ja auch) aufteilen und mit dem jeweiligen Signal versorgen.

In vielen Clubs ists aber so dass die Speaker über eine Raumverzögerung laufen dass der Sound eben in jedem Eck gleichzeitig ankommt. Diese wird in Millisekunden eingemessen. Keine Ahnung ob das alles so kompatibel wäre. Müsste man halt von Anfang an einplanen.

Hilfreich wären da sicher einige Infos bezüglich Kinotechnik . . .

Chris B. 16. December 2008 18:33

Hmmmmm... aber würd mich echt interessiern sowas :)

Was mich ja bisserl verwirrt is ja, dass es garkein eigenes "DOLBY"-Fileformat gibt - also so wie eine mp3. Auf DVDs sind alle Kanäle separat abgelegt oder? In etwa wie 5 .WAV Files. Es müsst ein Format geben, dass so offen ist wie eine WAV nur eben DOLBY ... also alles in einem File (oder ist das eventuell eh so?)

Ein normales "altes" Winamp wäre nicht in der Lage DOLBY wiederzugeben oder? Also irgendwas fehlt da noch, dass man es salonfähig machen könnte. :D

Solange keine Dolby Mucke existiert, solange wird der "Normalo" auch nicht zusehen, dass er sich eine 5.1 Anlage anschafft. Vielleicht muss man damit echt noch 10 weitere Jahre warten, bis verschmolzene Multimedia PC&FERNSEHER&STEREOANLAGE "Heimkinosysteme" schon fast zum Standard gehören...


Aber das Problem das du beschrieben hast - wegen "Ortung" ...
Klar, man kann es nur so ausrichten, dass es am DANCEFLOOR und im Nahen Dancefloor-Umfeld "funktioniert". Aber is doch eh besser so! Kommen mehr auf die Tanzfläche! :D

Glaub nicht, dass sich einer aufn Heisl beschweren wird, dass es orsch klingt :D

KRIZ VAN DALE 16. December 2008 18:37

Nein aber wenn ich beiläufig am WC einen Deepforces Track höre weil ich eben grade da bin und da fehlt die hälfte des Synths oder wird unkontrolliert lauter/leiser weil ich die andere Seite nicht hör denk ich mir meinen Teil.
Und es gibt Diskobesucher die nur am Rande der Disko sind und die Tanzfläche nie betreten. Diese sollten natürlich genau so guten Sound haben wie die die mittig vor der Technik stehen.

Ich muss sagen ich hab damit selbst schon herumexperimentiert, aber es ist so.
Wenn ich die Sourround Anlage auf eben Souround laufen habe haben ja sämtliche Speaker eine verzögerung. Mukke klingt also orsch. Wenn ich aber auf Musik umschalte ist der Effekt weg weil er nur mehr vorne Stereo + hinten Stereo spielt.

Kann das also nicht richtig testen.

Denke dass man das nicht vergleichen kann. Da das ja eben ein Sourround für Effektspuren ist wo die Verzögerung zu den Speakern gewollt ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:28 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.