![]() |
Traumsynthesizer
|
aha... scheint sich wohl jemand für die alten modularsynths zu interessiern :D
naja mein ding wärs zwar nicht, aber interessieren würde mich trotzdem, was man damals für so ein teil hingelegt hat... die technik war ja damals immerhin noch nicht so weit -> teurer, und obendrein is das ding auch noch recht komplex... von den alten synths interessiert mich aber die roland tb-303 (anfang 1980) am meisten - gefolgt vom JP80x0 (ende 90er) *g* die alten modularsysteme haben irgendwie das schlimmste raumschiff enterprise flair, aber ich glaub gerade das gefällt dir so :D |
Es gibt ja auch moderne Modular Synths.
Das unterste Bild zeigt ein Doepfer A100 System, dass noch gebaut wird (ich glaub seit 1995 oder so) ganz oben ein PPG Modular, darunter ein Roland System 700, ein Moog Modular und ein Buchla System 200. Der Vorteil von Modularsynths ist, dass man die Module frei kombinieren kann, und nicht so, wie bei den üblichen Substrativen (vor allem!), Additiven, Wavetable, Vektor oder ähnlichen Synths beschränkt ist, sondern zB. all diese Features ganz nach belieben mischen kann :) |
also ich steh auf den nord modular, das geht schneller wie auf nem moog und teuer is der spass auch net so.....
tb 303 hab ich hier, verwend ich aber nie .-( son roland jupiter 6 oder 8 wärs halt, kommt jetzt von arturia in AU .-) lg ch. |
Beim Elevator gibts den Moog Modular als Emulation:) ......ob der auch so klingt:rolleyes:
|
Ich bau mir zurzeit meinen eigenen Modularen Synthesizer :D
|
mal ne dumme frage hoff ich werd hier nicht angeprangert
auf den ersten zwei bildern erkenn ich ja noch ein bisschen was aber die anderen sehn für mich aus wie aneinandergereihte schaltkasten so wie er bei mir im keller hängt *gg* nein mal im ernst das sieht mehr aus wie ein weltrekordversuch als ein synthesizer. was kann sowas?? ich geh mal davon aus auch nur melodien spielen oder?? ich geb zu ich kenn mich nicht aus damit, aber darum frag ich ja :) |
Ein Synthesizer spielt grundsätzlich keine Melodien, sondern macht schlichtwegs gesagt einen "Ton".
Die Melodie kannst du bspw. mit einem sogen. Midikeyboard oder einfach per PC zum Synthesizer schicken, und bei dem kriegst du dann den Ton raus. MIDI (Ansteuerung) , SYNTHESIZER (Klangerzeugung). Diese Kästen, wie du sie nennst, sind im Prinzip einzelne Elemente für sich. Solche Synths hat man Anfang der 70er zu bauen begonnen, wobei das damals eine "musikalische Revolution" war (quasielektronische Klangerzeugung). Heute baut man einen Synthesizer (wenn wir von Hardware sprechen) fast nur mehr diskret - das bedeutet als "ganzes" auf. Die einzelnen Kästen, wie du sie unten siehst, ist im Prinzip ein "zerlegter" Synthesizer, wo jeder Teilkomponente des Ganzen separat ausgeführt ist. Solche Teilkomponenten können z.b. Filter oder Modulatoren sein und werden eben mit den einzelnen Steckleitungen (Patchkabeln) auf unterschiedliche Weise verbunden. Damit kann man manche Schaltungen, oft Filter, umgehen oder das Signal umleiten und zurückführen ... Heutzutage geht der "Trend" aber immer mehr weg von der HARDWARE hin zur SOFTWARE, weil die auch immer leistungsfähiger wird. Aber natürlich - kann man sich eh denken - ist die Hardware schon noch in manchen Punkten ungeschlagen. In diesem Zusammenhang sei auch der Herr ROBERT MOOG genannt, der den Bereich der Synthesizer damals in der Entwicklung revolutioniert hat, und die Musikwelt damals z.b. mit Instrumenten wie dem "MINIMOOG" bereichert hat. |
Zitat:
Wenn du sowas im keller hast, verkaufs doch dem SK :hihi: :hihi: :hihi: mein traum wäre im moment der VIRUS TI DESKTOP... einfach zu fett der sound - auch wenns nicht zu SK´s modular synth wunschliste passt! |
SK will unbedingt die Burg im Keller stehen haben . . . ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:06 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.