![]() |
1) kenn den mixer ned, daher kann ih da keinen vergleich geben *g*
von den effekten her ist er wirklich gut, nur das musst selbst mal testen. jeder empfindet "gut" anders ... 2) du kannst zB droppers, jingles, loops, acapella, usw .... also alles musikalisches auf der SD karte auf insgesammt 99 Bänke mit jeweils 5 cues (pro bank also 5 Jingles zB) speichern! Wichtig ist eine große und vorallem eine schnelle (< 10 mb/s) SD Karte zu verwenden, steht leider nur in der bedienungsanleitung und nicht aufn Karton ! 3) Gue fragen ... 4) Man kann alle Fader einstellen (links die zwei alu drehknöpfe) ! Material von den Fadern ist sehr gut. 5) Den EQ kann man ebenfalls einstellen (samplerate usw) ... so wie bei den ganzen Pioneer Mixern ! 6) Was sich abnutzt .... kommt drauf an wie du den mixer hernimmst ... ich würd mir sogar trauen den mixer im Pro bereich zu verwenden! Also ich hab bis jetzt keine mängel ... weder das ah farb runtergeht von den knöpfen, noch vom gehäuse ... 7) Wenn du wirklich einen Pro mixer willst für weniger geld dann is er Optimal, er kann mehr als der DJM 600 und fast gleich viel wie der DJM 800. Wie gesagt was mich stört ist das der Effekt knopf zu klein ist ... nicht so ah riesending wie beim Pioneer leider .... Der Flanger effekt gefällt mir beim Pioneer besser ... aber wie gesagt ... ist geschmacksache! lg |
Aktuell günstigster Preis ist laut geizhals.at 495,00 Euro.
LG |
Wobei dir bei Disco-Store eh der günstigste Preis in Europa garantiert ist, soviel ich weiß. ;)
|
Zitat:
des is richtig! da kann da geizhals einpacken *g* |
Zitat:
Warum? Wenn ich mich richtig erinnere wurde bei meinem Kauf des SMX 2 auch unter "Geizhals" geschaut, was der billigste Preis ist... |
ih mein damit das der disco store mit der bestpreisgarantie billiger ist als der geizhals ... ich glaub da hast was missverstanden *g*
|
ich frag auch unter anderem deswegen nach dem aktuellen disco-store preis wegen den angeboten im "ich biete" sektor...wenns wirklich der geizhals preis von 495€ bzw billiger is, sind 400€ für nen gebrauchten schon zu teuer
|
is richtig! da zahl ich lieber einen hunderter drauf und bekomm einen neuen!
|
oder verhandle und drücke den preis der gebrauchten :) ...nur weil ihn die beiden armen teufel um 650 eier im ds gekauft haben, heißt das ja nicht das das der neuwert-preis ist von dem man die "benutzungsdauer" abzieht
|
nur das die händler die ihn um 475,- anbieten nicht mal lagernd haben.
wenn ich ein gerät nicht lagernd habe, kann ich auch irgendeinen fantasiepreis hinschreiben. ist für mich eher bauernfängerei was da betrieben wird. ausserdem ist der händler in deutschland. somit auch die garantie dann dort. aber 475,- wäre der preis den der mixer wert ist. |
Preis ist halt nicht gleich Wert. Google ist auch nix wert und hat einen utopischen Preis. :D
Ich würd HiFi gleich neu kaufen, wenn da nimma recht viel zum Neupreis fehlt. |
Wen wer in dieser Sekunde bei uns kaufen würde, wäre der Preis € 525,-.
Lagernd. ----------------------------------------------------------------------- ....wenn wer die Dreck-HP Drucker und den restlichen HP-Müll zurück nehmen würde, könnte ich auch öfters wieder mal was schreiben. Solange muß ich mich um meinem Betrieb kümmern, damit die Super-HP-Business Geräte nicht unser gesamtes Business beenden. LG Gue |
@ free, ja gut seh ich auch ein ;)
ist ein gebrauchter für dich sowieso uninteressant oder willst mal per pn "reden" ? |
@ armada: wenn du dir mein post ansiehst wirst du merken das ich es eh genau so gemeint habe
Zitat:
mit ECHTER PREIS meinte ich genau den von dir angesprochenen umstand ;) @ gue: na das wär ja noch immer ein super-spitzen-preis :) .....naja...hoff ma mal das die preiskurve keine großen sprünge nach oben macht bis juli habs ja auch nicht bös gmeint das du nicht mehr so aktiv bist...wir vermissen dich halt nur alle ganz viel :D @fahser....ne lass mal vorerst, wie gesagt möchte ich das produkt vorher mal in der hand gehabt haben, und dafür fehlt mir im moment vor allem eins: zeit! aber danke für das angebot |
Eine wichtige Frage zur Send/Return funktion.
die hat doch den sinn dass man zb ein externes effektgerät an das mischpult anschließt und es verwenden kann, oder? wie ist es beim smx-2 möglich einen effekt (eines externen gerätes) einem einzelen kanal zuzuweisen? ein freund von mir war gestern 2 stunden im friendly house und hat es nicht geschafft...ebensowenig die mitarbeiter! ist das hier überhaupt möglich? und wenn nicht, wozu dann überhaupt send/return? |
Effect Assign:
CH-1,2,3,4,5,DJ-MIC,CF-A,CF-A, Master sind auswählbar. Das extrene Effektgerät kann sogar mit dem internen gemeinsam benutzt werden und es bleiben auch die Crossfadereffekte aufrecht. ...es kann nur einen geben :D ! LG Gue |
und effect assign findet man wo/wie? *ganzblödstell*
edit...habs schon gefunden :D DANKE! |
Meine Meinung zum SMX2 (besitze den Mixer selbst):
G E N I A L - ausgesprochen guter klang. spielt mörder-fetzig-laute genauso gut wie chillig-sanfte klänge. - sehr gut verarbeitet, demnach auch robust - effekte nach kurzer einarbeitung erstaunlich gut zu bedienen - last but not least: perfekter support seitens vom günter (disco store). die können jedes einzelne teil austauschen wenn mal was sein sollte. respekt alles in allem also eine klare kaufempfehlung |
gut.
mein freund hat sich jetzt das synq smx-2 zugelegt. effektgerät funkt ohne probleme, sowohl intern (na no na) als auch extern (korg kp 3, einfach anstecken und funzt, i weiß ehrlich net was die im friendly house gemacht haben). so weit so gut. AAAAABER, jetzt tut sich leider ein anderes problem betreffend externem (beim internen gibts kein problem) effektgerät auf, und zwar bekommt der master ausgang anscheinend nur das halbe singnal vom effektgerät und die andere hälfte kommt vom orgiginalsignal bei der zuordnung auf einen kanal (nicht master natürlich). sprich im besten fall ist der gewünscht effekt 50% zu leise. im schlechtesten fall (zb bei nem hp oder lp filter) ist der effekt nicht zu verwenden, weil was mach ich mit nem fitler wenn nur das halbe signal zum master kommt. also 1. ist das absichtlich so? 2. gibts ne möglichkeit das "mischungsverhältnis" zu ändern? 3. wenn nicht, warum ist das so? was ist der sinn dahinter eine 50/50 schaltung zu haben? danke schon mal, an denjenigen (am liebsten wär mir natürlich der gue ;) ) der mir das beantworten kann! |
Hallo!
Bitte um Info "wo gekauft" und ich lass Dir den bestmöglichsten support zukommen. LG Gue |
bin soeben auf folgenden erfahrungsbericht aufmerksam gemacht worden:
http://www.deejayforum.de/14-mischpu...smx-2-a-7.html seis drum was er im allegmeinen so vom smx-2 hält, aber die passage über das anschließen/verwenden eines externen effektgerätes deckt sich doch mit meiner erfahrung. dürfte also doch eine nicht zu korrigierende werkseinstellung sein (beim genauen lesen der bertiebsanleitung wirds auch ganz kurz erwähnt, als obs das normalste der welt wäre). verdammt schade, somit katapulitiert sich das pult von selbst ins aus - wenn es um zukünftige clubstandards geht (viele internationale spielen ja mit effektgerät, is ja sogar oft ein mittelpunkt in ihren sets). auch ich werd mir nochmal überlegen ob ich denn wirklich zugreifenen werd. denn der send return war doch der größte kaufgrund solange mein derzeitiges pult noch so top beinander ist. :( :( :( btw. an die softwarespezialisten: wäre es nicht möglich mittels update funktion das ganze software-technisch zu lösen? oder isses ein hardware problem. müsste doch eigentlich zimlich "einfach" software-mäßig zu lösen sein in dem ich zwei knöpfen (die zu dem zeitpunkt natürlich nicht in verwendung sind) eine sog. "dry-wet" regelung zuweise, sobald etwas am send/return hängt. oder stell ich mir das zu unkompliziert vor?! |
Ich werde dazu erst meinen Kommentar geben, wenn wir das nächste Woche geklärt haben.
Soviel schon jetzt: 99% aller Effektgeräte haben einen Trim (Ein- oder/ und Ausgangspegelregler). Ich kann daher gerade das in dem anderen Forum angeführte Pioneer DJ EFX-500 - Problem gar nicht verstehen, da sich die angeblich fehlenden Funktionen am Effektpult selbst befinden. Korg hat leider bei einigen Effektgeräten diese Funktion nicht zu bieten. Mir stellt sich daher die Frage, ob es die Aufgabe des Mischpultes ist, die fehlenden Funktionen eines seperaten Effektgerätes ersetzten zu müssen....besonders dann, wenn das Mischpult schon mit einem eigenen Effektgerät ausgestattet ist. Das z.B. der eingebaute Flanger über den gesamten Frequenzbereich geht, ist in diesem Beitrag auch kritisiert. Gerade an diesen klanglichen Eigenschaften wurde wochenlang getüfftelt, um genau das bieten zu können (bei vielen gleichartigen Mischpulten wumert der Flanger unkontrolliert im Mitteltonbereich umeinander...). Nächste Woche den Rest..... LG Gue |
jetzt sei nicht gleich bös gue. :(
erstens warte ich auch noch bis nächste woche bis ich mein urteil fälle, zweitens war das untere postl ediglich darauf bezogen dass es anscheinend keine macke am gerät sprich ein einzelfehler sondern einfach so ist (natürlich schwingt auch ein bisschen entäuschnung mit). was es denn genau ist wird sich ja noch zeigen. sicher ist das pio ein referenzgerät, aber das ist das korg kp 3 auch! was der typ im spziellen für ein problem hat weiß ich jetzt auch nicht, aber es hört sich doch nach dem selben an das ich unten angeführt habe. das mit der trim regelung interessiert mich, kannst du das genauer erklären, verstehs nämlich nicht. :) und zuletzt interessiert mich warum dann andere mischpulte eine "dry-wet" regelung (ecler, pio) haben wenn das problem doch ansich sache des effektgerätes ist. will dir hier sicher nicht die worte im mund umdrehen oder dir am nerv gehen, nur möcht ich mich selbst vor einem fahlkauf bewahren. und es wär mir um welten lieber wenn ich mir das smx-2 bedenkenlos kaufen kann und dafür halt ein anderes effektgerät als ein kaoss als umgekehrt was noch zu sagen wäre: 1. das mit dem flanger find ich persönlich auch geil ;), weiß nicht was er hat. 2. eigebaute effekte sind zwar super, ehrlich. doch wie of spielt man schon mit seinem eigenen mischpult bzw einem anderen gleicher bauart in dem fall das smx-2? und wenn man gerne mit effekten spielt dann gibts nur die lösung eines externen gerätes, und das will man natürlich auch beherschen können, deswegen brauch ich diese funktion für daheim. was andere leute (kunden) dazu meinen is mir eher egal...;) |
Kann in meiner Antwort nichts böses entdecken und geärgert habe ich mich auch nicht.
Warum manche Mischpulte eine "wet-dry" für die "send-return" schleife haben, weis ich auch nicht (vielleicht um eben Effektgeräten wie dem Korg auch eine Existenzberechtigung einzuräumen). Wie man dieses Problem eventuell mit dem Synq umgehen kann, werde ich wie bereits erwähnt nächste Woche klären. Die meisten Effektdosen haben eben sinnvollerweise alle Pegel am Gerät selbst mit an Board: ![]() ...siehe z.B. Pioneer DJ EFX-500 links und rechts oben und unten mittig "Original-Effekt". LG Gue |
gut dann hab ich das falsch gedeutet, hab halt ne gewisse schärfe in deinem post geglaubt zu entdecken :p
danke für die erklärung, bzw sind doch die regler links und rechts nur für die intensität des effektes zuständig, das kann das korg auch. der unten in der mitte ist allerdings interessant. ich werd demnächst mal in die klangfabre schauen und ganz lieb fragen ob ich ein efx mit dem synq probieren kann. interessiert mich, obs dann funkt! und wie gesagt, da ich beides noch nicht hab wärs mir am allerliebsten das korg hier "schei**" gebaut hat. :verwirrt: |
In wenigen Wochen sind ALLE Pioneer DJ - Produkte bei uns vorführbereit aufgebaut....
LG Gue |
Zitat:
Warum eigentlich ? Hat sich deine Meinung gegenüber Pioneer Produkten geändert, oder produzieren die jetzt wo anders? Oder einfach nur wegen der Nachfrage? LG |
naja, wenn er auch einen vinyl verkauf plant kann man dort die vinyls auf den pioneer produkten ja gleich wunderbar austesten. eine hand wäscht die andere
;) sorry, die unnötige meldung musste sein |
...wir verkaufen seit mehr als 12 Jahren Pioneer und sind, was den Vertrieb in Österreich betrifft, unangefochten seit 12 jahren führend in Sachen Pioneer DJ.
Die letzten Produktneuheiten erfordern das Präsentieren und Zeigen der diversen Produkte (z.B. SVM-1000, MEP-7000, Cases, u.s.w.) um den Kunden auch betreuen zu können. Da sich für solche teuren und aufwendigen Vorführungen europaweit kaum wer findet, werden wir das eben selbst übernehmen. Im übrigen, denke ich, gibt es von fast jeder Marke gute und schlechte Produkte.... LG Gue |
Das heißt ihr werdet auch alle Cases ausstellen?
Gibt es eigentlich brauchbare Cases für CDJ 400er? LG, Udo |
Zitat:
das weiß ich, nur möcht ich bei der gelegenheit auch gleich das korg mini am synq mal SELBER testen, bzw an nem anderen mischpult, damit ich hier nicht immer mit auszügen aus manuals oder fremden erfahrungsberichten kommen muss ;), aba so wies aussieht geht sich eh wieder mal nix aus morgen :( , will ja auch schon seit ewigkeiten den MCD200 bei euch mal angreifen...tja...was soll man machen :( |
Zitat:
HIER, die luxusausführung, spziell für dich. ;) by the gay: wozu brauchst DU ein case? :confused: |
Normalerweise braucht man ein Case zum Transportieren von Geräten...
So auch ich ;) BTG: Dieses Case schaut besch*** aus, besonders aufgrund der Holzfarbe. Da sind die Cases von Pio schon hübscher muss man sagen... |
und WOHIN willst du deinen cdj 400er transportieren?! :hihi:
tz...dann nehme er doch das pio-case der herr! tz! :D mir gefällts :p Aba jetzt schluss mit OFF-TOPIC |
z.B. dieses Case kannst in Kürze selbst bestaunen und kaufen:
![]() oder das da: ![]() oder das da: ![]() ...u.s.w.! LG Gue |
aber ihr bleibt doch weiter SUB-distributor, oder gü? Hast mir nämlich bei der "schulung" erklärt, dass ihr sonst zu viel stress mit den ungeheuer vielen servicefällen bei pioneer habt...
|
Wir bleiben Sub-Distributor.
Bei den neueren Modellen konnten die Softwareupdates einiges verbessern: PIONEER DJ CDJ-1000MK3 PIONEER DJ CDJ-800MK2 Derzeit erleben wir ein anderes Problem, nämlich das beispielsweise ein Numark Axis 4 und Axis 9 keine MP3-Funktion bieten. Mich persönlich stört das wenig, aber die breite Masse an Kunden fragt (berechtigt wenn auch klanglich überflüssig) nach MP3. Bei den Beglec-Produkten bleibt das vorerst beste Modell der JBSystems MCD-200, welchen ich Preis/Leistungs-mässig für eines der Top-Produkte empfinde und der auch punkto zuverlässigkeit kaum zu toppen ist. Aber verständlicherweise gibt es Kunden, welche noch mehr Funktionen wollen...hier haben sämtliche andere Hersteller geschlafen und Pioneer kampflos den Markt alleine überlassen (CDJ-800MK2, CDJ-1000MK3 und DVJ-1000). Zudem beobachte ich derzeit die grösste Kundenverarsche der letzten Jahre, wo man billigste Korea-Ware (leider sehr erfolgreich) an Kunden als absolute Topmarken verkauft (z.B. Schlammsung). Pioneer hat seit dieser Entwicklung als einiger der wenigen Hersteller gelernt und sich gegen einen Preiskampf zu Lasten der Qualität entschieden (z.B. durch die Einführung von Premium-Händlern). Die neuen Produkte (z.B. SVM-1000) verdienen grössten Respekt und Anerkennung. Problem: da in der heutigen Zeit alles über Geiz und Internet läuft, können diese Produkte nicht ausreichend und annerkennend den Kunden näher gebracht werden (BIS JETZT). LG Gue |
ja schade aber irgendwie das sich die nicht-axis cd-player von numark (cdx, idcx, usw) anscheinend ja cuh schleppend verkaufen, denn die wären mMn doch eine alternative zum cdj xyz.
ich bin mit meinen axis-9 nach 4 jahren noch immer zufrieden was den leistungs-umfang angeht, allerding lassen die gummitasten doch schon sehr zu wünschen übrig, und das jog-wheel ist auch nciht mehr das was es mal war. hatte sie allerdings auch sehr oft im einsatz. verschleiß ist nunmal verschleiß. was mich am mcd-200 extrem stört ist dass es anscheinend keine möglichkeit gibt den automatischen bpm-counter manuell zu beeinflussen (mittels tap-funktion zb). so hat man keine möglichkeit falsch angezeigte bpm zu ändern (und das kommt bei black music oft, bei accapellas natürlich fast immer vor), sprich die seamless loops werden so unbrauchbar, weil man immer nen hacker drinn hat aufgrund der falsch gespeicherten bpm. wenn er dieses problem nicht hätte, würden schon zwei bei mir daheim stehen. ps. ja ich weiß. ich meckere immer nur... :D btw. ICH brauche kein mp3-feature! wozu auch?! ein USB anschluss macht schon sinn, weil ich den stick oder die festplatte ja immer ergänzen und ummodeln kann. aber ne mp3 cd brenn ich genau einmal, und bei jedem neuen track ne neue cd brennen? da kann ich doch gleich mit audio cds spielen. |
gibts schon was neues von der front?
|
Das Thema ist geklärt.
Technisch ist nur eine Möglichkeit drin: Entweder wir machen eine Wet/ Dry-Schaltung am Synq SMX-2 (unter Verlust der gleichzeitigen Nutzung von internen und externen Effektgerät) oder der Synq SMX-2 bleibt wie er ist und kann somit gleichzeitig auch die internen Effektbänke nutzen. Da alle durch uns vertriebenen Effekt- und Musikergeräte die erforderliche Funktion am Gerät selbst mitbringen, haben wir uns entschieden den Synq SMX-2 so zu belassen um maximale Funktionstauglichkeit zu erreichen. Eine Möglichkeit das Kaos-Pad (jetzt weis ich warum das so heisst) zu nutzen, wäre die Return-Schleife über einen eigenen Kanal wieder zurück in den SMX-2 laufen zu lassen. Funktioniert ohne technische und klangliche Verluste, ist aber nicht unbedingt die beliebteste Lösung (verlust einer Kanalspur). Nach Durchsicht einiger Effektgerät-Konkurenzprodukte bleibt nur ein Fazit: man hat im Kaos ein Rädchen am Kaos-Pad vergessen. LG Gue |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:57 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.