dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   Deejay Talk Zone (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Detroit Techno (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=351)

CDJ 8. June 2001 10:24

1, was ist das?
2, interpreten?
3,wie wichtig ist diese Genre in der Szene?

Loopo 8. June 2001 15:11

Mein Wissenstand ist hier auch nicht so groß, also bessert mich aus ohne ausfällig zu werden, wenn ich falsch liege...

Detroit war einer der ersten Techno-Styles, und wie der Name schon sagt, kommt der Ursprung aus Amerika. Gruppen wie Kraftwerk ("Homecomputer") unterhielten diese Stilrichtung.

Detroit heutzutage würde ich es als langsamen Minimal Techno (Gruß und Kuss an DJ Hosenkacker) bezeichnen

cocooner 8. June 2001 15:48

loopo hör bitte auf dich mit techno und technostile zu beschäftigen, ich glaub das hat kein sinn bei dir.....

Stee Wee Bee 8. June 2001 19:06

Na, dann erklär's du doch, Du PROFI !!!(???)

CDJ 9. June 2001 10:48

@ DJ Besserwisser ähhhhh Hosenträger: Erklär mir bitte, was Detroit Techno ist. Du müsstest das doch wissen, oder?!?!
Und lass den Loopo in Ruhe, da der sich wenigstens bemüht auf die Fragen anderer einzugehen und nicht wie du sinnlos postet!

DealDou 9. June 2001 17:26

Also wenn ich auf nem Flyer sehe, dass auf nem Floor Detroit gespielt wird, weiss ich nur eins: Da geht es Techno-Mäßig zur (härteren) Sache!!!

Die meisten hier kennen ja das Modewort "Schranz". Stellt man sich das ca. 3 Jahre älter mit ein ganz ganz bisschen mehr Melodien vor, dass hört mann genau das, was ich unter Detroit verstehe.

Hört euch mal ein Set von Miss Djax, Claude Young, Carl Cox oder irgend nem Headliner auf nem Mega-Event (z.B. Biosphere) an, DAS ist für mich Detroit-Techno.

Sollte jemand ne andere Vorstellung davon haben, würd ich mich freuen, was dazuzulernen...

cocooner 9. June 2001 18:51

<---------entsetzt ist !!!

carl cox und detroit techno???????? ne das gibbet net, ich hab mal absichtlich hier nix geschrieben um mal zu schauen ob das hier auch nur einer weiß....aber hier kommt mal wieder nur blödsinn raus.....ich habs euch schon mal gesagt jeder stil ist definiert und da kann net jeder kommen und für sich sagen das is detroit techno nur weil das auf nem flyer, dazu noch in österreich drauf steht....probierts mal mit jeff mills, kevin sauderson, random noise gernaration etc, also die 2te generation der "we call it techno" leute...an die sollltet ihr euch mal halten um den groove von detroit techno zu verstehen....

DealDou 10. June 2001 08:38

alles klar herr hosenträger.

nur ausser dass wir ösis wieder mal die deppen sind, hab ich aus deinem posting nix erkennen können. (doch doch 3 artists waren ja dabei).

erklär mir bitte mal in ruhe deine definition von detroit. am besten mit nem link auf n sound-sample, ich bin mir ziemlich sicher, dass wir beide das gleiche meinen.

um mit gutem beispiel voran zu gehen, hier ein soundsample, was ICH unter Detroit verstehe:

Clemens Neufeld - Nervensäge

Allerdings nur der 1. Track (bis ca. 1min)

Sollte das in deinen Augen ein anderer Musikstil sein, so bitte ich jetzt schon vielmals um verzeihung, dass ich ein von-Techno-keine-Ahnung-habender- nichtswissender-Ösi bin.

Dann hoffe ich auf ne kurze Nachhilfestunde von dir und bitte, bitte stell uns nicht immer als Volltottel dar, sondern hilf uns einfach ein bischen mit deinen Infos!

Ne letzte Frage hab ich auch noch: Wo bitte ist der Unterschied zwischen Carl Cox und Jeff Mills? Ich hab beide n Set hintereinander spielen gehört, und Ihre Sets waren vom Sound her sehr sehr ähnlich aber voll genial.

Bis denne...

CDJ 10. June 2001 10:21

@ hosen...: muss DealDou recht geben, aus deinem Posting war echt Null zu entnehmen. Die 3 Artists ... ja und?
Gib mal bitte eine genaue Definition à la: Detroit Techn ist ... , bekannte Interpreten sind ... und die Merkmale sind ... Detroit Techno ist nicht zu verwechseln mit ... , weil ...

Also Mr. Hosenträger fülle mir bitte die Lücken aus.

Loopo 10. June 2001 12:38

Carl Cox würde ich mit Detroit sicherlich nicht in Verbindung setzen. Auch das Sample würde ich als Minimal Techno einstufen (Gruß und Kuss an eh schon wissen).

Hier ein Link zu D e t r o i t:
Detroit

Am Anfang solltest du Musik hören, die ich allerdings ebenfalls nicht als Detroit einstufe. Klicke einfach einen der Buttons links und dann hörst du Detroit (am besten gefällt mir der Track mit dem Button ganz links unten´8-)

cocooner 10. June 2001 16:18

...nun ja ich könnt euch hier ewig lange definitionen von detroit techno geben...allerdings glaub ich kaum das die hier einer wirklich versteht....darum sag ich ja ihr sollt euch an die leute halten die ich aufgezählt habe....hört euch sets an & produktionen etc. weil das genau die leute sind die detroit techno "leben". und ich glaub die music sagt mehr als 1000 worte und ihr könnts euch auch sicher besser merken....

DealDou 10. June 2001 17:58

@loopo:
thx für das sound-sample. da sieht man wieder was wir unterentwickelten ösis mit ein wenig willen so alles zusammenbringen *gggggggg*

@hosenträger:
So jetzt kannst du mal beweisen, ob alles nicht nur leere luft ist, dass du in sachen techno der absolute übermacker bist!

let the words flow...

P. Stylez 10. June 2001 20:44

Also Detroit-Techno wirklich zu definieren is ne verdammt harte Nuss. Ich geh da auch eher nach Gefühl...

Grundsätzlich läßt sich sagen, daß Techno ursprünglich aus Detroit stammt. Nicht gleich schlagen, wenn ich mich vertue, aber für mich basiert Detroit-Stuff auf der juten, alten TR909, hat meist "rollende", Hihat-lastige Percussions und auch oftmals eine (meist disorted) Melo.

Einige Beispiele wären...
Richie Hawtin - Orange
Electric Deluxe - Electric Deluxe
Laurent Garnier - Coloured City
Spielzeug11
Juan Atkins - Never Tempt
Robert Hood - Appartment Zero

Als Label kann ich da mal das Tresor-Label nennen, auf dem eigentlich immer recht viel Detroitish Stuff released wird.

DealDou 11. June 2001 11:15

Danke Stylez, Danke.

Die Beispiele erklären sich ja von selbst, zusätzlich noch so ne Erklärung, dass nenn ich Service.

Jetzt habs sogar ich verstanden
;) :cool: ;)

Gio 11. June 2001 11:58

Der Hosenträger kanns nicht definieren ganz einfach. :mad: Der kennt sich selber nicht aus und redet nur gross! :mad: :mad: :mad:

CDJ 11. June 2001 11:58

@ P. Stylez : Danke für den Versuch

CDJ 11. June 2001 12:00

@ P. Stylez : Danke für den Versuch. Ich weiß aber noch immer nicht so Recht, was es ist! Liegt nicht an dir!

CDJ 11. June 2001 12:02

@ Hosenträger: Auch wenn du meinst hier kann niemand was mit "deiner" Definition was anfangen kann, dann poste doch bitte aus pädagogischen Gründen die Definotion hier rein!
2, So kannst du beweisen, dass du so richtig Ahnung von Musik hast!

cocooner 11. June 2001 19:50

bevor ich euch mit der geilsten definition von detrot techno beglücke, soll der werte herrr djyss mal seine total schwachsinniges posting zurücknehmen..du regst dich über unser niveau auf aber bist bei weitem net besser, tolle leistung mein freund !!

Gio 12. June 2001 07:57

Was soll ich zurücknehmen bis jetzt hab nicht ein einziges sinnvolles Posting von euch gesehen! :mad:

DJ Gummistiefel 12. June 2001 08:14

Tja DJYss, dann solltest du endlich mal was gegen dein Analphabetismus tun oder dich an einen Optiker deines Vertrauens wenden. Wenn hier jemand mal halbwegs intelligente Postings bringt, dann sicherlich die beiden Bad Guys

P. Stylez 12. June 2001 11:54

Da muss ich ihm jetzt aber mal Recht geben Yss! Von den Beiden kommen definitiv die mitunter informativsten Beitraege dieses forums. Du musst nur mal in den richtigen Sections schauen.

CDJ 12. June 2001 14:45

@ P.Stylez: Ich finde auch, dass man den beiden mal den Rücken decken muss, denn die tun echt viel für das Forum! Sowohl wie mit informativen Beiträgen, wie auch mit i´hren sehr ausfälligen (für manche belustigenden) Kommentaren!

CDJ 12. June 2001 14:46

@ DjYss : Lass ihn doch einfach mal in Ruhe poten, dann siehst du ja, ob er was kann ! ;) Oder ob du recht hast! ;)

CDJ 12. June 2001 14:47

@ Hosenträger: Gib nun endlich - bitte,bitte,bitte,bitte,...,bitte - deine Definition ab!

DJ Gummistiefel 12. June 2001 18:57

Hallo DJYss, wer wird denn gleich in die Luft gehen ?

Schade das die Tabakindustrie nicht mehr werben darf, ich bin sicher dich würden sie zum HB Männchen 2001 machen !

Falls du das nicht kapiert haben solltest, kannste ja nochmal nachfragen, also Junge. Keep Cool

CDJ 13. June 2001 09:45

Ich warte noch immer auf eine Definition!

CDJ 13. June 2001 09:46

Gummistiefel oder Hosenträger: ist nun endlich mal einer bereit eine Definition abzugeben?!?!?!

CDJ 13. June 2001 09:47

und ganz nebenbei: Lasst DjYss in Ruhe!

DealDou 13. June 2001 11:16

Ist ja krass hier. Habt euch doch einfach nur ganz ganz lieb.

*dealdou_der_sich_das_jetzt_bildlich_vorstellt*

ABer Herr Hosenträger, an deiner Definition wär ich auch ohne die Sache mit DJ Yss ganz stark interessiert!!!

Mir kommt nur ein wenig vor, dass du dich davor drückst... ;) [img]tongue.gif[/img] ;) :D [img]smile.gif[/img]

DJ TAOH 13. June 2001 15:30

BLA _ BLA _ BLA _ BLA _ BLA wie es GIGI bestens ausdrücken würde.

Zurück zum Thema: Detroit Techno - Scheiß schwer zu definieren - Stylez ist da natürlich ne Ausnahme - ein Mann vom Fach wie man sieht.

Ich denke zu den "Detroit-producern" kann man auch DJ Rush zählen - sowie viele Djax up beats Tracks.

CDJ 14. June 2001 10:40

@ DealDou : Danke für deine unterstützung

CDJ 14. June 2001 10:42

@ Hosenträger: Jetzt hab ich immer noch keine Detroit Techno Definition vorliegen!!! Mach mal bitte! Hier kannst du es ALLEN beweisen!

CDJ 14. June 2001 10:44

@ Gummistiefel: Oder willst du es vielleicht mal versuchen? Hilf deinem Freund aus der Zwickmühle. Wobei ich glaube, dass er es schon weiß!

Bruce 14. June 2001 13:03

Muß mich ma in die Diskussion einschalten:
Also grundsätzlich sind Definitionen in Musik-Bereich immer schwer zu machen (oder kann mir jemand Trance definieren?) und eigentlich auch relativ schwachsinnig.
Auf jeden Fall ist folgender Text zur ENSTEHUNG (damit wird soundtechnisch auch einiges klar) ganz informativ:

KURZFASSUNG:
1. DISCO IN USA (HPTSL. CHICAGO) WURDE ZU HOUSE
(HOUSE HATTE DEN TECHNO-TYPISCHEN "4 TO DA FLOOR" RYTHMUS)
2. VON ELEKTRO AUS DEUTSCHLAND KAMEN DIE NEUEN SOUNDS (TEILWEISE "SEHR KALT, ELEKTRONISCH HALT)
3. DETROITER LEUTE TATEN DIE NEUEN (ELEKTRONISCHEN) SOUNDS AUS DEUTSCHLAND MIT DEM TREIBENDEM "4 TO DA FLOOR" RYTHMUS ZUSAMMEN UND NANNTEN ES TECHNO

Text:
Die Geschichte des Techno' beginnt genaugenommen in Detroit. Der Soundtüftler Juan Atkins verlieh der Musik 1984 ihren Namen. Bereits 1982 hatte der große schwarze DJ mit seinem Projekt "Model 500" der lebendigeren House-Musik, die ihre Wurzeln ebenfalls dort sowie in Chicago hat, neuartigen, technoiden Atem eingehaucht. 1984 eröffnete in Frankfurt mit dem "Technoclub" der erste Club Deutschlands, in dem ausschließlich elektronische Musik aufgelegt wurde. Schnell brach an vielen Orten der Welt das Technofieber aus. Immer mehr Leute organisierten Partys, oft illegale Events in stillgelegten U-Bahnschächten, verlassenen Häusern oder an abgelegenen Stränden, die später Raves genannt wurden.

Die Wurzeln des Techno' und des House' führen uns weit zurück in die frühen 70er Jahre nach Deutschland. Mit dem Aufkommen analoger Synthesizer hatte sich hier eine Szene etabliert, die sehr flächige, sphärische Musik produzierte. Insbesondere Klaus Schulze generierte Soundteppiche, ohne die moderne Techno-Tracks undenkbar wären. Schon 1970 war Schulze kurzzeitig Mitglied der Formation Tangerine Dream (1968 von Edgar Froese in Berlin gegründet), deren Kompositionen stark an den aktuellen "Ambient" erinnern und als Zentralgestirn der "Berliner Schule" bezeichnet wurden, jene Schmiede, die auch Holger Czukays Can und Florian Frickes Popol Vuh vereinte. Hier entstand der Begriff "Krautrock", ein Schimpfwort, welches die Elektronik-Tüftler der skeptischen Rockfraktion zu verdanken hatten.

Ebenfalls in den späten 60ern wurde in Düsseldorf Kraftwerk ins Leben gerufen. Der Sound der Rheinländer, als "Düsseldorfer Schule" bezeichnet, unterschied sich stark von den sphärischen Berliner Klangteppichen. Warme Flächen und verspielte Arrangements waren der Klangfabrik ein Greuel. Vielmehr stachen in ihren Produktionen minimalische, perkussive und sehr kühle Elemente hervor, die vornehmlich mit Step-Sequenzern programmiert wurden - Aufnahmegeräte, die heute noch in den meisten Techno-Tracks eine zentrale Rolle spielen (wie zum Beispiel in Westbams 97er-Single "Hard Times", die sich auf Kraftwerks 81er Album "Computerwelt" bezieht).



Kraftwerks viertes Album "Autobahn" feierte schon 1975 einen riesigen Erfolg in den Staaten und infizierte die schwarzen MCs (Masters Of Ceremony), u.a. Afrika Bambaataa, welcher seine Grooves bald mit Kraftwerk-Styles würzte und sogar versuchte, mit Tastentelephonen Musik zu machen - die Geburtstunde des "Electro".
Im selben Atemzug erblickte in Chicago der "House" das Licht der Welt. Im Szene-Club "Warehouse" frischten schwarze DJs Soulmusik und Funkstücke mit kraftwerk-infizierten Dance-Beats auf, um der Party-Crowd beim geselligen Beisammensein einen neuen Kick zu verschaffen.

Schnell breitete sich der House in anderen Metropolen aus. In New York entstand 1982 in der legendären "Paradise-Garage" der Garage-Disco, später Garage-House und 1986 der Acid-House, der für eine Wiedergeburt der Flower-Power-Droge LSD in der Party-Szene sorgte. In Frankfurt brachte ein gewisser Sven Väth mit seinem Projekt Off das Stück Electric Salsa heraus, welches in ganz Europa zu einem Clubhit entwickelte. Techno & House hatten sich auch in der "Alten Welt" etabliert.

CDJ 15. June 2001 08:39

@ Bruce : Toller Einstand!

CDJ 15. June 2001 08:43

@ Bruce : Toller Einstand! Gratuliere. Endlich mal einer, der Hosenträgers Worten taten folgen lässt...
Doch leider weiß ich noch immer nicht 100%ig, was nun Detroit Techno ist! Gut, aus dem Text geht hervor, das Detroit die Wurzl(n) des Techno "beinhaltet" aber eine 2Satz-Definition wäre mir liber gewesen, wobei der Text sehr interessant und informativ ist und die Geschcihte des "TEchno" schön erzählt. Kompliment an Bruce

CDJ 15. June 2001 08:44

@ Hosenträger: Na was sagst du nun? Ich warte noch immer auf deine Definition!

CDJ 15. June 2001 08:46

Insgesamt kann ich aber, glaub, mit dem Bruce`Artikel zufrieden sein. Eigentlich ist es doch egal, wie was definiert ist, hauptsache es ist gut!

Gio 15. June 2001 08:50

So und wo sind die postings außer heißer Luft kommt bei Gummi .... und Hosen..... eh nix raus. ich sehe kein gutes Posting CDJ , P STYLEZ da braucht keiner irgendjemand den Rücken decken, außer dummen Sprüchen (HB Männchen aha danke :mad: ) wAR gar nix interessantes dabei!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:42 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.