dancecharts.at forums

dancecharts.at forums (http://www.dancecharts.at/forum/index.php)
-   Talk, Talk, Talk (http://www.dancecharts.at/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Enorme Zunahme legaler Musikdownloads :) (http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=25258)

Chris B. 24. July 2008 09:46

Enorme Zunahme legaler Musikdownloads :)
 
Zitat:

In den ersten sechs Monaten diesen Jahres wurden so viel Songs und Alben im Web gekauft wie nie zuvor. 22,3 Millionen Musikdownloads verzeichnet media control zwischen Januar und Juni 2008.

Der Kauf von Musik aus dem Web wird hier zu Lande immer beliebter. Wie die Marktforscher von media control GfK melden, stiegen legale Downloads im ersten Halbjahr 2008 auf ein neues Rekordhoch: 22,3 Millionen Songs und Alben wurden in dem Zeitraum aus dem Netz gezogen. Das sind über 32 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2007.

Die Bedeutung legaler Musikdownloads wächst beständig«, so media-control-Geschäftsführerin Ulrike Altig. Grund für die starke Zunahme soll die mittlerweile hohe Verbreitung von MP3-Playern sein. Selbstredend, dass auch die Umsätze mit Musik aus dem Web steigen. Seit Jahresbeginn um etwa 37,6 Prozent, was etwa 40,1 Millionen Euro entspricht.

Ein Ende des Booms ist noch nicht in Sicht: »Wir gehen davon aus, dass die positive Entwicklung weiter anhält«, sagt Sven Birgmeier von media control, insbesondere ganzen Alben — neudeutsch »Bundles« — sagt er hohes Wachstumspotenzial voraus. 20,3 Millionen der Downloads waren aber Einzeltracks — das sind 30,6 Prozent mehr als 2007. Einen Anstieg bei Mobil-Downloads stellt media control ebenfalls fest; zwei Millionen Songs wurden direkt auf Mobilgeräte geladen. Welche Musik-Anbieter zu den beliebtesten zählen, teilen die Marktforscher leider nicht mit, da sie in Sachen Marktanteile einer Schweigepflicht unterliegen.

quelle: http://www.tomshardware.com/de/Downl...ws-241382.html


endlich mal gute news :)
hätte gerne die statistik auf GENRES umgelegt bekommen... wär echt interessant wo - relativ gesehen (also in %) - die meisten sauger dran sind. ob das POP ist? ob das Hiphop ist? ob es der elektronische bereich ist?

ich tippe auf den elektronischen sektor... weil medial da am wenigsten weiter geht... cd's bekommt man kaum zu kaufen, kreditkarte/konto haben die jüngeren nicht so bei der hand, dass mp3-stores die "handsup/hardstyle/.."-tracks im großen stil anbieten, in frage kommen könnten...

naja wie auch immer... leiwand ists schon, dass die arbeit langsam wieder etwas "wert" ist, und nicht nur ein 20sekunden download... :)

IAN NEVARRA 24. July 2008 09:49

Wohl gerade noch die Kurve gegratzt bekommen die Musikindustrie...
Mit deinem Tipp könntest recht haben, ja.

Petzi 24. July 2008 09:51

Es geht grundsätzlich alles über Internet heutzutage :rolleyes:

Denn bevor wer 30km fährt, um eine CD zu kaufen, wo denjenigen nur 4 Tracks interessieren, geht er ins Internet und kauft sie sich einzelne ;)

Somit ist das nicht verwunderlich und ist wieder ein Zeichen dafür, dass Musik auflebt :)

ps: kauf mir trotzdem keine Track die mit D anfangen und mit eepforces aufhörn ;) :D

aqualoop 24. July 2008 09:58

mein freund kauft immer was für seinen i pod, aber einzelne titel hauptsächlich. oder er kopiert meine cds :p

Chris B. 24. July 2008 10:06

naja bei mir selbst merk ich jedenfalls auch, dass ich in letzter zeit massig bei beatport.com kaufe :O

...vinyl überhaupt nichtmehr aber cd sampler kauf ich nach wie vor gerne, weil oft viele tracks dabei sind, die ich nicht kenne und mich überraschen lassen will. is dann doch zu umständlich um auf amazon nachzusehn welche tracks auf CD XY sind und dann jeden einzeln bei beatport suchen...

das schöne bei beatport is ja, dass man seine favorite artists anlegen kann... wenns was neues gibt, ists genau ein klick. also praktischer gehts nich... :D

hauptdownloadzeit ist bei mir in der nacht, wenn ich mir noch schnell was fürs auto brennen oder auf usbstick laden möchte.

das einzige was natürlich "angst" macht, ist, dass man eben nichts physikalisches in der hand hat, und sollte sich mal die festplatte schrotten, hat man ein problem :/

aber bisher hab ich noch nie eine HDD geschrottet daher geh ich auch recht naiv an die sache ran - hier und da mach ich schon backups, aber eher selten :c

Yosh! 24. July 2008 10:17

Dass legale Musik zunimmt, wundert mich jetzt zwar ein bisschen, aber anscheinend zeigt ein bisschen Panikmache seitens der Musikindustrie doch Nutzen :)

Tjaaa... online bestell ich auch sehr oft, vor allem wenn ich jetzt im Radio gach was neues von der und der hör, bevor ich da nach einer single such, logg ich mich gach bei musicload ein und hol mas ^^
Aber CD-Sampler sind für mich noch immer Pflicht, ich hab halt viel lieber originale gepresste CDs mit Booklet als 399 CD-Mappen voll mit Rohlingen...

Lg

Chris B. 24. July 2008 10:19

du hast 399 cd mappen?:D

Yosh! 24. July 2008 10:24

wah... shit *aund*

Sollte heissen 399 cds in ner mappe ;) <-- den magst du ja so gern gö? :P

(na gut nicht mal das hätt ich aber pssssssszzztt)

Chris B. 24. July 2008 10:29

... ound ... :D

amateur 24. July 2008 10:51

Gute Musik ist es Wert gekauft zu werden! ;)

IAN NEVARRA 24. July 2008 10:57

Zitat:

Zitat von Chris B.
...vinyl überhaupt nichtmehr aber cd sampler kauf ich nach wie vor gerne, weil oft viele tracks dabei sind, die ich nicht kenne und mich überraschen lassen will. is dann doch zu umständlich um auf amazon nachzusehn welche tracks auf CD XY sind und dann jeden einzeln bei beatport suchen...

das schöne bei beatport is ja, dass man seine favorite artists anlegen kann... wenns was neues gibt, ists genau ein klick. also praktischer gehts nich... :D
...

das einzige was natürlich "angst" macht, ist, dass man eben nichts physikalisches in der hand hat, und sollte sich mal die festplatte schrotten, hat man ein problem :/


Jup, detto. CDs - besonders Mixcompis - kauf ich mir nach wie vor gepresst. Meistens bestelle ich sie aber übers INet. GG
Das ist das einzige Manko... digital ist nicht physisch. :o

RAZE 24. July 2008 14:16

wenn das Bezahlungssystem noch einfacher wäre, würde es auch mehr Verkaufszahlen geben denke ich.

lg

Free 24. July 2008 15:38

bzw wenn paypal endlich auch eine einzahlung mittels konto in österreich ermöglichen würde...wär schon super. von lastschrift ganz zu schweigen...ich liebe deejay.de noch immer für dieses feature. wenns das ganze noch bei beaport auch geben würd könnt ich mich vielleicht mal durchringen was downzuloaden.

btw. hab ich grade mal 5 gedownloadede dongs daheim, damals noch aus dem kontor mp3 shop. da hatte ich noch nichtmal nen TT :hihi:

IAN NEVARRA 3. August 2008 20:33

Ein Artikel in der FTD passt zu diesem Thema... da frage ich mich schon, wtf?

http://www.ftd.de/technik/medien_internet/:Hartn%E4ckige_Tauschb%F6rsen_Legale_Downloads_von _Musik_floppen/393885.html

reini 3. August 2008 22:50

Viele sind sich ja gar nicht bewusst, dass das Downloaden über diese Filesharing Angebote illegal ist bzw was den Leuten dadurch Umsatz entgeht.

Klar, Robbie Williams und Co wird es egal sein. Leidtragende sind die "kleinen" Künstler.

Meiner Meinung nach sind auch die Labels ein bissl mit dran Schuld...Ich würde gern mal wissen, wieviel ein Producer für ein Lied auf einer(Hausnummer) Future Trance bekommt, wieviel die Herstellung und Vertrieb und das sonstige Rundherum kostet und wieviel dann den Labels überbleiben! Gibts dazu vielleicht Zahlen, Fakten, Insider-Infos? ;)

Steve Guess 3. August 2008 23:32

das sind wohl eher ziffern die keiner gern öffentlich präsentiert @ reini.
ich glaub bei den jeweiligen labels werden diese zahlen so gut gehütet wie das
coca cola rezept :P.

aber vielleicht kann ja wer ungefähre richtwerte angeben, nur denk ich nicht,
dass man da genaue zahlen lesen wird.

lg

Indurro 3. August 2008 23:44

Ich bin da eher vorsichtig, diese Art der "legalen" Downloads zu überbewerten.

Das ist der generelle Trend, Waren oder Dienstleistungen bequem von zu hause aus zu bestellen.
Wahrscheinlich haben auch zB Online-Buchungen von Urlaubsreisen in den letzten Jahren um 50% zugelegt. Das bedeutet aber auch nicht, dass Reisebüros deswegen um 50% mehr Umsatz machen. Es hat sich nur die Art der Bestellung verlagert.

Im konkreten Fall kann man sich aber keine Urlaubsreise illegal über eine Tauschbörse runterladen, geschweige denn ein Auto downloaden.

Interessant wäre hierfür ein Quervergleich zwischen heute und sagen wir vor 10 Jahren.
Wieviel hat der Konsument im Jahr 1998 für Musik ausgegeben, und wieviel Geld gibt er heute dafür aus?

Ich weiß es nicht, und kann nur für mich sprechen.
Mehr Geld ausgeben, als ich verdiene, kann ich nicht.
Nur hab ich eben enorm höhere Ausgaben, als in den Jahren zuvor (Benzin, um zur Arbeit zu kommen. Erhöhte Miete, um ein Dach über den Kopf zu haben. Teurer Strom, damit ich Licht in der Wohnung habe. Teuerungen der Grundnahrungsmittel.)
Ich geh frühestens im Jahr 2046 in Pension, und ich fürchte mich vor dem mikrigen Betrag den ich dann als Mindestpension bekommen werde.
Daher zahl ich seit ich 23 bin in eine private Zusatzpension ein.

Unterm Strich bleibt:
Lebenserhaltungskosten bzw. Ausgaben steigen wesentlich höher als mein Gehalt.
Bleibt weniger Geld zum ausgeben.
Und zwischendurch will man ja auch mal "leben". Egal wie, Urlaub machen, ein Hobby haben, fortgehen.

Musik kaufen ist jetzt schon ein Luxus für einen Normalverdiener.
Und wenn ich schon einen Luxus wahrnehme, dann findet das nicht statt, mir ein paar MP3s zu kaufen, sondern da möchte ich ein anständiges Produkt in der Hand halten.

Hab natürlich schon viele Vinyls gekauft, weil ich von der Musik begeistert bin und einen Künstler unterstützen will, das ist es mir auch Wert.
Aber um 1 Euro eine MP3 Datei zu kaufen, die irgendwo auf der Festplatte gespeichert ist, unterstütze ich nicht.

Chris B. 26. November 2008 14:51

Die Warner-Music-Tochter Atlantic Records hat in den USA erstmals mit digitalen Downloads mehr umgesetzt als mit dem Verkauf von CDs.

http://futurezone.orf.at/stories/1500396/

guenny123 26. November 2008 15:33

Die CD ist tot - es lebe die CD!
(oder wie geht das? :D)

massive-base 26. November 2008 16:05

Das sind doch mal erfreuliche News, trotzdem gibts noch einige Mängel, man schaue sich doch einmal die Marktsituation an: Ein Großteil aller Releases (ich spreche jetzt mal nur vom Hands Up Sektor weil ich die Lage in anderen Genres nicht so gut kenne) läuft über WEB, also nix mit CD oder Vinyl, sondern eben nur über die ganzen Onlinestores. Klar jetzt denkt man zwar einerseits ist das ganze gut und schön weil man ein paar Buttons drückt und schon hat man seine Nummern bequem Zuhause und musste nicht mal wohin fahren. Doch die meisten Online-Musik-Download-Portale verlangen Kreditkarte oder ähnliches, das ist für nen Teenager ich sag jetzt mal zwischen 13-17 sicherlich ein Problem, weil wie kommt der jetzt zu ner Kreditkarte etc.?? Sicher in manchen fällen ist das kein Problem, aber ich beobachte dann eben, dass es NICHT möglich ist und vor lauter frust ziehen die dann ihre Lieder halt von Freunden, oder direkt vom Netz.
Dann regt man sich wiederrum auf, dass die illegalen Downloadzahlen steigen und warum erleichtert man dann den Online-Track-Kauf nicht? Saturn war hier Musterbeispiel, soweit ich informiert bin konnte man bei denen Gutscheine im Laden kaufen (also kann ein jeder Jugendlicher mit seinem Taschengeld dort hingehen) und dann Online einlösen, nur leider ist die Auswahl viel zu gering...
Würde man das Einkaufen einfacher machen würden die Zahlen noch weiter steigen.

Auf der anderen Seite, wie es bereits angesprochen wurde: 1Euro = 1Track, ich mein wenn man früher in den Laden gegangen ist und sie eine Single gekauft hat, dann hat man wenigstens was in der Hand gehabt und hat sich gut damit gefühlt, aber jetzt 1 Euro dafür, dass ein File auf meiner Platte gammelt? Nur leider bleibt mir als Otto-Normalverbraucher nix anderes übrig, weil ein großteil der Lieder, die in meinem Genre herauskommen nunmal nur digital Released werden, ja und wenns ganz toll läuft, dann bringens ne Vinyl raus, aber mit der kann ich dann gleich noch weniger anfangen, derweil noch :hihi:. Ich mein sicher kommen auch immer wieder CDs raus, aber die kann man eben dann auch meist nur online kaufen, und die Folgen davon kennen wir mittlerweile schon...

Grad als Musikproduzent schätzt man die Musik seiner Kollegen (vor allem wenn sie mal nicht 0815 Handsup-Masche sondern auchmal selber, halt was kreatives gemacht haben :D) und dann kauft man gleich die Lieder mit dem Hintergedanken, den jeweiligen Künstler unterstützen zu wollen. Umso mehr regt es mich dann auf wenn ich hören muss, dass dann die neue Future Trance inner Schule per USB ganz toll weitergereicht wird usw... Viele Leute sind sich garnicht bewusst, dass sie dadurch denjenigen schaden, die sie toll finden oder watever :D, ich hab seit der FT25 durchgehend jede Future Trance Zuhause stehen (bis auf 1- 2 Ausnahmen weil nur Kommerzjump oder so drauf war :D) weils einer der wenigen Sampler ist, die man sich im Laden kaufen kann, und wo, jetzt wieder vermehrt, gute Musik oben ist, die gerade "IN" ist.

reini 26. November 2008 18:31

Stimmt massive-base, den meisten is es gar nicht bewusst, wem sie da so schaden
Genauso bewusst ist aber vielen noch nicht, dass Daten einen riesen Wert haben, mehr als man sich vorstellen kann.
Allein was so mit gestohlenen Kreditkartendaten umgesetzt wird ist ein Wahnsinn.
Dann auch noch die ganzen Daten, die man für jedes Gewinnspiel hergibt, wo man ein Packerl Kugelschreiber o.ä.(überspitzt formuliert) gewinnen kann.
Daten sind viel Wert, vor allem die eigenen.
Und genauso sind es die Daten des Künstler, von dem ich die MP3 kaufe, die etwas Wert sind. Klar, ich kanns nicht angreifen, aber da muss halt noch ein umdenken stattfinden.
In 10 Jahren kriegens die Kinder dann von Geburt an mit, wie wichtig Daten sind und das die auch einen reellen Wert haben, obwohl man sie nicht angreifen kann.
Für uns wird das halt jetzt noch schwierig, dass zu begreifen, aber es wird schon mal ein Umschalten in den Gehirnen geben :)

Zera 26. November 2008 18:31

Sehr erfreulich.
Eine Freundin von mir hört immer nur total schlecht-qualitative Musik in ihrem Auto, weil sie eben die Lieder illegal runterlädt. Da beginnen die Lieder dann halt später, haben keinen Bass usw. Und ich sag ihr dann halt jedes Mal, dass sie das abdrehen soll, weil bei so einer Qualität wird man ja wahnsinnig, außerdem kann man die Arbeit gar nicht schätzen, die hinter jedem einzelnen Song steckt. *michdannimmerärgerntu*

Ich kauf mittlerweile sogar schon 1 Album pro Monat. Okay, nicht sooo viel. Aber immerhin!

edit

sehr schön gesagt, Reini.
Wir waren es eben nicht gewohnt, dass man plötzlich auch Sachen kaufen kann, die man nicht angreifen kann. Ich kauf mir auch lieber ein Leiberl als einen Song. Ehrlich gesagt.
Genauso wie ich lieber angreifbare Geschenke bekomme statt Gutscheinen.

reini 26. November 2008 18:34

Wenn ma schon dabei sind...Wie legal ist das Downloaden von YouTube eigentlich?
Die Qualität ist zwar meistens schlecht, aber trotzdem würd mich das mal interessieren.
Sobald das Video voll geladen ist, ist das Lied somit auf meiner Festplatte. Was darf ich dann damit machen?
Nur anhören, als FLV abspeichern, die Musik extrahieren und als MP3 abspeichern?
Darf ich Streams abspeichern? Die zahlen sogar AKM, also muss das ja legal sein?!

Stee Wee Bee 26. November 2008 18:42

Wenn das Video vom Urheber selbst raufgeladen wurde, no Prob,

Wenn irgendein Kasperl Tracks in guter Qualität online stellt, werden diese in der Regel von den Plattenfirmen gesperrt und im Wiederholungsfall der User gekickt.


Wenn Du trotzdem eines erwischt und mit dieser besch....eidenen Quali glücklich bist, sei es.

Die Weitergabe ist natürlich auch hier verboten.


Ein Punkt noch zu der Zunahme der legalen Downloads.
Das klingt zwar alles recht schön, leider ist es keine Gewinnsteigerung für die MI, weil
die Zuwächse durch Flat-Rate-Angebote (z.B. AOL) erzeugt werden, wo pro Track nur mehr ein paar Zehntel Cent anfallen.

Ich hatte z.B. mit einem Produkt im September insgesamt 7,33 Euro für 54 Downloads verdient,
im Oktober für 244 Downloads 5,49 Euro.

Dies nur zur allgemeinen Info.

djparalyzer 26. November 2008 18:51

Da zahlt ma mehr fürs Mastern als für das was nachher als Erlös reinkommt haha ;) Wenigstens kann man die "Gigs" noch nicht runterladen... Da muss das Original kommen :)

reini 26. November 2008 20:10

Durch die CD Verkäufe wird keiner reich, eher durch die Konzerte und vor allem durch die Werbung und Promotiongigs.

Stevie: Ich lads ja nicht runter von YouTube, mich hats nur mal allgemein interessiert :) Immerhin gibts es ja der User weiter, ders raufstellt und das is ja verboten. Und mitn Löschen kommst ja gar nicht nach, aber ich glaub gar nicht, dass die das so viel Betreiben, immerhin is es eine gute Werbung.

Nochmal zurück zum ersten Teil: Ich glaube und behaupte mal, dass Stevie mit den Krocha Tracks selbst nicht wirklich viel verdient hat, das meiste wird dann durch die Krocha Tour und Krocha Parties reingekommen sein.
Das ist natürlich nur meine Meinung, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass das so funktioniert hat.(Erwarte übrigens kein Statement dazu*g*)

Stee Wee Bee 26. November 2008 20:29

Mit den legalen Downloads ein paar Hunderter, mit den Compilations ein Eck mehr.

Berni 27. November 2008 07:05

Zitat:

Zitat von reini
Durch die CD Verkäufe wird keiner reich, eher durch die Konzerte und vor allem durch die Werbung und Promotiongigs.

Kann man so nicht sagen - natürlich gibt es Künstler, die nach wie vor mit CD Verkäufen alleine auch reich werden.

Und wie Stevie sagt - einen Riesen-Anteil haben Compilations - sowohl in der Dancebranche (wo der Compilationanteil bei den Gesamt-Incomes hoch ist), als auch im Popbereich (wo natürlich viele andere Erwerbs-Szenarien dazu kommen.)

Auch beim Download gibt es natürlich Artists, die damit enorm Geld scheffeln. Aber einige sind damit auch nicht zu begeistern, weil sie ihr Produkt halt wertig halten, und auf die paar Mille pfeifen - aktuell gibt es gerade so einen Fall. Um wen es geht, kann sich eh jeder selber suchen.
;)

Chris B. 27. November 2008 07:40

Zitat:

Zitat von Stee Wee Bee
Ein Punkt noch zu der Zunahme der legalen Downloads.
Das klingt zwar alles recht schön, leider ist es keine Gewinnsteigerung für die MI, weil
die Zuwächse durch Flat-Rate-Angebote (z.B. AOL) erzeugt werden, wo pro Track nur mehr ein paar Zehntel Cent anfallen.

Ich hatte z.B. mit einem Produkt im September insgesamt 7,33 Euro für 54 Downloads verdient,
im Oktober für 244 Downloads 5,49 Euro.


ja aber im bericht steht ja, dass der mp3-UMSATZ größer ist als der cd-UMSATZ. Umsatz lässt ja nicht auf verkaufte einheiten, sondern auf die kohle die reinkommt schließen. klar, wären weniger flats da draußen, wäre der umsatz vielleicht schon seit einem jahr über dem der cds, aber darüber kann man nur mutmaßen... :)

btw. dass die verkäufe generell rückläufig sind, steht eh im bericht.

Berni 27. November 2008 08:13

Honki, du darfst aber 3 Dinge nicht vergessen, wenn du das bewertest - auch wenn es immer noch etwas weit hergeholt klingt ...(Umsatz!):

A) Der Verkauf von physikalischen Tonträgern ist ein Zeichen von Wohlstand. Uns geht es besser als den Amis, daher 8% ca. bei uns.
B) Teilweise wurde dort viel ausgegliedert, was Film- und Spielemusik betrifft.
C) Ist es natürlich einfacher, dass eine Plattform in einem Land so gut wie alle Titel (schnell) hat, das ist bei 30 Ländern in der EU noch problematisch.

graf-d 27. November 2008 18:15

Gibt's eigentlich in Ö schon die Möglichkeit von einem Portal legal runterzuladen, meine für eine pauschale Summe im MOnat??? Hab da mal vor einiger Zeit in D angefragt, die meinten aber das man dieses Angebot nur als D Staatsbürger nutzen kann! Wenn es jetzt nicht um Dancezeug geht sondern Platten zum daheim hören, kauf ich mir, sofern es das gibt, sehr gerne Vinylalben!!! Die letzten waren zb Shantel (hab ich mir erst beim Konzert gekauft) oder erst vor ein paar Tagen das neue Album von Grace Jones (phänomenales Ding). Peter Fox zb hab i mir "nur" die CD gekauft....

Chris B. 30. January 2009 07:06

Rein vollständigkeitshalber... nachdem sich ja auch APPLE entschloßen hat, DRM-frei zu werden :)

Zitat:

Zitat von tomshardware.de
Mediamarkt ebenfalls ohne DRM

Auch Mediamarkt will ein Stück vom großen MP3-Kuchen: Der Elektronik-Fachhändler bietet nun auch MP3-Songs an. Dabei folgt man dem derzeitigen Trend: Die Songs werden ohne Kopierschutz angeboten.

»Die schärften Tracks« – auch beim Mediamarkt ohne KopierschutzDer Verzicht auf Kopierschutzmaßnahmen bei Musik-Downloads ist in. Nach Apple und Musicload bietet nun auch Mediamarkt auf seinem Download-Portal Songs und Alben im ohne DRM an. Über 3 Millionen Titel aller großen Labels werden bereit gehalten.

Zum Start gibt’s ein besonderes Angebot: Die »300 Toptitel des Jahres 2008« kosten bis 9. Februar je 50 Cent, die »300 Top-Alben« 5 Euro. Auch führt Mediamarkt passend zum MP3-Angebot eine Download-Karte ein, mit der die Songs bezahlt werden können. Sie gibt es bei allen Mediamärkten und ist bis zu einem Betrag von 150 Euro aufzuladen.


Free 30. January 2009 07:44

Zitat:

Die schärften Tracks

ich hoff mal stark dass das nicht der offizelle pressetext ist. mehr als peinlich...sollten mehr bücher lesen, zb dieses hier :p

Chris B. 30. January 2009 07:45

Zitat:

Zitat von DJ_FREE
ich hoff mal stark dass das nicht der offizelle pressetext ist. mehr als peinlich...sollten mehr bücher lesen, zb dieses hier :p


yaaaaaaaaaaaaarrrrgggghhhhhhhhh.... jetz reichts aber wieder mit dem Buch :D

Bacar Dee 30. January 2009 09:21

spitzenpreis vom mediamarkt... mal schaun ob das eine oder andere album für mich dabei is :D

Bacar Dee 30. January 2009 09:40

ahhhhhh :boese:

sagt mir bitte jemand den link zum österreichischen store vom media markt ? google wirft mir nur den deutschen aus und da hats nicht gefunkt :(

sind echt super alben dabei und zu dem preis muss man einfach zuschlagen!

Ossi 30. January 2009 10:09

Zitat:

Zitat von Bacar Dee
ahhhhhh :boese:

sagt mir bitte jemand den link zum österreichischen store vom media markt ? google wirft mir nur den deutschen aus und da hats nicht gefunkt :(

sind echt super alben dabei und zu dem preis muss man einfach zuschlagen!


also bei mir geht mediamarkt.at ganz normal ....

Bacar Dee 30. January 2009 10:12

ich meine den mp3 store vom mediamarkt ?

Chris B. 30. January 2009 10:18

Nirgendwo steht, was für eine Qualität die MP3s aufweisen... hab gerade in den FAQ rumgeguggt und da stehts auch nirgendwo.

Das fand ich auch ganz interessant:

MP3-Datei (MPEG-1 Audio Layer 3).
Diese Dateien sind nicht besonders geschützt und können mit allen gängigen Programmen zum persönlichen Gebrauch genutzt werden. Die MP3-Dateien sind mit einem Wasserzeichen versehen, in dem personenbezogene Daten gespeichert/vermerkt sind. Über dieses Wasserzeichen kann der Ursprung der Datei und somit auch ein eventueller Missbrauch genau nachvollzogen werden. Eine Einschränkung der Nutzungsmöglichkeiten entsteht dadurch nicht.

Petzi 30. January 2009 10:22

48kbps ftw :D


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:42 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.