![]() |
Hi Gerald
Also das stimmt, eher miteinader als immer an sich selbst denken. Die österreichischen DJs könnten viel mehr für inlands Productionen tun. Kann ich nur bestätigen. :D |
Ja, gebe Gerald zu 100% Recht.
Leider ist es nun mal so, dass in einem kleinen Land das "Miteinander" nicht so oft eintrifft wie das "Gegeneinander" Daher mal ein großes Dankeschön meinerseits an die Verfechter des "Miteinander": Gerald, Stee Wee Bee, Virtua Boy, Orgasmo, etc. Ich hoffe, dass sich da in Zukunft noch mehr arrangieren lässt. [img]smile.gif[/img] |
von user gelöscht
|
@ Accenter
Wenn ich mir die derzeitige Situation in Deutschland anschaue stellt sich mehr die Frage: Wer covert welchen Song? hehehe Ich bezweifle mal stark dass man das als innovativ bez. Ideenreichtum bezeichnen kann. Zwecks produktionstechnischer Umsetzung keine Frage dass die Songs gut sind. Die grossen Ideen von denen du sprichst fanden aber meiner Meinung nach in der Vergangenheit statt (vielleicht aber auch bald in Zukunft wieder). Derzeit ists echt enttäuschend was Deutschland von der musikalischen/kompositorischen Seite am Markt bietet und das zum Entsetzen noch mit grossem Erfolg dazu. Hör dir Jan Wayne "Only you" z.B. an, wenn man schon eine Coverversion macht sollte der Gesang wenigstens annähernd die Qualität des Originals erreichen, ist doch ein Hohn gegenüber den Flying Pickets was hier getrieben wird...oder Groove Coverage Vocals etc etc Wenn du nen Song mit haufenweise Antares zu den Labels schickst kannst du dir anhören dass das total out ist, und dann frag ich mich wiesos bei Aquagen plötzlich überhaupt kein Problem ist wenn ich die Vocals so mit Antares belade dass man sogar den Anschlag deutlich hört...leider diktiert halt Name vor musikalischer Qualität... Problem ist hierbei dass die deutschen Labels diese Projekte leider Gottes powern und eigens komponierte Songs leider anscheinend gar nix mehr zählen bez. keine Unterstützung finden....Österreichs Problem ist dass die Labels sehr eng mit Deutschland vernetzt sind und der Markt in Österreich sehr klein ist und deshalb die Produzenten irgendwie gezwungen sind diesen gemachten Stiltrend in ihren Projekten zu verfolgen um irgendeine Chance zu haben. Genau das gleiche passiert in Italien, wenn du an früher denkst wurden stileigenständige italienische Projekte ohne weiteres lizensiert. Schau dir die jetzige Situation an ,wer nicht versucht irgendwie in die deutsche Linie zu passen hat keine Chance dort lizensiert zu werden. Darum auch die aufgewärmte Gigi Welle (siehe Dj Ross, Jimmy Gomma, Datura, und und und) ...Nur mit progressiv Dance Projekten gibts Chance auf Lizensierung (Ausnahme Erika) Ist traurig mitanschaun zu müssen wie typische Italoprojekte wie z.B. Soundlovers mit deutschen Sounds gezwungermassen stilentfremdet werdn müssen um sich dem in Deutschland gemachten Trend anzupassen um nicht bei den Lizensierungen total ignoriert zu werden... Hauptgrund ist für mich dass die Labelzusammenarbeit international nicht klappt und nationale Projekte seitens der Labels zwecks mangelnder Lizensierungsmöglichkeit oder zwecks fehlender Risikobereitschaft links liegen gelassen werden. So sieht die Situation derzeit aus meiner Sicht aus, darum auch meine volle Unterstützung für die Strategie von Universal und Hoffnung dass mal gezeigt wird wies gehn kann und sollte :) |
von user gelöscht
|
Bezüglich Antares Problem meinte ich das nicht bezüglich Publikum (dem gefällt das solang es gut klingt, da hast du ganz recht) sondern bez. Labels. Schon komisch dass da manchmal Rückmeldung kommt naja vor 2 Jahren wo Antares voll in war wär die Numma ein Hit gewesen aber jetzt nicht mehr und darum interessierts mich nicht....und dann wird vom selben Label was rausgebracht wo der Antares nur so rausschreit...entweder ich stehe zu meinen Anforderungen als Label oder nicht aber nicht einmal so und dann wieder so.
Ad Erfolg kann ich nicht ganz folgen, denn wenn nicht bei einigen Nummern Labelunterstützung, Promotion und Unterstützung voll dahinterstehn würden würden manche Nummern weit entfernt von einem Hit sein. Für mich macht der Song nur zu 50% den Hit den Rest übernehmen für mich klar die Medien bez. Vermarktung. Dadurch wird dem Publikum suggeriert was "gut & in" ist...nur so ist es nämlich möglich dass ein Song der vielleicht nur 50% gelungener Song ist auch Hit wird. |
von user gelöscht
|
Es gab auch schon Titeln unter den Top 10
die keine Qalität hatten, und trotzdem das Volk begeisterten. Es gab Titeln wo die Deutschen sagten was ist das für ein Schrott und ein zwei Monate später befanden sich solche Nummer auch bei ihnen in den Charts. Ich finde wir haben eine derzeit gutes Musikalische Produzenten Archiv (Leute) in Österreich, nur man sollte vieleicht mehr in Österreich mit helfen meine damit die DJs. Kann euch ein Beispiel liefern. z.B. Deutschland hat Viva wir nur die DJs / und Radios darum könnt ihr eine Nummer zu Hit machen. Durch oft spielen und Puschen. Denn die Leute kaufen das was ihnen durch Medien w.z.b. Viva ständig reingetrückt wird, in Österreich seit es ihr. Nur hier ist es immer so na ja der hat das gemacht das spielen wir nicht,oder was ist das für ein scheiss (persönliche Meinung) aber wie können die Leute sich für das Produkt entscheiden wenn sie es nicht mal zum hören bekommen. WIE??? weil eure Meinung darüber entscheiden ob es auch gekauft wird. Und Musik in Österreich läuft oder nicht. In unsern kleinen Land will keiner miteinader ein Paar ok, das ist eine Hand voll wo ist der Rest. Ich persönlich habe einigen Leuten schon den Rutsch in die Musikbranche ermöglicht, und ich werden immer gute Leute unterstützen, weil mir haben damals auch Leute geholfen (z.B die EMI). Also ihr könnt österreichische Musik gross machen vergesst das nicht!!! :D |
Sorry, aber den Beschluss des "Zusammenhaltes" find ich ja ganz ok, nur wird das so sicher NICHT funktionieren.
Solche Dinge sind zwar gut und schön, nur wird da eine Wunschäußerung in einem Forum absolut nichts ändern. Es müßten endlich mal Nägel mit Köpfen gemacht werden, also zusammensetzen und gemeinsam Lösungen suchen, das würde was bringen. Sicher, ein genialer Anfang wäre es, wenn auch unsere Djs mehr und häufiger Ö - Musik spielen und bewerben, doch wie das die meisten umsetzen werden ist dementsprechend fragwürdig. Und bei manchen "Kreisen" ist die Stimmung derart kindisch und verfahren, dass sich einige sicher nicht an einen gemeinsamen Tisch setzen werden, denk ich mal. |
original erstellt DJ On Pulse
Und bei manchen "Kreisen" ist die Stimmung der art kindisch und verfahren, dass sich einige sicher nicht an einen gemeinsamen Tisch setzen werden, denk ich mal. Da hast Du sicher RECHT. [ 30.08.2002: Beitrag editiert von: GUENTA K. alias O.R.G.A.S.M.O ] |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:08 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.