dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   Deejay Talk Zone (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   CD soll laut Gerüchten Ende 2012 sterben (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=33031)

Petzi 7. November 2011 14:27

CD soll laut Gerüchten Ende 2012 sterben
 
Was sagt ihr zu dem neuen Thema?

http://www.side-line.com/news_commen...=46980_0_2_0_C

Chris B. 7. November 2011 14:51

Wird auf keinen Fall von einem Tag auf den anderen nicht mehr existieren.
Schleichend? Ja.
Einfach so? Nein.

The WarP 7. November 2011 15:12

Niemals wird die CD sterben,....

Apollon Justice 7. November 2011 16:31

Glaub auch nicht, dass sie von einem Tag auf den anderen verschwinden wird...

Motz 7. November 2011 18:52

Zitat:

Zitat von The WarP
Niemals wird die CD sterben,....


so why that?

Chris B. 8. November 2011 06:13

Solang meine Oma einen CD Player hat und da Hansi nicht aufhört, passiert erstamal genau goanix. :D

The WarP 8. November 2011 06:37

Zitat:

Zitat von Chris B.
Solang meine Oma einen CD Player hat und da Hansi nicht aufhört, passiert erstamal genau goanix. :D



Mady My Day ;-)

Bekommst dafür grün :D

Petzi 8. November 2011 08:03

Generell muss man dazu sagen, dass das Selbe der Schallplatte auch vorhergesagt wurde und heute dominiert sie noch teilweise den Musikmarkt, bzw. hat den ein oder anderen kleinen Aufschwung :)

Chris B. 8. November 2011 09:33

Was tut sie?
Bitte um Erklärung was dominieren in dem Zusammenhang bedeutet?
Was genau wird dominiert? Der Musikmarkt? Wo? :D

Stee Wee Bee 8. November 2011 10:18

Prinzipiell ist die CD für die meisten Labels nicht mehr notwendig, was die Kosten-Nutzen-Rechnung betrifft.
Durch die schrumpfenden Verkaufszahlen lohnt sich der Pressaufwand (außer bei Topacts) kaum noch.

Ich denke deshalb, dass es zu einer massiven Reduktion der Produkte auf CD kommen wird, jedoch bin ich mir sicher, dass es von den Mega-Acts und auch den Top-Compis noch lange CD-Editionen gibt.

Eines ist jedoch klar: die CD ist im Vergleich zu den neuen Speichermedien genauso unhandlich wie seinerzeit Vinyl in Bezug auf die CD.

Die CD-Stapel im Auto (die allesamt hoffnungslos zerkratzt wurden) sind USB-Sticks oder Speicher-Chips gewichen, wo ein Vielfaches an Musik drauf passt und wo man selbst über die Reihung bestimmen kann.

Da der Mensch zur Bequemlichkeit neigt und (außer in urbanen Gegenden) auch nicht die Möglichkeit besitzt, andauernd zu Saturn&Co zu pilgern, ist die Download-Kaufmöglichkeit für viele absolut Standard geworden.

Ich bin außerdem der Hoffnung, dass es irgendwann zum längst fälligen Wecjsel in der Bitrate kommen wird, der eigentlich nur wegen des geringen Speicherplatzes auf CD noch nicht vonstatten gegangen ist.
Denn die 44,1kHz sind nicht nur eine denkbar schlechte, sondern auch eine unnötig lange am Leben gelassene Auflösung, die ja auch immer Hauptkritikpunkt am Medium CD war.

Chris B. 8. November 2011 12:08

Ich glaub die Bitraten werden erstmal längere Zeit so bleiben. Ich sehe die 320kbps cbr als vollkommen ausreichend an. Jeder kleine gelungene Kniff beim Producing/Mixing/Mastering bringt ca. 100,000,000 x mehr an "Qualitätszuwachs" als das bessere Format.

Garbage in -> Garbage out.
Erst wenn's 100% perfekt ist, was praktisch nie erreichbar sein wird, da man sich gegenseitig bei Geschmack/Wahrnehmungsunterschied/Abhörsituation und Hörgewohnheiten zerfleischt, macht die noch höhere Auflösung Sinn.

Motz 8. November 2011 12:21

Zitat:

Zitat von Chris B.
Ich glaub die Bitraten werden erstmal längere Zeit so bleiben. Ich sehe die 320kbps cbr als vollkommen ausreichend an. Jeder kleine gelungene Kniff beim Producing/Mixing/Mastering bringt ca. 100,000,000 x mehr an "Qualitätszuwachs" als das bessere Format.

Garbage in -> Garbage out.
Erst wenn's 100% perfekt ist, was praktisch nie erreichbar sein wird, da man sich gegenseitig bei Geschmack/Wahrnehmungsunterschied/Abhörsituation und Hörgewohnheiten zerfleischt, macht die noch höhere Auflösung Sinn.


Kann mir vorstellen, dass in Zukunft MP3 durch FLAC oder ähnlichem abgelöst werden wenn die Infrastruktur, sprich Glasfaser, endlich flächendeckend und günstig zur Verfügung stehen.


CDs haben für mich nur Nachteile, im Vergleich zu digitalen Formaten sind sie teuer, unhandlich und die Lebensdauer ist sehr sehr kurz. Bis auf das Handling schneiden sie gegen Vinyls oftmals schlechter ab (kommt auch aufs Genre an).

Chris B. 8. November 2011 12:27

Bald hat man sowieso überall eine Internetverbindung... vom Autoradio bis zum Kühlschrank.

Letztendlich wirds womöglich sowieso im Streaming (Cloud) enden, obwohl da erst einmal Konsistenz in die Bude kommen sollte. Irgendjemand muss sich etwas einfallen lassen, das all die vielen Shops zu einem werden zu lassen. An der Bürokratie und dem Geiz wird das womöglich erstmal etwas länger scheitern. Irgendwann aber...

iTunes geht imho schon einen recht guten (noch nicht wirklich akzeptierten?) Weg mit der Cloud. Nicht nur im Musiksegment. Nur darf das eben nicht jemand machen, der sich damit eine Monopolstellung schaffen möchte, sondern ein "Orakel" das von jedem Shop gefüttert werden kann...

Stee Wee Bee 8. November 2011 13:23

Zitat:

Zitat von Chris B.
Ich glaub die Bitraten werden erstmal längere Zeit so bleiben. Ich sehe die 320kbps cbr als vollkommen ausreichend an. Jeder kleine gelungene Kniff beim Producing/Mixing/Mastering bringt ca. 100,000,000 x mehr an "Qualitätszuwachs" als das bessere Format.

Garbage in -> Garbage out.
Erst wenn's 100% perfekt ist, was praktisch nie erreichbar sein wird, da man sich gegenseitig bei Geschmack/Wahrnehmungsunterschied/Abhörsituation und Hörgewohnheiten zerfleischt, macht die noch höhere Auflösung Sinn.


Du vergisst hierbei nur, dass Musik nach wie vor großteils aus Instrumenten kommt und der Anteil an Klassik nicht zu vernachlässigen ist.
Dass bei einer CD mit 44,1kHz jede Sinuskurve zu einem Treppchen wird und Ober-und Untertöne ganz einfach rausgefiltert werden, ist ja wohl unbestritten.
Da sind analoge Bandaufnahmen oder sogar die Vinyl wesentlich besser vom Klang her.

Es wäre also schon längst Zeit für den Schritt zu 96kHz Sampling-Frequenz, zumal die Abspielgeräte das ja mittlerweile auch mühelos wiedergeben könnten.

SLAMY 8. November 2011 13:35

seh ich auch so wie stevie´s letzter Beitrag! ;)

Chris B. 8. November 2011 18:53

Yes, und dann verwend ma alle noch die 44.1 Samples. :D

Keine Ahnung, was die Qualitätaufregung überhaupt soll. Da kaufen alle "dreckmach"-Plugins, hören dreckige knarzige Electrohouse-Nummern, aber die nicht wahrnehmbare Treppchenbildung einer Sine, die sowieso keine Obertöne besitzt, stört?

Gerade im E-Sektor imho sinnlos...

reini 8. November 2011 19:03

Aus welchem Grund wechselt man derzeit noch nicht?

Weil mans auf der CD dann nicht unterbringen würde? Ist das einfach ein Standard, den die Aufnahmegeräte beherrschen und die angesprochenen 96kHz nicht?

Stee Wee Bee 9. November 2011 00:36

Zitat:

Zitat von Chris B.
Yes, und dann verwend ma alle noch die 44.1 Samples. :D

Keine Ahnung, was die Qualitätaufregung überhaupt soll. Da kaufen alle "dreckmach"-Plugins, hören dreckige knarzige Electrohouse-Nummern, aber die nicht wahrnehmbare Treppchenbildung einer Sine, die sowieso keine Obertöne besitzt, stört?

Gerade im E-Sektor imho sinnlos...


Gott sei Dank gibt es nicht nur solche Banausen wie Dich, sondern auch Musikliebhaber und Leute, die gerne echte Instrumente hören.

Btw. welche Rate hat eigentlich die VSL, die Du ja unbedingt benötigt hast ??? :rolleyes:

Stee Wee Bee 9. November 2011 00:37

Zitat:

Zitat von reini
Aus welchem Grund wechselt man derzeit noch nicht?

Weil mans auf der CD dann nicht unterbringen würde? Ist das einfach ein Standard, den die Aufnahmegeräte beherrschen und die angesprochenen 96kHz nicht?


Ja, war ein reines Platzproblem.
Auf DVDs werden sogar teilweise schon 192kHz verwendet, weil dort mehr Platz ist.

Chris B. 9. November 2011 07:41

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
Gott sei Dank gibt es nicht nur solche Banausen wie Dich, sondern auch Musikliebhaber und Leute, die gerne echte Instrumente hören.

Btw. welche Rate hat eigentlich die VSL, die Du ja unbedingt benötigt hast ??? :rolleyes:


Hab von VSL eigentlich nur die VSL Suite Plugins (Eqs, Comp, Multicomp, Limiter, Analyzer, etc.). Und von East West hab ich z.B. nur die "Gold" vom Orchestra (16bit, 44.1khz), so wie die meisten anderen Plugins von ihnen die ich hab. Gerade mal das "Quantum Leap Pianos" Plugin bietet mehr in der Hinsicht - aber imho auch "ziemlich" State of the Art und nicht wirklich essentiell von Bedeutung. Wie gesagt, schon garnicht im E-Sektor.

Ich verfüge nichtmal eine optimale Abhörsituation (wie 99.999947% der Konsumenten auch) in der ein Unterschied ausmachbar wäre. Und ich zähle mich da, in Anbetracht dessen wie die Masse Musik konsumiert, eigentlich zu der Gruppe die noch versucht, möglichst auf den Sound zu achten. Sache ist nur die, dass es soviele andere, weitaus (!!!) wichtigere Baustellen gibt...

bodowes 9. November 2011 10:53

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
...

Ich denke deshalb, dass es zu einer massiven Reduktion der Produkte auf CD kommen wird, jedoch bin ich mir sicher, dass es von den Mega-Acts und auch den Top-Compis noch lange CD-Editionen gibt. ...


den weg dorthin haben wir eh schon länger beobachten können, in verkaufsregalen und auch onlineshops.

unterschreibe alles weitere auch.

irgendwann wird das derzeit noch wenig greifbare thema der "cloud" und des "cloud computings" auch den musikmarkt treffen, sodass ja dann von jedem beliebigen endgerät (TV, mobile bzw. smart phone, PC ...) dann musik bzw. generell daten bezogen werden und mann immer und überall zugriff hat - chris hats eh angedeutet. streamen und datenbereitstellung in echtzeit, ohne ruckeln und verhackertem, das muss ja das ziel sein bei dem geld was in netze und datenhighway-infrastruktur gepulvert wird, österreichweit und international.

dann wird nebst smart-home (mit intelligenten kühlschränken, klimananlagen, backöfen, chch ...), smart-tv und den eh schon gängigen smart-phones vielleicht auch ein smart-autoradio ohne lästige cds und usb sticks jedwede musik entweder vom home-netzwerk/servern bzw. eben aus der "cloud" wiedergegeben können.

bis das sinnvoll und vor allem überall funkt simma dann eh noch mal 15 jahre älter alle.

Stee Wee Bee 9. November 2011 11:36

Noch mehr Strahlen, mit denen wir bombardiert werden !

Motz 9. November 2011 15:10

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
Noch mehr Strahlen, mit denen wir bombardiert werden !


Da mach ich mir um Inhaltsstoffe in Plastik & Nahrung deutlich mehr Sorgen als um den Elektrosmog, der ja nicht einmal nachweislich bewiesen wurde

bodowes 9. November 2011 18:30

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
Noch mehr Strahlen, mit denen wir bombardiert werden !


krebs, krebs - überall krebs! mit gutem mute ins verderben ... :/

loop-o 9. November 2011 20:21

Ich mag Cd´s. Vorwiegend weil ich sie angreifen kann.

Apollon Justice 9. November 2011 20:49

Ditto. :) .

Chris B. 10. November 2011 08:13

Ich mag CDs weil sie bunt schimmern. :D

Stee Wee Bee 10. November 2011 10:30

Das war klar, dass diese Meldungen von Nicht-Profi-DJs kommen mussten ;)

BuLLJay 10. November 2011 12:14

Ich will einfach nicht glauben, dass die Cd so eine generations erfindung ist wie die kassette oder schallplatte.

Berni 10. November 2011 13:18

Kassetten sind auch keine Generationserfindung ...

Chris B. 10. November 2011 13:20

Nur argumentieren und kritisieren, aber selbst nichts dazu schreiben. HC Breni. :D

BuLLJay 10. November 2011 13:56

Naja ich meinte damit eigentlich, dass nach nem zeitabschnitt dinge verschwinden.
Was ich mir bei der CD bis 2012 nicht vorstellen kann.

... und jetzt lass mich in ruh du kuh :D

Berni 11. November 2011 09:16

Chrisby - Fresse.

BullJay: Schon klar. Ich meinte damit, dass die Art und Weise Informationen auf Magnetbänder zu speichern einiges revolutioniert hat. Das bleibt - wenn auch nicht unbedingt in Form der Musikkassette - noch erhalten.

Ich nutze übrigens noch Musikkassetten. :)

The WarP 11. November 2011 09:22

Zitat:

Zitat von Berni
Chrisby - Fresse.

BullJay: Schon klar. Ich meinte damit, dass die Art und Weise Informationen auf Magnetbänder zu speichern einiges revolutioniert hat. Das bleibt - wenn auch nicht unbedingt in Form der Musikkassette - noch erhalten.

Ich nutze übrigens nach Musikkassetten. :)


Beweise es ;-) - Ich glaubs nicht!

Berni 11. November 2011 09:42

Was willst haben? Ein Foto von meinem Kassettendeck?

BuLLJay 11. November 2011 11:22

verstehe... ich schau ab und zu noch vhs, aber musikkassetten hab ich keine mehr.

Berni 11. November 2011 14:09

Deine Sexy Sportclips Aufzeichnungen? :D

BuLLJay 11. November 2011 14:32

LoL ... nö.... die sind schon alle auf DVD überspielt :D

SLAMY 11. November 2011 17:03

vhs? na bumm, ich bin schon angfressen wenn ich eine dvd einlegen MUSS :) :) :)

Hab zwar auch noch einige Kasetten aber die liegen nur mehr herum! Kasettendeck hab ich auch noch, sogar von Pioneer ein Doppelkasettendeck, ob das je wieder in BEtrieb genommen wird bezweifle ich jedoch stark! ;)

Stee Wee Bee 11. November 2011 22:31

Meine halbe Porno-Sammlung ist auf VHS !!!!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:59 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.