![]() |
Ohhh danke für den roten . . . . :p
|
hab jetzt zwar keine 20 seiten gelesen aber es bringt kurz gesagt einfach nichts links zu löschen oder 17 jährige zu belangen. das macht ALLES keinen sinn..
die gesamte plattenindustrie hats einfach verpennt, das internet hat sich so schnell entwickelt, aufgrund unseres extrem veraltertem urheberrecht und zig lücken im gesetzt ist es so wie es ist. mir persönlich ist der 17 jährige bub egal der sich eine hands up squad, goldfinger oder clubraiders runterlädt und daheim hört. wenn er ein fan ist, wird es sich die platte kaufen, wenn nicht hätte er es vor 10 jahren auch nicht getan. ABER wenn ich eine neue hands up squad ohne bemusterung ins presswerk schicke, die dann vor vinylrelease auf polenseiten zu finden ist, frage ich mich schon wie es sein kann dass genau die in fast allen grossraumdiskos läuft. ohne das es eine platte gibt???? ergo 90% ALLER residents besorgen sich ihre news auf solchen seiten oder haben wen der ihnen das alles kopiert. und genau dagegen muss man was unternehmen, weil es gewerblich ist und jeder für das gefälligst bezahlen soll, wenn er damit geld verdienen will. noch besser sind dann unreleased mixe wie zB der blablabla hands up squad mix der dann über gestohlene cd's beim gig bis hin zur polenseite geht. als krönung läuft das bootleg dann noch im warm up vor hands up squad zB halli galli ( super resident :-D ) wir haben hier eine schöne liste mit leecher djs was auch ein grund ist warum orange musik offiziell KEINE bemusterung macht. es gibt nur einige wenige die tracks vor der VÖ bekommen. was man dagegen tun kann ist ganz klar, 2 sachen die passieren müssen sonst schauts schlecht aus. 1. frauenhofer wasserzeichen, wie gesagt hab die 20 seiten nicht gelesen aber es wird wohl schon gesagt worden sein. das frauenhofer institut sollte jedem musikschaffenenden ein begriff sein. das wasserzeichen ist in einer unhörbaren frequenz welche mehrmals sporadisch über den gesamten track "spielt". darin kann man daten wie titel ean-code käufer label usw speichern und natürlich auslesen. das ziel wäre so ein gerät in jedem/r club/disko zu installieren, auf kosten der AKM natürlich. (prototypen wurden erfolgreich getestet) somit weiss die AKM, hat der DJ den track gekauft, wenn nein dann zahlt er saftig strafe. und das wichtigste, die künstler würden endlich das geld bekommen was ihnen zusteht weil kein schwein programmlisten schreibt und somit die AKM auch nicht weiss dass SEIN titel so und so oft öffentlich aufgeführt wurde. das gerät erkennt auch den unterschied zwischen einer Mp3 und Vinyl/CD's. Bei CD's kann man es mitpressen sodass es weiss, dass dies eine original cd ist. bei gebrannte cd's sollten es keine eigenen produktionen sein, darf man soweiso nicht öffetnlich aufführen, weil man dafür keine austo mechana bezahlt hat. vinyls haben ein anders frequenzspectrum somit erkennt das gerät auch das... 2. eine flatrate fürs internet. so wie man steuern auf alles andere zahlt sollte auch JEDER internetanschluss versteuert werden. myspace, youtube und co bekommen deswegen immer mehr klagen und die schlinge um deren hals zieht sich zu. JEDER internetanschluss müsste mit zB 5 euro besteuert werden, das geld geht dann in den topf der AKM und sollte gerecht an die künstler weiterverechnet werden. (leider ist das mit dem "gerecht" auch so eine sache, der fendrich wird immer 10mal so viel bekommen weil leider auch in solchen kreisen eine betrügerische freunderlwirtschaft herrscht) weiters ist noch zu sagen das es leider nicht mal illegal ist eine mp3 von rapidshare runter zu laden. dazu kommt noch das viele unfähige anwälte massen klagen einreichen sodass die staatsanwälte die nase gestrichen voll haben von diesen internet urheberechtsklagen... es sind ja steuergelder die da drauf gehen! aber einen 17 jährigen zu kriminalisieren weil er sich eine future trance von rapidshare lädt ist sicher der falsche weg. man muss unser bescheidenes urheberecht mal neu aufrollen, das stammt aus der zeit von mozart und hat mit den heutigen bedingungen genau GARNICHTS zu tun. kein wunder dass alles so ist wie es ist, die schuld an dem ganzen fiasko liegt beim staat und bei allen majorn. geiz ist geil heisst es ja, dass werden sony bmg universal und co noch richtig spüren in der nächsten zeit und sie haben es verdient! ich nenne das ganze einfach evolution. und es hat auch was gutes! was sehr gutes! heutzutage kann zwar jeder einen nexus kaufen oder runterladen, seine tracks dann damit machen und jeden anderen kopieren. jedoch ohne musikalische ausbildung, tontechnik, marketing und know how wird er NIEMALS davon leben können. was allerdings früher schon möglich war. da gabs für jeden scheiss gleich fett kohle, jetzt muss man halt extrem gut sein um sich da noch wie zB ein klaas oder cascada durchzusetzen. der markt lässt das einfach nicht mehr zu, ein video was sie dir früher nachgeschmissen haben muss dein track heute erstmal verdienen. alles was nicht high end und high quality ist wird zwar released, geht vielleicht auch in die trendcharts aber leben kann davon gottseidank niemand. bookings folgen auch nicht wirklich, ein paar blender und poser gibt es immer, aber die hat es früher auch schon gegeben. meine meinung! |
cooler beitrag -> green :)
|
--> orangemusic
word up! obwohl ich denke, dass die akm in den nächsten jahren solche blackboxen nicht aufstellen kann und wird. die idee ist im ansatz gut, aber kaum handhabbar. und - entscheidend wäre, dass djs dann automatisch hinter ihrem geschätzten fachpublikum herhinken. weil illegal geht schnell - und legal ohne bemusterung dauert auch (bei itunes zb. ca. 8 wochen) die andere geschichte mit der grundbesteuerung des internetanschlusses steht ja international schon lange zur diskussion. ich denke, dass da in nächster zeit einiges weiter gehen wird... der hacken an so einer pooleinnahme ist halt immer die GERECHTE verteilung. die akm/aume hat im augenblick ganz schlechte instrumente zur verifizeriung von plays in clubs/discos/etc. (eine verteilung dieser einnahmen - mechanische musik - mit hilfer einer dj-playlist wie zb. deejay top 4ty hat die akm mehrfach abgelehnt. eine lösung wie in deutschland - dort werden die mediacontrol-dj-charts via blackboxes in ausgewählten discotheken ermittelt, wird sich aus finanzieller sicht wohl nicht ausgehen. vorgeschlagen haben wir das schon lange...) unterm strich kommt halt da immer raus, dass die, die am meisten einnahmen haben, auch von dieser art von einkünften den grössten teil bekommen. sprich - no airplay - no $$$ dh. die die das geld am meisten benötigen würden, bekommen es garantiert nicht. und madonna halt ein paar hunderter od. tausender aus Ö. mehr...(überspitzt) palermo, der auch akm-genossenschafter ist ;) |
Zitat:
DAS unterschreib ich so wie es da steht! Da wurde damals einiges "verschissen" bei CDpreisen usw. Aber wie schon erwähnt wurde, wirds ihnen irgendwann auf den Kopf fallen. Lösungen gibts sicher zu Hauf nur sollte man sich die Frage stellen: Warum wird überhaupt gesaugt? Der Fisch fängt immer beim Kopf an zu stinken. "Hausnummer" 50000 Kiddies vom Leechen abzuhalten. Da is es wohl eher die Hölle die vorher zufriert als wenn man das hinbringen könnte. Warum auch sollte die Mietzitant aus Gigritzbotschn die ne Flatrate hat mit 20 Euro im Monat weil sie mit ihrer Nachbarin die neuesten Keksrezepte austauscht 5 Euro mehr zahlen? Solche Forderungen muß mir mal einer erklären. Wo hier schon wieder das Thema steht: Warum alle über einen Kamm scheren? LG |
Aber wie soll das funktionieren wenn der DJ einen Track spielt den er selbst produziert hat, da is ja dann kein Wasserzeichen drin..
|
Selbstproduzierte Tracks wird man da schon irgendwie durchbringen, das sind kleine technische Probleme, die man locker lösen kann.
Ich würde den Beitrag von Orange Music auch unterschreiben, nur dass mit der "Versteuerung" von JEDEM Internetzugang halt ich für den falschen Weg! Kleines Beispiel dazu. Mein Opa ist jetzt 73 und ich hab ihm ein Notebook samt mobilen Internetanschluß gekauft. Wie kommt er dazu, dass er jetzt 5 Euro pro Monat mehr bezahlt? Der kann gar mal auf die ganzen Zeitungsseiten gehn und vielleicht ein bissl mit Google und Wikipedia herumspielen. Der wird sich niemals ein YouTube Video oder dergleichen ansehn... Also warum sollten man jemand diese "Strafsteuer" aufzwingen, wenn er gar nichts damit zu tun hat? Das is das Selbe, wie ichs bei der Leerkassettenvergütung angesprochen hab. Ich verwend den USB-Stick dazu, Dateien(Dokumente, Präsentation o.ä.) auszutauschen, aber doch keine Musik oder Filme...Und dazu muss ich dann 6 Euro mehr zahlen, wenn ich mir einen 4GB Stick kaufe? Versteh ich nicht |
Zitat:
also wer sich mit den federn anderer leute schmückt is ja peinlich sondergleichen ... ich hatte daweil nur die chance bei 2 festln aufzulegen (und das is LAAANG her) ... naja kommt scho noch alles sofern den leuten mein demo mix gefällt ^^ |
das ganze ist einfach, du bezahlst jeden monat GIS dafür das du einen fernseher/radio hast. egal ob du hörst/schaust oder nicht... egal ob du 18 oder 80 jahre alt bist. es geht darum das es geistige rechte gibt die mann wahren muss sonst bricht das ganze system zusammen. es geht in dem fall nicht um die bands, deejays oder ein Act's sondern um die komponisten, musiker oder texter dahinter. die haben nichts von live auftritten oder remixanfragen.
vergesst eines mal nicht, der PC 2008 ist für viele junge der fernseher, radio und die stereoanlage in einem. Also warum soll man das nicht besteuern. tatsache ist du könntest wenn du willst gratis musik hören, das wiederum ist nicht richtig und legal nach dem urheberrecht. ergo es ist nur eine frage der zeit bis auch das internet besteuert wird. diese steuer ist auch wichtig für die kleinen labels wie balloon, aqualoop, tiger usw.. da steigen dann natürlich die verlagseinnahmen. wie so oft in der freien maktwirtschaft bestimmen die riesen die konditionen. wenige labels können die qualität so hoch halten das die leute gerne mehr geld dafür bezahlen als gewohnt. der einzige vorteil ist das die indies (kleineren labels und co) schneller auf situationen reagieren können und zielgruppengerecht anschauliche fortschritte erziehlen. siehe beatport!!!! kurz gesagt, die kleinen sind viel beweglicher bzw dynamischer. die majors haben zig aufsichtsräte, manager und aktionäre, somit brauchen die ewig für grundsatzentscheidungen. schluss mit den audio tt fahrenden klugscheisser A&R's :-) (scherz!) tracks ohne wasserzeichen erkennt das gerät nicht, somit kann jeder getrost seine tracks spielen. auch alte tracks haben keine wasserzeichen, die darfst du immer noch spielen. ab den tag X müssen alle tracks mit wasserzeichen versehen werden. so sollte es laufen, wann und ob das bei uns der fall ist wird sich in zukunft zeigen. ich bin gespannt! |
Zitat:
naja aber wo genau ist das problem einmal dieses komplett veralterte urheberecht aufzurollen. weiters nehmen sie gottseidank die djtop40thy charts bei der akm. meines wissens nach setzen sich die charts aus X deejays zusammen die das tippen was sie geil finden, spielen und supporten. logischerweise werden diese dann wöchentlich mehrmals in österreich aufgeführt. sinn macht es aber keinen weil wir künstler/produzenten oder unsere leute viel arbeit haben der akm zu "beweisen" das unsere tracks auch laufen. diese bescheurten programmlisten füllt kein dj dieser welt aus, das sollte schon längst so im gesetz stehen. wenn der huber hansi keine akm zahlt weil er zB akm freie musik spielt, dann kommen gleich die anwälte mit karacho. aber künstler kein geld von der akm bekommen weil sie nicht im stande ist die daten zu erheben dann wird das unterm tisch gekehrt nach dem motto wir können ja nix dafür. das find ich halt mühsam, überlege deshalb auch schon zu einem verlag zu wechseln. mal sehen... das mit den blackboxen sollte ja kein stress sein wenn der staat da mitspielt und unsere regierung auchmal etwas dafür tut. generell sollte das alles digitalisiert werden, wir haben schliesslich 2009 in ein paar tagen! achja warum geht illegal schnell? die vinyl hat sowieso keine zukunft, beatport ist zu 90% (auser im minimal/techno/tech-house- die haben dieses 4 ode r8 wochen abkommen) vor jedem plattenladen der aktuellste weil der den besten umsatz digital in dem genre macht. |
Zitat:
Nehmen sie NICHT laut Paulis letzter Aussage. Ich war damals auch bei der AKM-Sitzung, bei der es darum ging. Es folgte ein "Probejahr", soweit ich mich erinnere und dann wurde das wieder eingestellt. Eigentlich eine Frechheit, was da abläuft. Da wird irgendein Meinungsforschungsinstitut beauftragt, Leute (meist Studenten) in eine gewisse Anzahl von Lokalen geschickt wird, um beim DJ mitzuschreiben. Nur fallen da genauso Pubs mit Tanzgenehmigung, Apres-Ski-Stadln, etc. drunter. Es kann also sein, dass der Hansi Hinterseer am Club-Music-Pot der AKM mehr verdient als ein österreichischer "echter" Dance-Act. Früher war es so, dass die Mitarbeiter mitten am Abend kamen und einen Schwung von 100 Platten haben wollten, damit sie davon alles wissenwerte abschreiben können. Nur.... welcher DJ gibt seine dringend benötigten Platten für zwei Stunden aus der Hand. Deshalb hat man irgendwas hingegeben, das man gar nicht spielt. Alles in allem ein vertrotteltes System. Wir haben in Österreich mit den Deejay Top4ty, den DCA und den ADC drei seriös arbeitende Dancecharts in Österreich, mithilfe derer ein 100% korrektes Resultat ausgeworfen werden könnte, was WIRKLICH gespielt wird. Aber das hoffnungslos überalterte Gremium bei der AKM lässt lieber alles stur beim alten. Tu felix austria nube. |
Zitat:
|
Zitat:
also bei mir haben sie sie genommen, es gibt dazu aber eine vorgeschichte. wenn du details wissen magst dann mail oder skype... lg |
Woher willst Du das wissen ????
Wenn Deejay Top4ty auf Deiner Abrechnung steht, dann geht es um die CD, nicht um die Aufführung in Diskotheken. |
Also das mit Internetsteuern halte ich ja mal für absolut bescheuert! Sorry aber auch die GIS Gebühren, sind in meinen Augen eine Frechheit! Es gibt genug Leute, die keinen ORF sehen und es gibt auch genug, die diesen nichtmal empfangen, und dennoch zahlen müssen! Wenn jemand heute ausschließlich nur Private Sender sieht, hat er eh alle 15 Minunten Werbung, und dann soll er zusätzlich auch noch an den ORF zahlen, wenn er niemals ORF schaut!? :rolleyes:
Beim Inet genau das selbe, man würde nämlich damit ALLE Internetuser als potentielle Sauger herstellen obwohl vll ein Großteil (vor allem bei den älteren Menschen) nicht mal weiß, wie man Songs downloadet! Das mit den Wasserzeichen mag vll nicht mal so eine schlechte Idee sein! Doch bitte darf man an dem ganzen eines nicht vergessen! Hardcore Sauger haben Tracks heute daheim schon viel früher als sie oftmals bemustert oder released werden! Dass dann ein Resident DJ nicht noch länger warten kann, bis er den Track hat und sich diesen dann ebenfalls saugt, kann man ihn doch eigentlich nicht übel nehmen! Ich mein ganz ehrlich, aber wo endet das, wenn das Publikum, vor dem man spielt Tracks bereits am Handy hat, die der Resi noch nicht mal bemustert bekommen hat!? :rolleyes: |
Ehrlich jetzt: Mir ists scheiss egal was der SaugerFreagle schon auf seinem Handy hat und ich spiel das was ich legal erworben oder als Promo kriegt hab - wer bin ich denn dass ich da irgendwelche Arschlochseiten mit mp3s in schlechter Qualität abklapper...
Interessiert mich Nüsse und macht auch keinen guten DJ aus ALLES zu haben was jetzt grad ganz neu sein soll.... |
Die Hardcore-Sauger sind auch nur 10%, die 0815 Noobs checkens dann eh nimmer, bis sicher wieder einer hinsetzt und eine einfache Lösung anbietet.
Ich versteh schon, was Orange Music meint, aber trotzdem kann ich mich mit der Idee nicht anfreunden. Die GIS Gebühren sind ja auch eine Frechheit. Wenn ich nur einen Computer mit Internetanschluß daheim habe, muss ich GIS Gebühren zahlen, weil ich die Streams empfangen könnte. Das selbe wäre mit der Internetgebühr. Nur weil ich mir das vielleicht anhören KÖNNTE, heißt das noch lang nicht, dass ich es tue! Viele kaufen sich die Musik, die ihnen gefällt, den Rest hörn sie sich beim Fortgehn an(wo ich ja in den meisten Lokalen keinen "Eintritt", sondern einen "Musikbeitrag" zahle) |
@guenny:
ganz kann ich da nicht zustimmen! |
Ich kann zu dem Thema eigentlich garnix mehr sagen, weil mir da sowieso nur das Kotzen kommt.
Auch meine Freundinnen tun es ... ALLE ... Egal mit welcher ich da drüber eine Diskussion anfangen würde - die würden es sowieso nicht verstehen. "Weil warum soll man es nicht tun, wenn es ermöglicht wird und es nichts kostet?"... Am liebsten würde ich denen meine gesamte Vinylsammlung am Schädel knallen. Und Sachen wie Marusha - Somewhere over the Rainbow gleich dreimal. Keiner von uns könnte ohne Musik ein schönes Leben führen. Und wer da dagegen spricht, der soll es eben mal ausprobieren. Und darum kann ich nicht einsehen, warum es soviele gibt, denen das NULL Euro wert ist. PFUI TEIFEL kann ich da nur sagen. |
Das ist eins der Hauptprobleme denk ich mal. Man sollte ihnen klar machen was sie da eigentlich tun. Viele Eltern kennen ja den Sachverhalt auch nicht.
In meinem Verwandtenkreis zb. kaufen sie den Kindern Mp3 Player und rufen mich dann an und fragen woher sie eigentlich die Lieder dafür bekommen. Wenn du dann sagst "kaufen" wirds mal kurz stumm und dann hört man Sätze wie "kann man die nicht gratis runterladen?" Ja und dann erklär denen das mal. Denke dass es da einfach auch massiv an Aufklärung mangelt. Is klar, die haben keine Ahnung von Musikrecht, und warum kaufen wenn sies so gratis bekommen, aber ich denke wenn man da mehr auf Information setzen würde wäre es sehr hilfreich. Präventivmaßnahme so zu sagen. |
Zitat:
|
bzw hört man dann sätze wie ... des kost ja ah geld ... ih mag des gratis haben ....
hauptsach 3 packln tschick rauchens am tag .... *grml* bin da voll hinter Kriz und Mines Meinung! Bekomm jedes mal ahn Zorn ... |
Kommt einem dieser Satz bekannt vor: "Du bist doch Deejay und hast aktuelle Sachen, magts mir die nicht schnell rüberspielen/schicken?"
.......oder das Beste: Rip mir doch bitte die Vinyl und schicks mir:rolleyes: Ich habs aufgegeben da jeden zu bekehren. Im Endeffekt bringts nix, dann holt er/sie es sich halt wo anders. PUNKT! Ein Kampf gegen Windmühlen. Aufklärung, moderate Preise und aktuellere Shops. Das is meine Meinung was gefordert werden sollte! |
Wär sicher gut wenn sie so Infotage in den Schulen abhalten würden. Bei allen anderen Themen gibts ja das auch.
Andererseits. Solange zb in einer Emedia etc. die aktuellsten Emule Versionen drin sind hat das alles keinen Sinn. |
Das ist ein Thema, über das man stundenlang philosophieren kann, und über das wohl auch schon stundenlang philosophiert wurde.
Leider muss man sich im klaren sein, dass jegliche Änderung VOR- und NACHTEILE mit sich bringt, und wo sich die beiden gegenüberstehen, wird es schwer, schnell und dynamisch etwas SINNVOLL zu ändern. Generell ist halt die Unterhaltungsbranche eine, die sich schwer von eingesessenen Ritualen trennen mag. Manche Gegebenheiten stammen noch aus den Zeiten, wo Paul und John miteinander gestritten haben und jede Single unter 250.000 Verkäufen ein Totalausfall war. Das es solche Gepflogenheiten heute nicht mehr spielt, sieht man schon an den Verkaufszahlen so mancher Nummer 1 in den Single Charts. Aber - wie gesagt: Manches lässt sich nicht so einfach ändern, bzw steht oftmals LOBBY gegen LOBBY. Natürlich wird die Gruppe, die ihre Incomes aus Airplays generiert etwas dagegen haben, wenn daran was geändert wird - genau so wie die Danceproducer was dagegen haben, dass nichts geändert wird. Zum Thema MP3 ... ich glaube, dass man hier längst LIBERALER denken muss, als einem lieb ist. Jeden "Costumer" zu überreden, doch für Musik zu bezahlen ist utopisch. Man muss froh sein - sag ich immer - wenn soviel Einsicht herrscht, dass zumindest die Sachen gekauft werden, die man wirklich gut findet, und die einen irgendwie berühren oder erreichen. Dann wäre schon viel geschafft und künstlerische Wertschaffung wäre gerecht entlohnt. Zum THEMA DJS und MP3s : Ich finde, dass DJs, die ständigen Zugang zur Öffentlichkeit haben (Residents, Bookings, RadioDjs ...) Ihre Musik gratis verdienen. Aber NICHT ILLEGAL (das wäre moralisch falsch), sondern weil sie sie von der Industrie (auf welchem Weg ist klar) LEGAL gratis zur Verfügung gestellt bekommen soll. Man muss heute über jeden WEG froh und glücklich sein, der es ermöglicht, dass Musik noch beworben wird und stattfindet. Und dass wirklich gute DJs ihrer "Pflicht" als Promoter und Ankurbler nachkommen, haben sie immer wieder bewiesen. Hier muss man aber aufpassen und Qualitätskontrolle beweisen - so wie Stevie und Palermo es gesagt haben. Das man es auch übertreiben kann, und Quantität nicht gleich Qualität ist, beweisen aktuelle Beispiele, die ich nicht nennen brauche, weil sie eh bekannt sind. |
Zitat:
Naja ich weis nicht ob das mit der Aufklärung und so was bringen würde. Weil vergleichen wir das mal so jeder Jugendliche weis, dass man mit 16 jahren erst Alkohol bekommt und dann nur o,5 Promille haben darf. Trotzdem aber saufen sich jedes Wochenende sicher 500 14 jährige in Österreich zu bzw. gibt es kaum 16 jährige die beim fortgehen weniger als 0,5 Promille haben obwohl sie wissen das man höchstens o,5 haben darf. also meine Meinung ist das es mit dieser Lösung nicht zu einer Besserung kommen würde. glg |
na dann müssts halt nach nö ziehen :D !
|
Hier ist der Satz gefallen "Warum soll ich Musik kaufen, wenn ichs eh auch gratis krieg?" und wenn wir uns ganz ehrlich sind, kann man den Leuten das dann ja gar nicht verübeln! ;)
Das ist doch überall so, warum sollte man für etwas Geld ausgeben, das man gratis auch bekommen kann!? Schon klar, dass hinter jeder Produktion ein haufen Arbeit steckt, doch das sieht doch ein Normalverbraucher nicht - und genau da sollte man ansetzen! Ich denke allerdings dass Leute in die Schulen zu schicken, die die Kinder darüber aufklären, genausowenig wie die hohen Geldstrafen was bringen würden! Ich weiß selbst aus der Hauptschulzeit, als wir uns Vorträge übers Rauchen anhören mussten, dass das nichts gebracht hat! Jeder war für die Zeit wo der Typ da vorne geredet hat Nichtraucher und am Nachhause weg von der Schule hat er sich schon wieder eine angeraucht! ;) Die Geldstrafen - das selbe in Grün! Gibt genug Leute die sich denken - ach das macht sowieso jeder, die erwischen mich schon nicht! Und meistens ists auch dann so! Wenns dann wirklich mal wen trifft sinds Eltern die nicht wissen wie ihnen geschieht, weil der 14 jährige Bub illegal gesaugt hat! ;) Man müsste den Leuten ganz einfach das "Musik kaufen" schmackhafter machen! Ein Shop wo man wirklich billig und fair so gut wie jeden Track kaufen kann wär da so meine Idee! Und dann müsste man ordentlich in Werbung investieren, die selbst den dümmsten Leuten klar macht, dass eine gesaugte MP3 zB niemals an die Qualität eines gekauften Tracks rankommen kann - und und und! Ich denke, wenn man den Leuten bewusst macht, dass das Musik kaufen gewaltige Vorteile mit sich bringt, hätte man sicherlich eher eine Chance als mit harten Strafen, die sowieso die falschen treffen! ;) EDIT: OFFTOPIC: In Kärnten darf man mit 16 nur 0,5 Promille haben!? Is aber nicht war - wie soll man das selbst überprüfen bzw was soll das bringen? :rolleyes: |
Zitat:
Ist das in deinem Bundesland den anders? wo wohnst du bitte und wieviel darf man da haben?? In Kärnten haben wir das strengste Jugendschutzgesetz aller Bundesländer wir dürfer Freitags auch nur bis 12 im Bollwerk oder sonst wo sein warum glaubt ihr ist am Dj Freitag nie was los. glg |
Zitat:
Jaja das "Kärntner Freitagsloch"... Hab zu dem Thema schon Mal einen Thread gestartet: http://www.dancecharts.at/forum/showthread.php?t=25733 Und wer die Jugendschutzgesetze nachlesen will, soll da nach schauen(einfach das gesuchte Land anklicken und nach dem Jugendschutzgesetz suchen): http://www.ris2.bka.gv.at/Land/ OT: Jawohl! Der 500ste Post! So solls hier weitergehen mit mir!:D |
Zitat:
Sorry... noch mal ganz kurz Offtopic: Ich wohne in NÖ und bei uns ist das viel viel anders (besser :D)! Sowas wie eine Grenze an Alkoholkonsum gibts bei uns ned! Also du kannst ab 16 eigentlich soviel saufen wie du willst! Du brauchst auch nicht um 12 heimgehen, du kannst ab 16 solang feiern wie du willst! Aja und konsumieren darfst du bei uns auch ALLE alkoholischen Getränke! ;) Also, in Kärnten möcht ich echt nicht wohnen - is ja ur org bei euch :eek: EDIT: http://wko.at/wknoe/tf/jugendgesetz2008.pdf |
Zitat:
Du sagst es! In meinem Alter betriffts mich zwar eh nicht mehr, es ist aber einfach übertrieben. |
Zitat:
Naja kregen tua i ja wohl auch alles und man kommt a voll oft durch wenn ma 1 promille hat aba amol fliagst auf :( |
Zitat:
Jetzt wiss ma auch warum die Kärntner DJs bei uns in NÖ auflegen :D |
Zitat:
ich weis es zu 100%, wenn du es auch wissen willst dann mail mir oder schreib mir ne pm. hab ehrlichgesagt keine lust öffentlich über sowas zu sprechen. CD's stehen auserdem auf keiner akm abrechnung... maximal bei der austro mechana. es geht um die öffentlichen aufführungen aber das weist du ja. |
Hmmm, das widerspricht aber Paulis Aussage, dass die Deejay Top 4ty NICHT genomnmen werden. Und er sollte es ja am besten wissen.
|
sie werden auch nicht in die REGULÄRE wertung mit einbezogen, in meinem fall war es halt mal so... wenn sie regulär einbezogen werden würden sehe alles gleich viel besser aus. das system suckt einfach!
|
Ich führe mal das Theme vom Kriz und da Mine weiter.
Den meisten Leuten ist wirklich nicht bewusst, dass sie eigentlich was illegales anstellen. Vielleicht ham sie ja mal gehört, dass sich das nicht gehört, aber die Hemmschwelle beim Datenklau ist eindeutig niedriger, als wie im Geschäft eine CD einzustecken und damit rauszuspazieren. Warum is das so? Weil die Leute nicht verstehn, dass Daten auch einen wert haben, auch wenn mans nicht angreifen kann. Sowas ähnliches hab ich ja schon mal gepostet. Irgendwann wird das Verständnis schon kommen, dass Daten genauso einen Wert haben, wie ein Packal Milch oder ein Auto oder sonst was. Zum Thema Wasserzeichen noch: Ich glaube nicht, dass das soviel bringt. Ja, wenn man in der Disco nur Files mit Wasserzeichen spielen kann, dann schon. Aber mir würds da auch um das "Zurückverfolgen" gehn, damit ich sehe, wer das eigentlich verbreitet hat. Bin mir aber sicher, dass man sowas ziemlich leicht entfernen kann... Die Diskussion gabs ja mal schon, aber wie wärs, wenn ihr eure Promos irgendwie so abändert, dass man sie zurückverfolgen kann? Ich kenne die Fachausdrücke nicht, aber bevors mit dem Lied losgeht, gibts ja die Einpitch-Phase wo halt hauptsächlich nur der Takt da ist(ich kann ja so gut beschreiben....hoffe ihr wisst was ich meine). Da wärs ja eine Möglichkeit, ein paar Töne, vor allem am Anfang ein bisschen abzuändern, sodass man gleich erkennt, an wen man das geschickt hat. Ggeht halt nur bei einem überschaubaren Personenkreis und bringt sicher einiges an Arbeit mit sich, aber man weiß dann wenigstens, an dem und den sollt ich vielleicht nichts mehr schicken... |
Zitat:
gibt genug mp3 pools wo man signierte mp3s bekommt welche zurückverfolgt werden können. töne ändern, ja schön... aber du kannst nicht für 100 promo-user 100 varianten mit unterschiedlichen tonfolgen im intro machen (welche man im mix sicher nichtmal hört) - da is eine signatur/wasserzeichen schon nützlicher. zumindest wenn ein file 1:1 im netz landet, weiss man dann von wem das kam... aber mal ehrlich - was machen? interessiert kein schwein. sowas zu klagen kostet vielleicht sogar mehr als die single einspielt. wir wären wieder bei dem "kriminalisieren" - was rein vom grundgedanken her zwar "okay" ist, aber das problem einfach nicht bei der wurzel packt. bezüglich dem "warum klaut keiner eine cd im laden": im internet is jeder groß und stark... zudem gibts keine gesichter oder personen an denen man vorbei muss. eigentlich sogar positiv, dass der ladendiebstahl diesbezüglich anscheinend nicht steigt - denn dort würden anstatt nur "potentieller kunden" (wie es bei downloads wäre) auch noch schaden (die produktion von cds/vinyls kostet ja was) entstehen. |
Man könnte diese Diskussionsrunde ja mal Live fortsetzen . . . :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.