dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   Software (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=59)
-   -   Umstieg - Traktor, Timecode (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=31379)

guenny123 16. September 2010 21:39

Umstieg - Traktor, Timecode
 
Ein kleines Welcome back liebes DC Forum, von meiner Seite! Ich war ja die letzten paar Wochen / Monate eigentlich nicht so aktiv hier im Forum und hab mir, wie die Profis es so schön ausdrücken, eine kreative Pause gegönnt, was das Hobby DJing betrifft! :D
Jetzt möchte ich allerdings wieder ordentlich durchstarten, bin musiktechnisch wieder am neuesten Stand und will auch mixtechnisch ein wenig mit der Zeit gehen :)

Wie im Titel schon angekündigt, spiele ich mit dem Gedanken auf Timecode und Laptop umzusteigen. Momentan bin ich ja noch mit den 400er unterwegs, will aber wieder back to the Roots, sprich Timecode Vinyl und werd dann wohl auch nicht an TTs vorbeikommen :)

Finanziell sieht das ganze so aus, dass ich die Geschichte langsam angehen will und mir Stück für Stück kaufen mag, damit die Belastung nicht allzugroß ist.

Hab mich jetzt im Inet schon ein bisschen schlau gemacht, allerdings bleiben doch noch ein paar Fragen offen! (Mir fallen sicher in der nächsten Zeit noch einige mehr ein, aber das wäre mal das was ich unbedingt wissen mag :D)

1. Was genau brauche ich alles um mein Vorhaben umsetzen zu können? Hätte auch gerne diesen X1 Kontroller (was kann der genau, bringt das in Kombination mit Timecode etwas oder ist es unnötig?)? Was würde mir alles zusammen in etwa kosten?
2. Ist es möglich mit den Turnies zu pitchen (sprich passt sich die Geschwindigkeit am PC dann automatisch an, wenn ich die Platte selber schneller laufen lasse)?
3. Blöde Frage - Sind die Timecodevinyls "Endlosplatten" oder muss man nach jeder gespielten Nummer die Nadel wieder zurücksetzen? Wie kann ich mir das genau vorstellen?
4. Wie siehts mit den Systemanforderungen des Laptops aus, auf welchem ich Traktor ausführe?
5. Brauche ich TTs in der Preisklasser der 1210er oder erzielt man mit "billigeren" riemenbetriebenen TTs den gleichen Effekt wenn man sie wirklich NUR für Timecode nutzt?
6. Braucht man unbedingt diese eine spezielle Soundkarte, dies da von Native Instruments gibts oder kann man auch andere (billigere?) für Timecode verwenden?

Ich sag soweit mal vielen Danke für alle die mir weiterhelfen könen, hoffe, dass der oder so ein ähnlicher Thread nicht schon in 100erfacher Ausführung besteht und würde mich auch über persönliche Erfahrungsberichte zum gesamten Thema sehr freuen :)

cmal 16. September 2010 22:43

Zitat:

Zitat von guenny123
Ein kleines Welcome back liebes DC Forum, von meiner Seite! Ich war ja die letzten paar Wochen / Monate eigentlich nicht so aktiv hier im Forum und hab mir, wie die Profis es so schön ausdrücken, eine kreative Pause gegönnt, was das Hobby DJing betrifft! :D
Jetzt möchte ich allerdings wieder ordentlich durchstarten, bin musiktechnisch wieder am neuesten Stand und will auch mixtechnisch ein wenig mit der Zeit gehen :)

Wie im Titel schon angekündigt, spiele ich mit dem Gedanken auf Timecode und Laptop umzusteigen. Momentan bin ich ja noch mit den 400er unterwegs, will aber wieder back to the Roots, sprich Timecode Vinyl und werd dann wohl auch nicht an TTs vorbeikommen :)

Finanziell sieht das ganze so aus, dass ich die Geschichte langsam angehen will und mir Stück für Stück kaufen mag, damit die Belastung nicht allzugroß ist.

Hab mich jetzt im Inet schon ein bisschen schlau gemacht, allerdings bleiben doch noch ein paar Fragen offen! (Mir fallen sicher in der nächsten Zeit noch einige mehr ein, aber das wäre mal das was ich unbedingt wissen mag :D)

1. Was genau brauche ich alles um mein Vorhaben umsetzen zu können? Hätte auch gerne diesen X1 Kontroller (was kann der genau, bringt das in Kombination mit Timecode etwas oder ist es unnötig?)? Was würde mir alles zusammen in etwa kosten?
2. Ist es möglich mit den Turnies zu pitchen (sprich passt sich die Geschwindigkeit am PC dann automatisch an, wenn ich die Platte selber schneller laufen lasse)?
3. Blöde Frage - Sind die Timecodevinyls "Endlosplatten" oder muss man nach jeder gespielten Nummer die Nadel wieder zurücksetzen? Wie kann ich mir das genau vorstellen?
4. Wie siehts mit den Systemanforderungen des Laptops aus, auf welchem ich Traktor ausführe?
5. Brauche ich TTs in der Preisklasser der 1210er oder erzielt man mit "billigeren" riemenbetriebenen TTs den gleichen Effekt wenn man sie wirklich NUR für Timecode nutzt?
6. Braucht man unbedingt diese eine spezielle Soundkarte, dies da von Native Instruments gibts oder kann man auch andere (billigere?) für Timecode verwenden?

Ich sag soweit mal vielen Danke für alle die mir weiterhelfen könen, hoffe, dass der oder so ein ähnlicher Thread nicht schon in 100erfacher Ausführung besteht und würde mich auch über persönliche Erfahrungsberichte zum gesamten Thema sehr freuen :)



1: Hätte auch gerne diesen X1 Kontroller (was kann der genau, bringt das in Kombination mit Timecode etwas oder ist es unnötig?
hätt gern und hab ka ahnug = fail
2: du pitchst dann mit den technics..... daß programm reagiert drauf
3: 10 oder 15 min
4: mac
5: 1210
6: audio 8

greez

Dominik 17. September 2010 07:31

Cmal hat eh recht, wollts dir eigentlich nur etwas genauer erklären

1. Verwende den Kontrol X1 seit ein paar Monaten, und bin begeistert von dem Teilchen. Kann ich nur empfehlen! Unnötig ist ein Midi Controller nie, selbst wenn du mit Timecode arbeitest. Großer Vorteil beim X1 ist, dass du kein Midi Mapping machen musst. Einfach anstecken . und geht schon! :D Du kannst dann damit FX, Loops usw steuern...Brauchst dann eigentlich nur noch um die Ordner zu wechseln zum Notebook greifen
Kosten: TSP 550,--, Kontrol X1 190,--, Notebook und Turnis musst du wissen, was du ausgeben willst :D

2) Natürlich! Du hast damit 100% Vinyl Feeling

3) Wie C-Mal schon gesagt hat es gibt zwei Seiten mit 2 unterschiedlichen Längen, keine Endlosplatte. Die Nadel musst du dann nach jedem Track wieder auf Anfang setzen, wie bei einer analogen Platte.

4) Beim RAM würd ich nicht sparen, auch die Festplatte sollte nicht zu lahm sein. Macbook Pro mit TSP harmoniert pipifein

5) Riemenantrieb würd ich gleich mal wieder vergessen! Auch hier gilt der 1210er als Referenz ;)

6) Gibt auch das Audio 4 DJ bzw Traktor Scratch DUO, hier kannst du zwar nur 2 Decks steuern, dafür ists gleich mal um einiges billger. Effekte fehlen auch ein paar glaub ich.

Floppy 17. September 2010 12:21

Riemengetriebene Turntables und Traktor?:hihi:

Kopf--> Tisch (aber mehrmals!)

guenny123 17. September 2010 12:42

Thx mal für die antworten! Glauben werdets ihr mirs natürlich nicht :D, aber hätt schreiben wollen "billigeren direktbetriebenen TT" :)
Mir ist schon klar, dass riemenbetriebene TTs nicht wirklich was taugen!

Zur Laptopsystemanforderung: Hab momentan einen Intel Core 2 Duo mit 1, 83 GHz und 1 GB Ram (den ich allerdings ohneweiters aufrüsten könnte :)) Würde mir Traktor darauf stabil laufen, oder eher nicht? Mac Book hätte ich eh breits ins Auge gefasst, ist allerdings dann wohl das letzte was ich mir besorgen würde (da am teuersten), wenn mein Laptop auch vorerst reichen würde :)

@ Dominik
TSP 550,-- ==> Traktor Scratch Pro? inkl Soundkarte oder NUR die Software! 550 € scheint mir für die Software alleine schon etwas teuer :eek:

DJ Moreno 17. September 2010 12:58

Hast du net CD-Player? Warum net Traktor mit CD steuern wenn du das gewohnt bist?

RAZE 17. September 2010 13:02

Ich würd mir das nochmal bissl überlegen und einstweilen bei den 400er bleiben.
Wer weiß was sich in nächster Zeit tut.

Zur Not kannst ja deine 400er per USB mitn Notebook verbinden, hab so auch schon mal eine ganze Nacht auf einer Party gespielt in Verbindung mit "VIRTUAL DJ" (gezwungenermaßen).

Ja habs auch nicht geglaubt, aber funktioniert nahezu perfekt.
Du musst nichts umstellen, kannst wie gewohnt deine tracks mit dem drehregler am cdj 400 durchscrollen und auswählen, Tracktitel steht am Display der 400er und fast alle Funktionen bleiben erhalten.

nichtmal eine Soundkarte brauchst du (Qualität der internen Soundkarte der 400er auf einer großen Anlage hab ich noch nicht getestet)

guenny123 17. September 2010 13:16

Zitat:

Zitat von DJ Moreno
Hast du net CD-Player? Warum net Traktor mit CD steuern wenn du das gewohnt bist?


Hab ich eh anfangs vor, Time Code CDs kosten ja nicht die Welt! :)

@ Raze
Nun ja.. mich geht die ewige CD brennerei an und ich muss bald die 3te CD Mappe beginnen (nur für House/ Electro wohlgemerkt) und mit der Zeit wird mir das rumschleppen dann einfach zu viel! So hab ich alles auf meinem Laptop und die Sache hat sich :)
Abgesehen davon, geb ich die 400er ja sowieso nicht her, also hab ich sie quasi immer noch in Reserve!
Zum Thema VDJ: ist mir persönlich dann schon ein bisschen zu unprofessionell :D

Dominik 17. September 2010 13:58

Zitat:

Zitat von guenny123
@ Dominik
TSP 550,-- ==> Traktor Scratch Pro? inkl Soundkarte oder NUR die Software! 550 € scheint mir für die Software alleine schon etwas teuer :eek:


Nee da ist alles dabei was du brauchst natürlich! Interface, Software, Timecode Vinyls + Cds und sämtliche Verkabelungen!

RAZE 17. September 2010 14:05

Zitat:

Zitat von guenny123
Zum Thema VDJ: ist mir persönlich dann schon ein bisschen zu unprofessionell :D


ja das ist auch der einzige grund, warum ich nicht darauf umsteige, weil man dann automatisch als amateur abgestempelt wird...

aber kannst ja gern mal testen als übergangslösung.
http://www.youtube.com/watch?v=ARFro...eature=related
2 usb kabel gekauft verbunden und geht schon los.

Lena 17. September 2010 16:07

Zitat:

1. Was genau brauche ich alles um mein Vorhaben umsetzen zu können? Hätte auch gerne diesen X1 Kontroller (was kann der genau, bringt das in Kombination mit Timecode etwas oder ist es unnötig?)? Was würde mir alles zusammen in etwa kosten?

Hi,

ich geh im Folgenden mal nur auf Traktor Scratch Duo und Pro in der jeweils aktuellsten Version ein. Die Unterschiede zwischen Scratch Duo und Pro gibts hier.

Scratch Duo: ca. 320/330 Euro.
Scratch Pro: ca. 580 Euro (Educational Version gibts bis zu 100 Euro billiger)

Die oben genannten Pakte inkludieren alles, was du brauchst, von Timecode Vinyls, bishin zu Multicorekabeln und natürlich der Software + Treiber. Du brauchst einen Internetanschluss um die Software per NI Center zu aktivieren. Wird am Anfang dauern, weil erstmal das NI Center aktualisiert werden muss, dann wird die Software drankommen.

Zur X1: Um die 190 Euro im Internet zu finden.

Mit der X1, die von Traktor nativ unterstützt wird, kannst du deine Effekte steuern, Tracks ins Deck laden, CUES und Loops setzen. Du kannst das vorgefertigte Mapping für Traktor nehmen oder selber mittels MIDI Zuweisungen die Tasten nach deinen Wünschen belegen. Warum die X1 in Verbindung mit Traktor nehmen? Folgender Artikel beschreibt die Features der X1 ein wenig: http://www.djtechtools.com/2009/11/0...er_kontrol_x1/

(Interessant ist die Stelle über das "dedicated high-speed protocol").

Zitat:

2. Ist es möglich mit den Turnies zu pitchen (sprich passt sich die Geschwindigkeit am PC dann automatisch an, wenn ich die Platte selber schneller laufen lasse)?


Es ist nur dann möglich, mit den Turntables zu pitchen, wenn die einen Pitchregler haben. Klingt blöd, aber du solltest halt Plattenspieler kaufen, die Pitchregler haben; den es gibt auch welche ohne einen solchen Regler.

Zitat:

3. Blöde Frage - Sind die Timecodevinyls "Endlosplatten" oder muss man nach jeder gespielten Nummer die Nadel wieder zurücksetzen? Wie kann ich mir das genau vorstellen?


10 und 15 Minuten. Mit den Rillen, die ganz innen liegen kannst du sogar durch deine Trackliste scrollen. Mehr zu den Timecode Vinyls für Traktor, hier. Man beachte: Du kannst nicht jede beliebige Timecode Vinyl hernehmen - achte beim Nachkaufen drauf, dass die auch für Traktor Scratch "funktionieren" (2kHz Signal usw.)

Zitat:

4. Wie siehts mit den Systemanforderungen des Laptops aus, auf welchem ich Traktor ausführe?

Anforderungen für Traktor:

Windows® XP (SP3, 32 bit) or Windows Vista® (SP1, 32/64 bit) or Windows® 7 (32/64 bit), Pentium® IV or Athlon 1.4 GHz (SSE1), 1 GB RAM

Um Latenzprobleme zu beheben, gibt im Internet eine Reihe von Tools und guten Anleiungen, wie du dein Notebook/Rechner dementsprechend tunen kannst. Ich empfehle dir für Optimierungen an deinem System diese Anleitung hier zu lesen. Aktuelle Treiber, für alles was mit Soundkarte zu tun hat + Traktor selbst, sind also Pflicht!

Zitat:

5. Brauche ich TTs in der Preisklasser der 1210er oder erzielt man mit "billigeren" riemenbetriebenen TTs den gleichen Effekt wenn man sie wirklich NUR für Timecode nutzt?

Mal die Daten von einem Technics 1210 MK2:

Motor: Quarz - Direktantrieb
Tonarm: S-Tonarm
Pitchbereich: +/- 8%
Geschwindigkeiten: 33,3/45 rpm
Start-/Stoppzeit: 0,4/0,7 Sekunden
Drehmoment: 1500g/cm
Gleichaufschwankung: 0,025%
Gewicht: 11kg
Entwicklungsjahr: 1978

Der Plattenspieler sollte Direktantrieb haben, Riemenantrieb würde ich dir nicht empfehlen ;) bei der Entscheidung, welcher "Player" es nun wird, solltest du ebenfalls drauf achten, dass die Gleichlaufschwankungen in einem "erträglichen" Rahmen sind. Ansonsten laufen dir halt Tracks "hörbar" auseinander, deine BPM Zahl in Traktor hat eine "große" Amplitude etc.

Zitat:

6. Braucht man unbedingt diese eine spezielle Soundkarte, dies da von Native Instruments gibts oder kann man auch andere (billigere?) für Timecode verwenden?

Die Frage hat sich eigentlich schon geklärt. Es ist nicht möglich Traktor Scratch Duo/Pro mit einer anderen Soundkarte außer einer Audio4/8 zu betreiben. Eine andere Möglichkeit wäre auf Traktor Scratch zertifizierte Mixer zurückzugreifen. Aber ich denke, das kommt bei dir nicht in Frage ;)

Grüße,

Stefan

guenny123 17. September 2010 17:28

@ Lena
Danke für die ausführlichen Infos :)
Werd mir deine Links morgen genauer durchlesen...
Grün ist unterwegs :)

@ Raze
Hab mich jetzt damit den ganzen Nachmittag über gespielt, habs unter VDJ nicht wirklich zum laufen bekommen, dafür läufts in der Traktor Pro Demo, wobei die ja nach 30 Minuten automatisch beendet :D
Werd mich aber dran hängen, hört sich an und für sich interessant an

Stee Wee Bee 17. September 2010 18:47

Das mit der anderen Soundkarte geht natürlich schon.
Wenn Du Dir ein Controller-Interface kaufst, kannst Du direkt dort mixen und kann direkt in die Anlage gehen oder in ein Mischpult.

Der X1 ist ganz ok, mir aber viel zu kompliziert, wenn man damit mehr als einen Kanal betreiben will.

Da ist ein Controller, der zwei Kanäle gleichzeitig bedienen kann und bei dem man nicht herumswitchen muss, sinnvoller.

djtwo 20. September 2010 06:24

Hab ich was überlesen oder warum nutzt du nicht einfach die 400er im hid Modus ohne timecode?

Stee Wee Bee 20. September 2010 08:18

Das wäre auch für mich das naheliegendste.
Allerdings will er vielleicht mal auch "außer Haus" spielen, wo keine 400er stehen.

Steve Guess 20. September 2010 08:29

Zitat:

Zitat von Dominik
Brauchst dann eigentlich nur noch um die Ordner zu wechseln zum Notebook greifen




Oder du mappst dir sogar das *gg*.

Sam Valve 20. September 2010 12:06

Hab ich mir auch schon gedacht, auf TC umzusteigen, jedoch wär mir das ganze echt zu blöd immer (wenn man halt mehrere Bookings hat in versch. Clubs/Disko.,ect...) das ganze anzustecken, sollten die sowas nicht haben.

Mfg

RenegadeMaster 20. September 2010 12:14

Ja das umstecken ist wirklich immer blöd, wobei das eigentlich eh schnell geht, kann aber auch passieren dass der Mixer gut verbaut ist. Hab mal nen Mixer rausschrauben müssen, das klappte dann nicht wirklich und dann musste ich so mega untern Tisch reinkralln, da war ich dann echt froh wie alles lief.

Und bei 2 Stunden Bookings mit Timecode zu spieln find ich sowieso übertrieben, da brenn ich mir 10 CDs und fertig. Finds auch immer wieder Lustig bei Events wo 5 + DJs da sind und jeder mit Timecode daherkommt, damals in Hartberg hatten wir oft mega Chaos, da hatte ich keinen Durchblick mehr, der eine mit Serato, der andre mit Traktor, der eine will mit Vinyl normal, der andre Vinyl Timecode, der eine mit CDs der andre Timecode CD,...... BÄM :D!

Stee Wee Bee 20. September 2010 13:25

Drum hab ich auch immer das Controllerinterface mit.
Falls es nicht möglich ist, umzustecken, hänge ich mich bei einem Stereo-In an oder verwende das Kabel eines der CD-Player.

und was das CD-Brennen betrifft: mal ehrlich, wieviele Tracks spielt man im Endeffekt regelmäßig von einer CD ? Zwei ? Drei ?
Mehr sicher nicht.

Und so werden die Mappen dicker und dicker und wenn man etwas schnell braucht, blättert man sich zum Trottl (mal abgesehen von schlechtem Licht oder Permanentstrobos, die einem das Lesen ohnehin elendig erschweren).

Es sei denn, man spielt fixe Sets, dann reichen CDs sicher.

Will man flexibel sein und auch mal spontan einen Klassiker oder Acapellas, etc. einbauen, ist Time-Code ganz einfach die intelligentere Lösung.

Hab zu oft einen Track auslassen müssen, weil ich ihn in der kurzen Zeit nicht in der Mappe gefunden habe.
Mit der SuFu von Traktor alles kein Problem.

Chris B. 20. September 2010 13:33

theoretisch kannst dir ja sogar tracks während dem set aus beatport laden :D

schon krass was da gerade für ein wandel stattfindet...

Chris Wittig 20. September 2010 18:16

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee

Es sei denn, man spielt fixe Sets, dann reichen CDs sicher.


und wenn man aus frankreich kommt, dann reicht sogar nur eine cd :hihi:

Zitat:

Zitat von RenegadeMaster
Ja das umstecken ist wirklich immer blöd, wobei das eigentlich eh schnell geht, kann aber auch passieren dass der Mixer gut verbaut ist. Hab mal nen Mixer rausschrauben müssen, das klappte dann nicht wirklich und dann musste ich so mega untern Tisch reinkralln, da war ich dann echt froh wie alles lief.


Darum zah ich auch immer meine eigenen Player mit :)

guenny123 21. September 2010 18:39

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
und was das CD-Brennen betrifft: mal ehrlich, wieviele Tracks spielt man im Endeffekt regelmäßig von einer CD ? Zwei ? Drei ?
Mehr sicher nicht.

Und so werden die Mappen dicker und dicker und wenn man etwas schnell braucht, blättert man sich zum Trottl (mal abgesehen von schlechtem Licht oder Permanentstrobos, die einem das Lesen ohnehin elendig erschweren).


Genau das ist es, da will man die und die Nummer spielen, hat aber in der zwischenzeit schon wieder zig neue Nummern gebrannt und findet sie dann auf die schnelle nicht! Mit Laptop ein riesiger Vorteil :)
Hab das mit CD allerdings auch begonnen ein wenig zu lösen, indem ich mir Nummern die ich öfter spiele bzw die geiler sind einfach mit Leuchtstift makiert habe! Des weiteren hab ich jetzt auch noch vor mir eine kleine CD Mappe (mit rund 30 CDs) zuzulegen wo dann wirklich nur TOP Nummern drin sind, die man wirklich braucht :)
Diese kann ich dann auch auf "kleineren" Gigs verwenden...

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
Will man flexibel sein und auch mal spontan einen Klassiker oder Acapellas, etc. einbauen, ist Time-Code ganz einfach die intelligentere Lösung.


Das ist dann wieder der Hacken an meiner Leuchtstiftmethode :D
Klassiker etc muss man suchen und meistens find ich sie nicht rechtzeitig genug :(

------------

Zum Thema:
Bin von der CDJ 400 via USB auf Traktor Methode momentan total begeistert! Werd mir nun Traktor in der Full Version kaufen (aber whs gleich zusammen mit der Audio 4 Karte, um ggf dann eben auf Timecode erweitern zu können)
Thema 400er mitschleppen: mach ich auch eigentlich recht gern, da ich diese Player am allerbesten beherrsche und somit auch bestmögliches rausholen kann, abgesehen davon hab ich meist immer einen USB Stick dabei, wofür ich sowieso einen 400er brauch :D

Lena 21. September 2010 18:52

Zitat:

Zitat von guenny123

Zum Thema:
Bin von der CDJ 400 via USB auf Traktor Methode momentan total begeistert! Werd mir nun Traktor in der Full Version kaufen (aber whs gleich zusammen mit der Audio 4 Karte, um ggf dann eben auf Timecode erweitern zu können)


Würde ich nicht machen. Denn: Kaufst du jetzt eine Audio4 mit Traktor Duo oder Traktor Pro (ohne die "Scratchfunktionalität") und willst später auf Traktor Scratch Pro (es geht nur Traktor Scratch Pro) upgraden, zahlst du 299 Euro. Und hast nicht mal eine Audio8 dazu! Siehe Upgradekit[*].

Dubiose Ebayauktionen, wo nur Traktor Scratch Duo (als "standalone" Software) verkauft wird, widersprechen den Lizenzbedingungen von NI, übrigens.

Will heißen: Überleg dir jetzt genau, was du für Hardware + Software brauchst. Das Traktor Scratch Duo Package ist für dich sicherlich ausreichend (von der fehlenden Aufnahmemöglichkeit mal abgesehen), 349 Euro mit allen Kabeln etc. [**]


[*] Kabel wären bei dem Upgradepaket nicht dabei, die müsstest du für 29,00 Euro ebenfalls noch dazukaufen.

[**] Anmerkung zur Aufnahmefunktionalität: Da die Audio4 jeweils zwei Ein- und Ausgänge hat, die bei Timecodenutzung belegt sind, würde eine Aufnahme rein hardwaretechnisch nicht gehen. Desweiteren bietet die Duo Version auch keine interne Aufnahmemöglichkeit, weder Traktor Duo noch Traktor Duo Scratch.

Edit: Wenn du Traktor eh nur mittels USB steuern willst, dann brauchst du im Grunde genommen auch kein Timecode. Aber, was für dich letztendlich das Beste ist, musst du wissen. Ich persönlich würde überhaupt keine Timecodelösung mehr hernehmen, aber das ist meine eigene Meinung :)

Stee Wee Bee 21. September 2010 21:14

Hab auch die Leuchtstiftmethode angewendet.
Dumm nur, wenn eine Schwarzlichtlampe über dem DJ-Platz hängt und grün und gelb gleich leuchten lässt :rolleyes:

Also ich hab mir Traktor Scratch Duo gekauft und dann in einer Sonderaktion um ungefähr 60,- Euro auf Pro upgegradet.

STB 4. October 2010 14:32

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
Hab auch die Leuchtstiftmethode angewendet.
Dumm nur, wenn eine Schwarzlichtlampe über dem DJ-Platz hängt und grün und gelb gleich leuchten lässt :rolleyes:

Also ich hab mir Traktor Scratch Duo gekauft und dann in einer Sonderaktion um ungefähr 60,- Euro auf Pro upgegradet.


spielst du aber nur mit controler? oder mit welchen zuspielgeräten? tt? cd?

Stee Wee Bee 4. October 2010 15:52

kommt drauf an. mit dem controller kann man halt viel mehr in die tracks eingreifen.
und das beatmatchen brauch ich keinem mehr unter beweis stellen ;)

STB 7. October 2010 06:54

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
und das beatmatchen brauch ich keinem mehr unter beweis stellen ;)


net das du es verlernst........:p :p :p :p :p

Stee Wee Bee 7. October 2010 11:23

ist wie fahrradfahren.
außerdem schont man seine ohren, wenn man nicht volle wäsch vorhören muss,
bzw. das monitoring kann auch leise dahindümpeln.

ich möchte mein masteringstudio nicht deshalb aufgeben müssen, weil ich mir irgendwann das gehör bei gigs gekillt habe.

hält eh schon länger als erwartet in nahezu perfektem zustand.

DJ Moreno 7. October 2010 12:50

Hatten wir zwar schon tausendmal, aber: ich halte Beatmatching als Grundlage immer noch für zwingend notwendig um die Marterie besser zu verstehen, für mich ist aber ein DJ net besser oder schlechter wenn er inzwischen mit Autosync spielt.
Mir persönlich fehlt etwas um den richtigen Flow zu kriegen (zumindest am Anfang eines Sets) wenn ich nicht selbst justier, umso länger ich spiel umso weniger wichtiger ist mir das und ich beschäftig mich dann zusehends mehr mit Loops und kleinen Trackumbauten.
Das ist aber eigentlich gar nicht bewusst gewollt sondern ergibt sich dann von selbst - ich halte diese ewige "der hat Sync gedrückt, der ist kein Deejay"-Debatte für sowas von unnötig.
Das is so als ob man jeden der ne Servolenkung oder ABS hat das Autofahren absprechen würd

Lena 7. October 2010 13:26

Selbst wenn ich meine Shlomi Aber Tracks vom aktuellen Album in Traktor reinhaue, dann auf Sync drücke... hört sich das bescheiden an. Weil die Tracks "womöglich" nicht richtig gegriddet sind :hihi: :D [Um mal ein konkretes Beispiel aus der Praxis zu nennen]

DJ Moreno 7. October 2010 13:28

sync verwend ich auch nur bei gegriddeten tracks ;)
das is ohnehin voraussetzung sonst erlebt man bei jeder 10ten nummer seine überraschung :D

devilhawk 7. October 2010 13:53

ich hätt 2 fragen zum traktor:

1) auf welchen laptops habt ihr eigentlich traktor laufen?

reicht ein 300-400€ laptop (ala media markt) für traktor pro? :confused:

Anforderungen lt NI:

Intel® Core™ Duo 1.66 GHz, 1 GB RAM, Mac OS® X 10.5/10.6

Pentium / Athlon 1.4 GHz (SSE1), 1 GB RAM, Windows® XP (SP3, 32 bit)/ Vista® (SP1, 32/64 bit)/ 7 (32/64 bit)


wieviel mehr leistung "sollte" der laptop haben, damits ohne probs läuft?


2) kann/darf ich eine traktor-lizenz auf 2 rechner installieren? (also pc + laptop)
vermutlich brauch ich 2 lizenzen? :confused:

edit - ok, laut ni-forum sollte 1 lizenz auf 2 rechnern laufen
kann das jemand bestätigen? :)

danke :)

Lena 7. October 2010 14:06

Zitat:

Zitat von devilhawk
2) kann/darf ich eine traktor-lizenz auf 2 rechner installieren? (also pc + laptop)
vermutlich brauch ich 2 lizenzen? :confused:

danke :)


Do I need a second licence in case I want to install my product on a second computer?

The end user license agreement (EULA) of Native Instruments' products allows the simultaneous installation on two computers (three computers for all versions of KORE and KOMPLETE), as long as only one installation is used at any given time. It is not necessary to "deactivate" an existing installation to activate the product on a further machine, but due to the license agreement it is required to uninstall the product from the previously used computer.

Please note that Native Instruments reserves the right to disable an account or serial number if it has reason to believe that the license agreement is violated.

devilhawk 7. October 2010 14:11

ok danke - habs mittlerweile eh auch schon im ni-forum entdeckt :)

Stee Wee Bee 7. October 2010 14:12

Kannst Du auch auf mehreren Rechnern installieren,
solange die gleiche IP bei der Registrierung aufscheint.
Was die Leistung betrifft, so brauchen eigentlich nur die Effekte Rechenleistung und natürlich das Mastertempo, das man aber ohnehin nie einschalten sollte (weder bei Traktor, noch weniger bei VDJ und schon gar nicht bei CD-Playern), weil da die Klangqualität schwer drunter leidet und der Rechner, wie gesagt, viel mehr zu arbeiten hat.

Macbook ist auf jeden Fall keines nötig, auch mein Alienware ist überdimensioniert von der Leistung her.
Aber dafür halt saugeil !!! :)

DJ Moreno 7. October 2010 16:35

Ich empfehl Dual-Core mit 2 Ghz und 2 Gig Ram - wennst net ständig in den Effekten hängst wirst da nie Probleme haben, Mac oder Win ist Geschmacksache, sollte da wie dort bei Beachtung der Empfehlungen keine Probleme geben

devilhawk 7. October 2010 17:34

ein dual-core mit 2GHz und 2 GB RAM wirds werden. zusätzlich möcht ich HDD 250GB / 7200 rpm, 3x USB, 1x eSata

werd mich wohl für win7 entscheiden

Stee Wee Bee 7. October 2010 17:43

gute wahl :)

DJ Moreno 7. October 2010 17:52

Übrigens für alle die mit iTunes ihre Playlists ordnen und nur auf die iTunes-Library mit Traktor zugreifen: Bitte keine chinesischen Zeichen in den Tags, das mag Traktor net und speibt sich an (bin vor 2 Wochen ohne Playlists dagestanden nachdem in ner Promo ein chinesisches Zeichen war, hat jetzt 2 Wochen bis zur Klärung gedauert)

devilhawk 7. October 2010 18:33

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
gute wahl :)


danke. wobei ein alienware schon auch eine geile wahl wär :eek: :rolleyes: :D


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:26 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.