dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   Webradios & Streams (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=57)
-   -   Webradios machen die Musikindustrie kaputt! (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=27713)

Chris Mojito 26. March 2009 08:19

Webradios machen die Musikindustrie kaputt!
 
Scheinbar hat die Musikindustrie einen neuen Buhmann gefunden, der neben den Tauschbörsen den kompletten Markt vernichtet.

Link zum Bericht:
http://techdirt.com/articles/20090324/0804574229.shtml

Was meint ihr? Ist da was dran?

Chris B. 26. March 2009 08:31

Ich glaub da is YouTube mindestens 100x "schädigender", wobei man YouTube genauso als Promo ansehen kann. Weiß man eben nie ob's nen positiven Effekt oder negativen Effekt bringt. Ich glaub, bei bereits sehr bekannten Acts ists schädigender, als Acts aus "mainstream-charts"-entfernten Genres... :)

Free 26. March 2009 08:37

lol...lächerlich :D

wenn cih künstler wäre würde ich mich freuen wenn meine sachen gespielt werden, zumindest auf den unteren ebenen der erfolgsleiter. ich mein was soll der shit??? früher, und auch heute noch in musik-industrieländern, sind die labels, produzenten und künstler regelrecht sudern gegangen zu den radiostationen dass ihre nummer gespielt wird. und nur weil es heute rund eine million mal mehr radiostationen gibt sollte sich das prinzip nicht geändert haben.

was kommt als nächstes. djs die die musik sind sind schuld weil die leute fort gehen um musik zu hören anstatt sie zu kaufen? lachhaft

noch dazu reden wir hier von einem internet stream, dass das qualitativ an kein medium, nichtmal an ne durchschnittliche mp3, rankommt ...ist doch offensichtlich. da seh ichs wenn dann schon eher als "problem" dass ich auf youtube so zimlich alles finde was ich hören will, ohne auf die playlist von radiostationen angewiesen zu sein. die qualität ist die selbe. und die die sich mit dieser quali zufrieden geben, hätten die musik sowieso nciht gekauft, wem das nciht reicht der kauft den track sowieso, oder saugt die mp3 illegal, womit wir schon wieder bei nem anderen thema sind.

also ich seh da nirgends einen ernsthaften zusammenhang mit dem untergang der musik-industrie.

Chris B. 26. March 2009 08:42

Ich weiss nicht, wie das momentan gehandhabt wird, aber da das doch eine "öffentliche Aufführung" ist, sollten dann doch alle Tracks mitnotiert werden, sodass man nachvollziehen kann, was, wo, wann lief, oder? Bzgl. Tantiemen würde das vielleicht helfen...

SLAMY 26. March 2009 08:47

Zitat:

Zitat von Chris B.
... alle Tracks mitnotiert werden, sodass man nachvollziehen kann, was, wo, wann lief, oder?



DU lebst wirklich in deiner eigenen Traumwelt oder???

Free 26. March 2009 08:48

weiß nicht inwieweit das bei nem kleinen internet-radio gemacht wird, bzw ob das überhaupt möglich ist. sinnvoll wäre es auf alle fälle, erstens wegen tantiemen (btw...wer zahlt die denn?) und zweitens weils o label und künstler sehr gut sehen können wie oft ihre trakcs gespielt werden, und so auch sehen wie gut das teil ankommt...somit eine wertvolle information für das marketing besitzen. und ich glaub nem künstler ist es genauso wichtig dass man seine tracks oft hört wie dass das ganze profit abwirft.

Chris B. 26. March 2009 08:51

Zitat:

Zitat von SLAMY
DU lebst wirklich in deiner eigenen Traumwelt oder???


So ziemlich jeder Stream den ich ab und an höre, hat eine Playlist-Funktion, also was genau juckt dich jetzt so?

neb 26. March 2009 08:53

Also vielleicht sprech ich ja nur für mich, aber ich hab schon einiges an Titeln gekauft die ich in Webradios gehört hab.

SLAMY 26. March 2009 08:53

GANZ EHRLICH, ich muss euch mal runterholen...

Das wird gar nict gemacht weil es nicht nachvollziehbar ist wan was wie oft usw gespielt wird....
Das ist mit unter ein Grund warum Charts usw verfälscht sind bis zum geht nicht mehr! Und das ist ja auch mit unter ein Teil im großen Schreiben von Palermo zum Ende der DeeJay Top 4ty....

Vielleicht erfindet wer ein System zur Aufzeichnung, ich bin und wär sofort dafür weils eine 100 %ige Künstlerförderung ist, nur wirds keienr durchbringen, weil es ein derartiger Aufwand ist...

Zahlen tust du Künstlersteuer sowieso bei der GIS Rechnung auch ;)

edit: Schön für die Playlists, nur wie machst das bei einer öffentlichen Aufführung in Discos, Clubbings, kleineren Festen usw??? Da schneidet keiner mit, schreibt keiner mit und es gibt auch keine Playlists (Gott sei Dank sonst würden die ganzn Ratzln noch mehr saugen).... Deswegen gibts eine sogenannte AKM!*ggg* Und Gott sei Dank gibts nicht in jedem Webradio eine Playlist!!


LG

Free 26. March 2009 08:56

runterholen ist gut slamy...wir haben uns doch nur gefragt OB es gemacht wird, WIESO NICHT wenn es nciht gemacht wird, und ob es überhaupt MÖGLICH ist das zu machen. danke auf jeden fall dass du diese fragen beantwortet hast ;)

Chris B. 26. March 2009 08:59

Zitat:

Zitat von SLAMY
edit: Schön für die Playlists, nur wie machst das bei einer öffentlichen Aufführung in Discos, Clubbings, kleineren Festen usw??? Deswegen gibts eine sogenannte AKM!*ggg*


Und ich dachte es geht um Webradios & Streams... aber gut.
Für Webradios & Streams gilt die AKM genauso.

*weiter durch meine traumwelt schlender*

SLAMY 26. March 2009 09:03

Ja eben! Deswegn vertsehe ich ja die Frage nicht! Und das ist ja genau der Punkt der die Musik(schaffenden) spaltet seit Jahren! Ich denke es ist nicht möglich, wie gesagt nicht jedes Lied wird in einer Plalist geführt bzw irgendwo hinterlegt bzw schon gar nicht weitergeleitet! (An die Einrichtungen die das Geld dann weiterleiten zb AKM) Das wär ein zu hoher Verwaltungsaufwand denk ich! Oder siehst du das anders? *g* Alle 3 minuten ein Lied niederschreiben, eine Arbeit auf Lebenszeit*g* hehe...

@chris: bekommst du keine (halb)jährliche Rechnung von der AKM? *ggggg*

Chris B. 26. March 2009 09:07

Zitat:

Zitat von SLAMY
Ja eben! Deswegn vertsehe ich ja die Frage nicht! Und das ist ja genau der Punkt der die Musik(schaffenden) spaltet seit Jahren! Ich denke es ist nicht möglich, wie gesagt nicht jedes Lied wird in einer Plalist geführt bzw irgendwo hinterlegt bzw schon gar nicht weitergeleitet! Das wär ein zu hoher Verwaltungsaufwand denk ich! Oder siehst du das anders? *g* Alle 3 minuten ein Lied niederschreiben, eine Arbeit auf Lebenszeit*g* hehe...


Muss ja nicht live passieren. Kannst ja nach deinem Set dokumentieren.
Abgesehn davon: Für der Erfassung selbst, müsste halt jeder Radio für sich "optimieren", damit es nicht zuviel aufwand beim Eintippen ist.

z.B. das System das Dance-Charts.de für die Tipper hat... da wird automatisch "Auto-Vervollständigt" dann is das nicht soviel Arbeit.

Wie auch immer. Es war nur ein Gedankengang meinerseits und wollte damit niemanden jetzt zu nahe treten.

SLAMY 26. March 2009 09:12

Bist ja eh niemanden zu Nahe getreten, versteh mich ned falsch, aber es wär ja eh der Traum, dass man pro eigenes produzierte Lied, egal wann, wo, wieoft usw es gespielt wird.....danach abgerechnet bekommt! Derzeit passiert das Abrechnungssystem halt Pauschal und wird über AKM glaub ich ver- und aufgeteilt! ;)

Ich würd mich da jetzt abrechnungstechnisch auf ein Webradio konzentrieren sonder es gehört meiner Meinung nach das komplette "Öffentliche Auftreten und Abspielen der Tracks" neu überdenkt! Ich denke in Zeiten wie dieses sollte es auchz möglich sein, anscheinend will sichs aber keiner antun! ;)

Chris B. 26. March 2009 09:15

Wenn man bald nurmehr digital auflegt, könnte man gespielte Tracks automatisch erfassen (und sogar übertragen) lassen.

Palermo 26. March 2009 09:17

generell bezahlen webradios (sowie auch "normale" radiostationen) einen pauschale an die akm. der aufwand der einzelabrechnung bei vielen webradiostationen wäre zu gross und unwirtschaftlich. nur bei grossen radiostationen (ö3, fm4 etc.) wird titelgenau abgerechnet.

demnach weiss die akm auch gar nicht welcher titel wie oft im webradio x gespielt wurde. die einnahmen die da bei der akm eintrudeln, werden in den grossen topf geschmissen und unter allen akm-bezugsberechtigten aufgeteilt.
ob das gerecht ist sei dahingestellt - ist so ein ähnliches "problem" wie die abrechnung aus diskotheken/mech. musik.

aber - die akm macht ihre sache schon recht gut.

nicht vergessen - wenn eine webradiostation sagen wir mal 500,- €/jahr bei der akm einzahlt macht es kaum einen wirtschaftlichen sinn titelgenau abzurechnen, da ja die kosten für sichtung der daten (überprüfung) und die übernahme ins akm-system schon ein vielfaches an personalkosten verursacht.

Stee Wee Bee 26. March 2009 09:21

Meine Meinung dazu: kleine private Webradios mit einer sehr begrenzten maximalen Hörerzahl sind hier sicher nicht gemeint.

Aber große Anbieter, die mit Werbung auch noch viel Kohle machen, sollten AKM-technisch auch so hoch eingestuft werden wie ein terrestrisches Radio mit ähnlichen Hörerzahlen.

Dass die Leute nur Musik hören und sie nicht kaufen, ist ja nur ein lokales Problem , z.B. am Arbeitsplatz oder am Heim-PC.

Schlimm wird die Sache allerdings in nicht allzu ferner Zukunft, wenn man mittels W-Lan mit dem Autoradio Web-Streams empfangen kann.

Erst dann sehe ich darin ein Problem.

SLAMY 26. March 2009 09:21

Dann bin ich ja mit meinen Postings Gold richtig gelegen! ;)

Danke für die Aufklärung bzw Bestätigung!

LG

Palermo 26. March 2009 09:24

der akm wäre sowieso das liebste, wenn ALLE djs ihre playlists für JEDEN abend gesondert melden würden. wurde mal in einem gremium gesagt. ;)

obwohl ich mir nicht sicher bin, was die akm dann mit den weit mehr als 10.000 (oder sogar 20.000 ?) playlists/jahr machen will.
noch dazu wo ja in jeder liste dann auch noch die titel unterschiedlich geschrieben sein können. ein mörderaufwand die ganzen daten in einen db zu bringen. theoretisch wäre das natürlich die beste lösung - irgendwo direkt am dj-platz die playlist abzugreifen. aber da kommt dann wieder "die djs können ja alles in ihre listen schreiben...".

und so beisst sich die katze in den schwanz und es bleibt alles beim alte...

DJ Moreno 26. March 2009 09:25

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
Schlimm wird die Sache allerdings in nicht allzu ferner Zukunft, wenn man mittels W-Lan mit dem Autoradio Web-Streams empfangen kann.

Erst dann sehe ich darin ein Problem.

Mach ich jetzt schon zeitweise via Handy ans Autoradio angeschlossen...

SLAMY 26. March 2009 09:30

Unser Kaiser ist uns halt immer einen Schritt vorraus! ;)

@palermo: Das wollte ich auch grad schreiben, dass dann jeder seine Playlists verfälschen kann bzw dann die Freunderlwirtschaft entsteht mit"schreib mich in deine Playlist" und ich schreib dich in meine!......

Solang kein sicheres System gefunden wird, wird sich gar nichts ändern!!

Lg

Stee Wee Bee 26. March 2009 09:30

Kostet aber alles noch ziemlich viel über's Handy.
W-Lan wird ja dann günstiger oder gratis sein.

Bacar Dee 26. March 2009 09:33

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
Kostet aber alles noch ziemlich viel über's Handy.
W-Lan wird ja dann günstiger oder gratis sein.

bei meinem iphone tarif hab ich eine flatrate dabei... hin und wieda hör ich auch mit diesem im auto über aux in webradio, aber eigentlich nur sehr selten.

Chris B. 26. March 2009 09:37

Das is eine Sache, die die AKM leider nicht durchführen kann. Da müsste ein internationaler Standard definiert werden, der überall auf der Welt gleich funktioniert. und das is wohl DER BROCKEN, den keiner aus dem Weg räumen kann. Da müssten sich alle einig sein, aber das wirds nie spielen.

z.B. könnte dann jeder DJ-Software-Hersteller eine "OnAir" Funktion einbauen, womit dann nur tatsäch die Track-IDs übertragen werden, welche gespielt werden. (Natürlich müsste auch der Gig offiziell bestätigt werden). Zusätzlich müsste die Funktion von jedem Track Stichprobenartig paar Sekunden in "schlechter Qualität" aufnehmen, damit man zumindest auch überprüfen kann, dass File XY nicht nur umbenannt wurde, sondern tatsächlich auch die passenden Audioinformationen enthält.

Natürlich könnte man da auch irgendwas mit Watermarks machen, aber kA ... ich glaub dazu gäbe es wirklich viele viele viele unzählbar viele Möglichkeiten. Nur kommen immer wieder andere Fragen auf... "Was wenn ich meinen eigenen unreleased Track spiele?" etc.

Chris Mojito 26. March 2009 09:46

Zitat:

Zitat von Chris B.
Zusätzlich müsste die Funktion von jedem Track Stichprobenartig paar Sekunden in "schlechter Qualität" aufnehmen, damit man zumindest auch überprüfen kann, dass File XY nicht nur umbenannt wurde, sondern tatsächlich auch die passenden Audioinformationen enthält.


Und wer soll sich das dann anhören und überprüfen? Wer soll das alles bezahlen? Was denkst du, wie die Abgaben da in die Höhe schießen würden, wenn das wirklich so gehandhabt werden würde?

Chris B. 26. March 2009 09:52

Zitat:

Zitat von Chris Mojito
Und wer soll sich das dann anhören und überprüfen? Wer soll das alles bezahlen? Was denkst du, wie die Abgaben da in die Höhe schießen würden, wenn das wirklich so gehandhabt werden würde?


Software natürlich. In Zeiten, wo man Mehrklänge schon komplett zerlegen kann, ist das wohl das geringste Problem. Selbst wenn's mal wirklich zu einer "Fehlerkennung" kommt, dann ist das eben eine... in absoluten Zahlen irrelevant.

Aber, wie bereits geschrieben: Soweit kommts sowieso nicht.

SLAMY 26. March 2009 09:55

Stimmt! Wenn jede Disco dieses oder ähnliches ausstatten würde, das sicher nicht ganz billig ist, spürt das der Kunde wieder in einer Art und Weise, egal jetzt beim erhöhten eintritt oder teurerem Getränkepreise oder was weiß ich! Der Kunde wird sich denken, ich zahl eh miene Künstlerabgaben über die Abrechnung der GIS und dem ists egal, wie und wieviel der Künstler verdient, der die Nummer schraubt, die in der disse aufgelegt werden!!

Stell mir grad ein Mash Up was aus 10 Titeln besteht vor, dein System CHRIS mit der Aufzeichnug usw kratzt dabei sicher ab oder erhängt sich!*gg*

Also ich glaub sowas erleb ich in meiner DJ Laufbahn nicht mehr! ;)

Chris B. 26. March 2009 10:00

Zitat:

Zitat von SLAMY
Also ich glaub sowas erleb ich in meiner DJ Laufbahn nicht mehr! ;)



TBQ :D

(To be quoted, in future)

Stee Wee Bee 26. March 2009 10:12

Gibt eh eh schon alles, ist ja nichts neues.

Nur ist das System für Österreich zu teuer.

In Deutschland verwendet man es.

SLAMY 26. March 2009 10:29

HEHE..die Deutschen!

Hat sicher da manuel reuter (Manian) gezahlt für ganz Deuschland, dass seine ganzen Nummern ordentlich aberechnet weren ;) *heheheh*

LG

Stee Wee Bee 26. March 2009 10:30

Wie soll das gehen, läuft ja vollautomatisch.

SLAMY 26. March 2009 10:48

War ja auch nur ein Spass am Rande ;)

LG

Steve Guess 26. March 2009 11:04

Ich finde der Artikel hat wenig Aussagekraft. Wie schon gesagt wurde gibts viel "schädlichere" Plattformen als Webradios.

An Webradios in Autos hab ich auch schon gedacht, die neuesten BMW Modelle haben ja auch schon die Option mit Internetzugang. Finde es eine coole Sache, jedoch wird dann die Sache aufgrund der Hörerzahlen etwas ernster als "nur" im Internet.

LG

Stee Wee Bee 26. March 2009 11:23

Zitat:

Zitat von Steve Guess
Finde es eine coole Sache, jedoch wird dann die Sache aufgrund der Hörerzahlen etwas ernster als "nur" im Internet.
LG


Natürlich nur dann, wenn ein Stream über die nötigen Kapazitäten verfügt.

reini 26. March 2009 11:46

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
Natürlich nur dann, wenn ein Stream über die nötigen Kapazitäten verfügt.


Spätestens wenn Multicasting eingesetzt wird, hat man das Problem gelöst. Dazu müssten sich aber erstmals Webradio und anderen Streamangebote durchsetzen.

Steve Guess 26. March 2009 12:40

Das ist natürlich die Vorraussetzung Stevie. Aber das sollte zumindest technisch kein Problem sein, gibt ja etliche Webradios, die ausreichend Kapazitäten für mehrere tausend Hörer bereitstellen und auch unserer Serverfarm lässt noch einiges zu.

Die andere Seite ist dann der Preis von Austro Mechana und AKM. Sollte sich aber durch Werbeeinschaltungen auch finanzieren lassen.

Was ich eher als Problem sehen würde ist, dass es dann doch schon mehr ein Beruf ist. Da müssen dann auch strengere Vorschriften, ein geregelter Arbeitsplan und ähnliches her. Für die meisten ist ja ein Webradio doch mehr ein Hobby.

LG

neb 26. March 2009 13:03

Zitat:

Zitat von reini
Spätestens wenn Multicasting eingesetzt wird, hat man das Problem gelöst. Dazu müssten sich aber erstmals Webradio und anderen Streamangebote durchsetzen.


Ahahahaha der war gut! :D
Ich möcht einmal eine Anwendung und ein Netz sehen wo Multicasting ordentlich und sinngemäß eingesetzt wird. Und damit mein ich jetzt keine Protokolle.
Das gibts noch nicht mal in lokalen Netzen, fürs Internet seh ich da kaum eine Chance, in IPv4 gar nicht (wie werden die wenigen IPs vergeben?) und IPv6 schwächelt momentan noch immer stark in dessen Verbreitung und Akzeptanz.

reini 26. March 2009 13:35

Vor 70 Jahren wurde auch noch prophezeit, dass vier Computer für die ganze Welt ausreichen würden.Will damit nur sagen, dass man sich auch täuschen kann.

Irgendwann wird die Umstellung auf IPv6 oder ähnliches kommen und dann hat man Multicasting ganz schnell implementiert.

Vor 5 Jahren hätte auch ganz sicher niemand gesagt, dass ein Videoportal einen so großen Erfolg haben würde, sonst hätte es bis dahin schon jemand in dem Ausmaß wie YouTube auf die Beine gestellt.

YouTube gibts jetzt seit 4 Jahren und ist zu einer der meistbesuchten Seiten geworden.
Also im Internet geht alles sehr schnell.

Außerdem hab ich geschrieben "Spätestens wenn Multicasting..." Das heißt nicht, dass es sobald kommen wird, aber es wird kommen.
Immer mehr Fernseher haben Internet Anschluss, mit dem man auf Videoportale zugreifen kann. Wenn das dann jeder benutzt, dann steigt der Traffic ins unermässliche und dann werden sie sich mit Multicasting beschäftigen müssen

DJ-Feer 26. March 2009 17:54

Zitat:

Zitat von SLAMY
Schön für die Playlists, nur wie machst das bei einer öffentlichen Aufführung in Discos, Clubbings, kleineren Festen usw??? Da schneidet keiner mit, schreibt keiner mit.


Ich hab mal wem gesehen im Schatzi MM der alle Tracks mit geschrieben hat.
Das ist sicher ein Aufwand der extrem fad ist.

Lg

Steve Guess 26. March 2009 22:40

Zitat:

Zitat von neb
und IPv6 schwächelt momentan noch immer stark in dessen Verbreitung und Akzeptanz.


Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber das is nur mehr eine Frage der Zeit ;).
Ist ja auch logisch. Solangs mit IPv4 keine Probleme gibt, warum sollte man umstellen? Sobald der Adressbereich nicht mehr ausreicht geht das blitzartig, wirst sehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:21 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.