![]() |
Rauchfreie Disco
Nachdem ich zum ersten Mal eine Discothek, in der ein totales Rauchverbot herrscht besucht hab, muss ich dieses Thema hier mal anschneiden.
Es war am Montag im Top 10 in Singen, Baden-Württemberg. Als ich gelesen hab, dass hier ein totales Rauchverbot in geschlossenen Räumen herrscht und nur an gekennzeichneten Raucherzonen geraucht werden darf, war ich hellauf begeistert. Es war das erste Mal, dass ich nicht völlig durchgeräuchert von einem Clubbing heimgekommen bin. Klasse! Es scheint dass in Deutschland das Tabakwesen von den Bundesländern geregelt wird(in Hamburg, z.B. scheint es kein generelles Verbot zu geben) und Baden-Württemberg eben ein totales Rauchverbot in geschlossenen Räumen, ähnlich wie in Italien erlassen hat. Da kommen sich mir einige Fragen in den Sinn: Wieso wird das in Österreich nicht auch so gemacht(hier ist ja der Bund zuständig, nicht die Länder)? Wieso stellen sich alle quer, wenn es um ein totales Rauchverbot geht? Ist Österreich einfach "zu blöd" dafür? Schließlich funktioniert es in Italien oder Baden-Württemberg auch, warum nicht bei uns? Ich wäre schwer dafür, dass in Österreich auch ein solches Verbot erlassen wird. Allein schon der Gesundheitsschutz würde dafür sprechen und auch fürs Wohlbefinden wäre es gut. Im Top 10 war es wirklich 100 zu 1 im vergleich zu jeder Discothek in Österreich die ich bisher besucht habe. Eure Mienung dazu würde mich interessieren! |
ich bin zu 100% deiner Meinung!!:)
|
Ich glaub in Österreich is die Wirtshausatmosphären (Sprich: Rauchen erlaubt)-Lobby zu groß...
|
seit dem 1.1.2009 herrscht doch offiziell schon rauchverbot. der grösste raum muss rauchferi sein. (in allen gastronomie betrieben über 50qm glaub ich)
wie immer gibt noch einige lücken die viele discos bis 2011 noch nutzen. danach ist feierabend mit dem rauchen im club. noch ein grund mehr für mich das rauchen aufzugeben :-) |
Hab zum Glück schon rechtzeitig aufgehört... seit letztem Jänner rauchfrei. :D
|
ob österreich zu blöd dafür ist wage ich einmal sehr stark zu bezweifeln. und wer glaub dass es in gegenden wo totales rauchverbot herscht auch funktioniert der sollte mal genauer hinsehen:
1. in london stehen die leute vor den pubs statt in den pubs, was die "kreativen lanschaftsgestaltung" der einwohner fördert. 2. in rom wird vor den restaurants und lokalen in angebauten zelt konsumiert weil hier das rauchen erlaubt ist - drinnen ist alles leer. es lebe die bierzelt-atmosphäre! 3. in münchen sperrt ein lokal nach dem anderen zu, auch mehrere clubs und diskotheken nagen schon am hungertuch. ich finde es traurig dass der staat meint er müsse alles mit extremen vorschriften zu regeln versuchen, und wenn regeln, dann ordentlich und sinnvoll. ich bleibe ein gegner des anti-raucher-gesetzes, und seltsamerweise denken sehr viele nicht-blauäugige nichtraucher ebenso. soll der staat doch endlich die zigarette verbieten, anstatt unsummen an der tabaksteuer zu verdienen! |
Zitat:
nicht ganz richtig!!! unter 50 m² muss gekennzeichnet sein ob es ein Nichtraucher oder Raucherlokal ist alles was drüberhinaus ist sollte ein nichtraucher lokal sein, ausser es gibt ein raucherkammerl oder der nichtraucherbereich und der raucherbereich ist durch eine Trenwand getrennt. Die Gastronomen die die dies machen, haben eine Übergangsfrist bis 2010, den Umabu zu machen, müssen dies aber anmelden und dieses lokal ist bis zu der Frist ein Raucher und ein Nichtraucherlokal!!! nur die meisten Gastronomie betriebe haben da ein Problem bzgl. dem Fluchtweg, deswegen "streiken" die meisten Betriebe. Ob der großte raum rauchfrei ist oder nicht kann der Betrieb selbst entscheiden. Ich persönlich find es als diskriminierung gegenüber den Rauchern und den Lokal besitzern, weil es werden sicher einige Lokale zusperren. Wenn ich allein in Wien in den Kaffeehäusern sitz sind dort mehr Raucher als Nichtraucher die bei ein Melange gmiatlich sitzen und eine qualmen. Was ich gut finde ist das in Amtgebäuden das Rauchenverboten ist. Ich glaub es gibt sogar eine regelung das man im Auto auch nicht rauchen darf wenn ein kind dabei ist, das find ich auch ok. |
Zitat:
Das ist meines Wissens falsch - wenn eine räumliche Teilung im Lokal bereits gegeben ist muss der größere Teil rauchfrei bleiben. So wurde es mir von einem Lokalbetreiber erklärt bzw. hab ich es auch aus einer vernünftigen Tageszeitung herausgelesen (also net der Krone oder der Österreich). Tatsächlich ist es aber so dass die räumliche Teilung durch z.B. Schwingtüren nicht gegeben ist da diese nicht 100% schliessen, weiters muss natürlich auch die Lüftungsanlage geteilt sein - etwas dass jetzt viele Lokalbesitzer die vorausschauend gedacht haben Luft bis Ende 2010 gibt - und bis dahin wird wohl ohnehin eine EU-Verordnung da sein nehm ich mal an.... |
müsste ich nochmal nachlesen, ich hab irgendwo den erlass auf der Wien.at seite gelesen... fakt ist, ein reines nichtraucherlokal wird es über 50 m² nicht geben :)...
bzgl Rauchfreie Discos in Österreich, denke ich wäre es möglich, nur im Winter werden da die Raucher andereswertig weggehen. :) wenn ich bedenk das es jetzt schon so schweine kalt ist, glaub ich nicht das die Raucher freiwillig immer aus der Disco rausgehen :) |
das stimmt nicht sub zero, selber entscheiden kann der lokal besitzer garnichts, sonst bräuchten unsere politiker nichts beschliesen. es herrscht rauchverbot in allen gastronomieschen betriebem im grösseren raum. bis 2011 hab ich gelesen sollen alle betriebe rauchfrei werden (EU verordnung)
@ free in rom ist sehrwohl was los wenn du essen gehst in einem lokal. genrell die clubs in italien sind besser besucht als vor dem gesetz, es gibt meistens terassen und raucherbereiche. diese funktionieren und die floors bleiben alle samt rauchfrei. (dort herrscht totales rauchverbot nicht nur im grossen raum) in münchen kenn ich nur 4 discos (alles andere wären clubs), 2 davon kämpfen schon lang ums überleben. das hat nichts mit dem nichtrauchen zu tun! tabaksteuer verdient der staat auch mächtig, die leute werden deswegen nicht zum rauchen aufhören. der staat könnte auch hasch legalisieren, da kann er auch 80% steuern draufhauen, ob das dann gut ist lass mich mal so im raum stehen.. denk mal an die positiven seiten, dieser ich bin cooler mit meiner malboro spruch wirst du in einer disko icht mehr hören.(bei den kids) da wo viele das rauchen angefangen haben (incl mir) darf man nicht mehr(maybe weniger raucher in zukunft?). die kleidung stinkt nicht so, die luft ist viel besser. der boden in jeder disco lebt ab sofort 100% länger! die nichttraucher müssen nicht passiv rauchen wenn sie nicht wollen. überall auf der welt ist das so mit dem rauchen, USA bis England. Italien bis Schweiz. Schweden bis Asien/China. österreich handelt hier vollkommen korrekt! meine meinung! |
von den diskos in italien hab ich aber auch nicht geredet. btw fällt mir auch weiter ein dass italien sowieso ein schlechtes beispiel ist (ich weiß, ich hab es ja genannt) ...denn dort spielt sich das halbe leben sowieso im freien ab, nicht so wie bei uns oder noch weiter nördlich.
ich verstehe sämtlich vorzüge sehrwohl. hab nur berechtigte einwände: 1. was haben kids in clubs und diskotheken zu suchen die ab 16/18 sind. wer in dem alter noch nicht angefangen hat, fängt höööchstwhrscheinlich auch nicht mehr an. 2. dass meine kleidung nach rauch stinkt nehm ich in kauf, genauso wie sie nach alkohol, schweiß und "disco-nebel" stinkt. es lebe die waschmaschine. 3. gras mit zigaretten zu vergleichen ist lachhaft, aber ich weiß was du damit sagen willst. mMn ist aber hier alkohol noch eher mit gras zu vergleichen. 4. also viel kaputte böden (in discos!) aufgrund von zigaretten hab ich noch nicht gesehen. die ns als beispiel hat doch ihren teppich schon seit jahren drin. ich hab noch kein brandloch gesehen. 5. nichtraucher müssen nicht passiv rauchen ist natürlich ein punkt den es zu beachten gilt. wenn es die nichtraucher aber so stört, warum zum teufel setzen sie sich trotzdem mit rauchern in die raucherzone im lokal, oder gehen ins "raucher-eck" mit? ich weiß schon...da gehts um die freie entscheidung etc. desswegen sag ich ja: lieber staat, verbiete uns das rauchen mittels entzug von tabakwaren, denn etwas (zu horenden preisen) zu verkaufen dass man kaum noch konsumieren darf ist lächerlich. |
Zitat:
bist zu 50 m² kann der Betrieb selbst entscheiden ob er !!! hier erster satz vom zweiten absatz ;) http://derstandard.at/?url=/?id=1229...6_pid=11618448 das wäre ja hirnsinnig! müssen jetzt kosten tragen (Trennwand, abgrenzung raucher und nichtraucher) und ab 2011 soll alles nichtraucher sein und können die trennwand wieder weggeben oder sogar abreissen? wo ist der sinn? soll man hunderte bis tausende von euro ausgeben damit es heisst,.. Bzgl EU und 2011 Die EU schaut sich bis 2011 die Statistik der Toten an, wenn es bis dato nicht besser wird soll die EU-Kommission einen vorschlag abgeben wie es weitergeht ;) Hier nachzulesen: http://www.forum-rauchfrei.de/aktuel...ung_241007.htm |
Genau deswegen sträuben sich jetzt auch viele weil die EU bereits bei der Ausarbeitung eines generellen Verbotes ist....
|
Ich wäre, als Nichtraucher, ebenfalls für ein generelles Rauchverbot, zumindest in kleineren Bars und Diskotheken, denn man merkt es eindeutig, dass es dann gleich mal übertrieben mir mitm Qualmen, die Wirte haben nur Angst, dass die Kunden ausbleiben, da ja, leider, ein großer Anteil der Österreicher Raucher sind.
Ich glaube in erster Linie wäre die Einsicht der Kunden und die Rücksicht wichtig, das ist den meisten allerdings egal und wennst den am Nachbartisch fragst ob er so freundlich wäre und seinen Glimmstängel ausmachen würde wird der, in den meisten Fällen, diesem Wunsch nicht nachgehen. Ich denke wenn es ein generelles Rauchverbot, ohne Ausnahmen, wäre das durchsetzbarer, als wenn nur Kneipen mit einer gewissen Größe ein Nichtrauchergesetz erfüllen müssten, denn dann kann auch kein Wirt motschgern, dass seine Kunden zu einer Kneipe in der kein Rauchverbot herrscht ausweichen :grinsen: lg |
Zitat:
Ich weiß nicht so recht, ob das gut gehen würde... Lokale mit absolutem Rauchverbot?! Wie vorher schon jemand geschrieben hat: Ich schätze mal 90% der Raucher sind der Meinung, dass zu einem Kaffee eine Zigarette gehört (also zumindest kenn ich nur solche... ich selbst trinke keinen Kaffee). Und dann ein Cafe-Haus ohne Aschenbecher am Tisch? Denke schon, dass das einigen Betrieben das Genick brechen könnte. Im Praterdome ist jetzt das Schlossplatzl, also der "Verteilraum", übrigens auch rauchfrei. Halten tun sich aber nicht alle daran. Zum Thema Zigaretten verbieten: Das wird der Staat selbst NIE zulassen, weil ihnen dann Millionen an Steuergeldern verloren gehen würden! |
Also wenn Totales Rauchverbot in Discotheken u. Clubs herrscht kriegt man mich dort sicherlich nicht mehr hin !
Ich verstehe natürlich auch die nicht raucher die mal abgesehen vom "stinken" (manche riechen ja dann besser) ihre Gesundheit nicht beeinträchtigen wollen. Aber ein Totales halte ich für überzogen ... da fühlt man sich als Raucher dann eben auch ziemlich ausgegrenzt... ich will einfach bei meinem bier, cafe, etc. meine zigarette dazu. da bleib ich lieber daheim und rauch die bude voll ^^ außerdem müsst ich mir immer wem zum auflegen mitnehmen der in meiner rauchpause für mich weiterspielt :D |
Ich kann jetzt nicht jeden Beitrag einzeln zitieren, Ich kann generell nur sagen, dass es im Top 10 sehr gut funktioniert hat. Die Raucher gehen zum Rauchen in die gekennzeichneten Bereiche und kommen dann wieder zurück. Auch unter den BOTG-DJs gab es Raucher und auch die habens so gemacht und haben einfach während ihres sets nicht geraucht. Und die Disco scheint super zu laufen, da scheint es keine Einbußen zu geben nur weil das Rauchen nur an gekennzeichneten stellen erlaubt ist. Irgendwie kann ich die Wirte in Österreich nicht ganz verstehen, warum sie Panik schieben. Wieso soll es in Österreich nicht funktionieren, wenns in Baden-Württemberg funktioniert?
Finde nicht dass die Raucher, dadurch ausgegrenzt werden, man kann ja sein Getränk mit in die Raucherzone nehen und es dann dort trinken und eben rauchen. Da ist man überhaupt nicht ausgegrenzt. Noch dazu finde ich dass die gesundheitlichen Vorteile die so ein Rauchverbot bringt, viel wichtiger sind, als irgendeine "Wirtshaus-Atmosphäre". Deshalb würde ich ein solches Rauchverbot in Österreich sofort freudig begrüßen! |
Ich rede hier von TOTALEM Rauchverbot...
mit Abgrenzungen kann sicherlich jeder Raucher leben :) |
In Prag hat das damals genau eine Stunde funktioniert, dann wurde überall geraucht
|
|
Alles eine Geldsache...
Wenn man sich Geld selbst drucken dürfte, und es sich vom Platz her ausgehen würde, dann hätten wohl alle .at Diskotheken einen eigenen Raucherbereich. Mir selbst macht der Rauch nix aus. Denn, wenn ich in einen Club/Disco/Wirtshaus oder sonstwo hingehe, dann rechne ich ja schon damit. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass es fast sogar "dazugehört" - so pervers das jetzt klingen mag. Die wahren "Opfer", obwohl sie sichs wohl auch anders aussuchen hätten können, sind eigentlich diejenigen die sich in der Halle aufhalten MÜSSEN (arbeitsbedingt - Barkeeper, Kellner, ...). Bekommen die eigentlich einen Zuschlag aufgrund des Rauchs? (Oder nur wegen der Lautstärke?) |
Zitat:
Mag schon sein, dass es "dazugehört"... Hast schon recht, Chris, man rechnet damit dass es verraucht ist. Daher habeich es Im Top 10 umso genialer gefunden, dass es Rauchfrei iost, als ich es erfahren hab. Und es hat sich eben 100mal besser angefühlt für mich als bekennender Nichtraucher, als ich es von den österr. Clubs gewohnt bin. Und dass es "dazugehört" ist mE kein Argument für das Rauchen. Da wiegt die Sache mit der Gesundheitsgefährdung um einiges mehr! |
Gut, dann müsste ich wohl auf einen Berg ziehen und mir meine Nahrung selbst erlegen, wenns mir um die Gesundheit geht. Handy natürlich auch keines... ungesund. :D
|
Im G in Krems ist das bereits so geregelt, der Bereich im ersten Stock ist Raucherzone.
Allerdings glaube ich nicht, dass die das lange durchziehen werden, weil sich alle anderen Gastronomen auch nicht dran halten und man keine Gäste verlieren will. |
Alle kommen mit dem Argument, dass die Gäste abhanden kommen. Das versteh ich nicht. Das Top 10 scheint immer gut besucht zu sein, hab dort mir einem "Einheimischen" geredet, der mit gesagt hat dass die Disco immer sehr gut besucht ist. Es funktioniert dort also gut. Wieso soll es dann nicht bei uns funktionieren? Ein strenges Gesetz, das, harte Strafen vorsieht, dann muss es funktionieren... Und wenn jemand gern in den Club geht, dann wird er es wohl in Kauf nehmen, dass der zum Rauchen in die Raucherzonen geht, die Musik hört man ja dort auch.
|
die musik kann ich daheim auch hören wenns um das geht :rolleyes:
ich muss nur immer wieder an die nächtlichen straßen von london denken ...nur halt umgewälzt auf die raucherzone. alles spielt sich dort ab...und schon bald hat man die hälfte der gäste (auch nichtraucher) dort stehen...mit dem großen malus das es für die gäste sicher net so erfrischend ist dauernd in nem kleinen bereich herumlungern zu müssen, mit der folge dass die gäste auswandern...in clubs und diskotheken mit ner besseren lösung (zb ein obergeschoss) oder in eine disko die die strafe riskiert und ihre gäste rauchen lässt. |
Ich weiß nicht, warum sich da jetzt wer Gedanken darüber macht, aber in den letzten Jahren hat es mich nicht gestört. Und ich bin absoluter Nichtraucher, der noch von keiner Zigarette probiert hat.
Warum soll man jetzt auf den Rauch der von der Zigarette kommt losgehen? Es werden genug Liter Nebelfluid in den Raum geblasen, wo noch immer umstritten ist, ob das wirklich gesund ist oder nicht. :zwinkern: |
Wenn für alle die gleichen Regeln gelten ist dass wohl auch kein Problem - wenn aber Disco X gegenüber Disco Y den Nachteil hat da kein Schlupfloch gefunden zu haben und in der einen darf geraucht werden, in der anderen aber nicht - wo glaubst sind mehr Leute zu finden?
Das "g" hat den Nachteil erst nach dem Gesetzesbeschluss eine Betriebsstättengenehmigung bekommen zu haben und hat daher von vornherein diese Vorschrift einhalten müssen denk ich mal - wissen tu ich das aber auch nicht wirklich. Auch aus diesem Grund wird wohl kaum eine Disco in den nächsten 2 Jahren umbauen, auch dann müssen sie reagieren - es sei denn man nimmt die Regelung in Kauf. |
Zitat:
Das meine Ich ja. Es sollte ein einheitliches strenges Rauchverbot eingeführt werden und nicht ein Wischiwaschi-Verbot voller Schlupflöcher! Ein solches strenges verbot scheint es in Baden-Württemberg zu geben und es schein gut zu funktionieren. |
Zitat:
Dann bräuche jeder Club wohl paar dieser hohen Tennis-Schiedsrichter-Sesseln... am besten 4-5 davon... und auf jedem sitzt ein Polizist :D |
Zitat:
also hat dir irgendein raucher ins gesicht geblasen oder warum bist du denn gar so arg auf raucher anzusprechen? :D ICH WILL RAUCHEN ! :P |
Zitat:
So verallgemeinern darf man das sicherlich nicht! Ich muss zugeben, noch nie zuvor vom "Top 10" gehört zu haben, aber wenn die Besucherzahlen in diesem Club sowie nach als auch vor dem Rauchverbot zufriedenstellend sind, heißt das noch lange nicht, dass man das auf alle Lokale ableiten kann. Es gibt genügend Lokale in Österreich, die unabhängig vom Rauchverbot ums Weiterbestehen kämpfen und nur so dahinrurcheln. Nicht umsonst sperrt eine Hütte nach der anderan auf... und genauso schnell wieder zu. Da verschafft sich ein Lokalbetreiber, der den ersten Schritt macht und vielleicht eine Vorbildposition einnehmen will, sicherlich keinen Vorteil! Edit: Puhhh... viel zu langsam beim Schreiben... viel zu viele Antworten in der Zwischenzeit :D |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ich hab nichts gegen Raucher, sollten sie halt rauchen und sich dadurch selbst schädigen, wenn sie wollen. Ich bin eben bekennender Nichtraucher und daher für mehr Nichtraucherschutz. Und seit ich eben diese rauchfreie Disco letzten Montag besucht hab, bin ich von der Idee noch mehr begeistert. Vielleicht bin ich aber auch deshalb sehr kritisch gegenüber dem Rauchen, weil mein Vater indirekt am Rauchen gestorben ist.... Zitat:
Ja ich weiß, Theorie und Praxis liegen weit außeinander. Ich hab dieses beispiel vom Top 10 nur deshalb vorgebracht und mit dem Thema begonnen, weil mich das extrem beeindruckt hat, dass es solche rauchfreien Discotheken gibt und die auch gut funktionieren. Ich glaub ich hätte das Top 10 auch nicht gekannt, wenn da nicht die "Battle Of The Giants" gewesen wäre . |
Toleranz auf beiden Seiten wäre angebracht. ;)
Eine Partie Raucher und Nichtraucher gehen gemeinsam fort. Aber dauernd fehlt immer wer. Sicher auch toll für nen netten Abend und die Unterhaltung. Zum Fakt: Man stinkt nicht wen man heimkommt nach dem Dissenbesuch. Zieht man das verschwitzte Zeug am nächsten Tag auch noch an?:breites_grinsen: Das hinkt aber gewaltig! Ich wär auch für ein neues Feinstaubgesetz das einem verbietet aus dem Haus zu gehen und das Auto nur mehr in der Garage laufen zu lassen. In Zeiten der Wirtschaftslage mit solchen Aktionen auf sich aufmerksam zu machen is nämlich kein Bemmerl. Dank an unsere Politik. |
Zitat:
Sie müssen erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor Sie Floppy erneut bewerten können. |
Zitat:
Du hast nicht zufällig die Nachrichten der letzten Tage verfolgt? :D |
An das hab ich jetzt auch sofort gedacht.
|
ebenso :D
böse böse |
also bei uns in bayern is das ne eher lächerliche geschichte. ;) es hieß ja anfang 2008: ab sofort kein zigarettenrauch mehr in restaurants, bars, clubs, discotheken etc etc., jedoch haben die lokalbesitzer eine hintertür gefunden, durch die wieder gequalmt werden darf: stichwort "geschlossene gesellschaft".
d.h. jeder ist nun mitglied in irgendeinem raucherclub (btw: ich selbst hab 5 karten im geldbeutel) und darf sich vollqualmen lassen bzw. andere vollqualmen. ich bin auch raucher und ich finds trotzdem beschissen, dass ich jedes mal nachm fortgehn heimkomme und rieche wie 5 wirtshäuser. in den anderen bundesländern klappts auch, aber das war halt mehr oder weniger ne propaganda-aktion, das wieder zu entschärfen... ich dachte eigentlich, in österreich wird ab 2009 auch nirgends mehr geraucht; war ziemlich erstaunt, als letzten freitag die aschenbecher noch auf den tischen standen ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:05 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.