![]() |
Anders gesehen haben wir (die meisten) min. zwei im Preis steigende Wertanlagen daheim stehen-kann man ja sonst kaum von etwas behaupten wenns mit Elektronikteilen gefüllt ist (ev. mein C28 bzw C64 ;-])
|
ich mag ihn auch, den guten alten Technics.
Was mich allerdings immer rasend macht, ist der einrastende Pitchfader! |
Zitat:
JO. Darum ist der MK5 einfach der ultimative Plattler.... leider viel zu wenig im Einsatz. |
also ich hab 2 stück von den 1210 M5GE daheim stehen... würde sie niemals hergeben *gg* die blaue beleuchtung und der edle klavierlack... mmmhmmm *sabber* :D
kann aber auch daran liegen, dass sie die produktion deswegen einstellen, weil die verkaufszahlen gering sind, da sie eben wie gesagt... "zeitlos" sind... wenn man 2 hat, kauft man keine mehr *g* bei anderen Firmen, gehn die nach einiger zeit ein.. und ein neuer TT muss her *lol* und auf der anderen seite kaufen sich viele anfänger CD Player, weil ihnen Plattenspieler mit den Vinyls zu teuer kommen... :-/ und so bleibt man dann irgendwie bei den CD's... aber ja... is schade :( zum Glück hab ich meine 2 baby's daheim stehen :) |
Muss ja nicht sein, das z.b. MP3´s das Ende von Turnies in Clubs bedeuten. Obwohl fast alle Pools nur mehr mit MP3 bemustern. Gibt ja noch die Möglichkeit mit Timecode-Vinyls zu spielen. Allerdings brauchst dafür einen sehr stabilen Lappi und eine gute Soundkarte. Trozdem werd ich meine Technics ned hergeben, hab auch mal auf anderen Plattenspielern gespielt. Aber wie bereits erwähnt, das Feeling is meiner Meinung nach mit dem Technics besser als mit anderen Marken. Lg
|
design hin oder her ..
ein technics ist wie ein porsche unter den TTs ... Zeitlos, Zuverlässig und nun mal Top! :) lg ... |
Du bist nie einen Porsche gefahren, oder?
|
Zitat:
Also meinem Verständnis nach - bitte korrigieren, ich vermute nur(!) - sollten doch auch bei der Benutzung von Timecodevinyls die Ansprüche an den TT _exakt_ die selben sein wie auch bei den normalen Vinyls auch, oder? Drehmoment, Gleichlaufschwankungen, usw. fallen doch genauso in's Gewicht, oder gibts da eine Art Software-Korrektur mit Latenz? Seh also keinen Grund, warum man aufeinmal keinen tollen TT mehr brauchen sollte... |
Zitat:
Kenne Timecode nur von Freunden, aber jepp, du "steuerst" deine Tracks genauso, wie als würde eine richtige Platte auf dem Teller liegen... mit anschubsen, abbremsen, Backspin etc. Drehmoment usw. spielen von daher eine Rolle das is richtig! Software-Korrektur... es gibt bei Traktor und VDJ einen Sync-Knopf, der dir die Audiowellen wieder zusammenschiebt, sonst wüsst ich nichts dergleichen, kenne aber persönlich gott sei dank keinen der auf diesen zurückgreift... wenn schon vinyl dann halt glei gscheit :) So zum restlichen Thema: Find ich schade, aber ich verstehs leider auch... hab schon lange keinen DJ mehr mit Vinyl spielen gesehen. Naja, ich hab meine zwei Babys, sind mittlerweile 2 jahre alt und laufen noch wie am ersten Tag! Lg Yoshi |
Zitat:
Du hast mich falsch verstanden :D Wie's funktioniert weiss ich eh, also das Timecode-Prinzip, aber du kannst ja nicht wissen, ob die Software vielleicht Gleichlaufschwankungen vom Turntable INTERN auskorrigiert. Das wäre aber nur möglich, wenn sich die Software einen Puffer aufbauen darf, was aber gleichzeitig eine LATENZ mit sich bringen würde... Genauso wär möglich, dass die Software diese Schwankungen in ihrem Intervall analysiert und so schon "vorahnend" auskorrigiert... :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.